KSQ: wie verkabeln mit Dreh. oder Wippschalter ?

Registriert
27. Mai 2006
Reaktionspunkte
0
Hi,
eine Frage hätt ich mal wieder, dieses mal zur Verdrahtung einer iT-Ludwig KSQ.

Meine Versuchslampe habe ich bisher nur an 1000mA betrieben. Zwei Camcorderakkus in Reihe mit 14,4V bringen den Strom.



Nun wurde hier im Forum mehrfach gepostet, dass man die Lötbrücken schließen soll. Dann wären 350, 500, 750 und 1000mA per Schalter anwählbar?!?

Beispiel: (Fotomontage)


Welchen Schalter von Conrad-Electronic (
ist bei mir in Nürnberg gleich ums Eck) benötige ich, um
AUS
350mA
500mA
750mA
1000mA schalten zu können?
Geht das überhaupt, und wenn ja: wie verdrahte ich das ganze, um die 5 Betriebsmodi nutzen zu können??
Und wie würde ich die Akku-Stromzufuhr legen? Anders als im obersten Bild, nehm ich einfach mal an...
Eine kleine Skizze wäre evtl. sehr hilfreich.

Feinmotorisch komme ich mit dem Lötkolben zu Recht, nur vom elektronischen Verständnis hapert es...:rolleyes:


Mit Dank und Gruß
Axel
.
.
 
ICH würd nur drei Level anstreben und die Schaltung dahingehend ändern, dass da 50, 400-600 und 1000 mA fließen ...
weil die Drehschalter nicht so viel Strom auf einem einzelnen Durchgang schalten sollten (es aber schaffen würden) - verwende ich 2 Durchgänge für den Strom.

Also: Drehschalter mit 3*4 Stellungen (auch "3 Ebenen mit je 4 Stellungen")
beschriftet innen mit A,B,C und außen entweder mit 1-12 (schlechter) oder 3 Mal mit 1-4 (einfacher)

jetzt verbinden:
A+B kommt an Akku Plus,
C kommt dort hin, wo die Verbindung der Leuchtstärke-Lötpads hin müsste

Ebene 1: (Strom)
1 bleibt frei
2+3+4 mit Metallstück verbinden und an "IN 5-32 V" PLUS
Ebene 2: (Strom)
5 bleibt frei
6+7+8 (oder 2+3+4 falls entsprechend beschriftet) ebenfalls verbinden und auch an Schaltung IN PLUS
Ebene 3: (Leuchtstärke)
9: frei (wie schon geahnt) :)
10 an Lötpad Level 1
11 an Lötpad Level 2
12 frei (1 A ist doch alles frei?)

--> also der jeweils 1. Pin jeder Ebene ist bleibt frei, weil dann kein Power an die Lampe kommt.
So würdest Du Dir einen zusätzlichen ein/aus-Schalter sparen

Ansonsten nen extra ein-/Aus-schalter und einen Drehschalter mit 2 Ebenen. Drehschalter mit dem Metallring auf die 5 benötigten Rasterstufen eingrenzen, und je 2 Möglichkeiten (Ebene 1 und Ebene 2) zusammenlöten - falls eine der Ebenen Kontaktprobleme bekommt
(was aber bei den hohen Widerstandswerten dieser Schaltung egal wäre)
 
@yellow_ö
Dank Dir für die Antwort,
Das hört sich nach einer argen Bastelei an, und die übersteigt meinen elektonischen Horizont.

Wenn ich das ganze vereinfache, z.B. Aus, 500mA, 1000mA, gibts da eine verträglichere Lösung, bei der im 1000mA Bereich auch noch ordentlich Strom fließt?

Und was hat es mit der Lötbrücke auf sich? :ka: Streiche ich mit dem Lötkolben über die beiden kleinen 500mA Lötstellen,
so dass die sich zu einer Fläche verbinden? (So wie auf dem unteren Bild bei allen Lötbrücken zu sehen??)

(Originalplatine)


(Fotomontage mit geschlossenen Lötbrücken)



Sorry, aber ich sitz grad auf meiner elektronisch nicht vorhandenen Leitung.
Wenn die Möglichkeit besteht, wäre eine Conrad Teilenummer und eine kleine Skizze anhand meiner Platine für mich idiotensicher. :anbet:


Mit Dank und Gruß
Axel
 
jetzt hab ich Idiot das Pic mit den verbundenen Lötbrücken genommen :rolleyes:
Die müssen natürlich FREI sein - damit die Schaltung 1000 mA macht

einfache Version mit 2 Wippschaltern:
* ein/aus mittels eines Wippenschalters einpolig Best-Nr: 700215
* DREI Level mittels eines Wippenschalters mit Mittelstellung, Best.-# 700231

linke Stellung macht einen Level, rechte Stellung die andere, Mitte = alles frei = 1000 mA
Pic 1

oder, Version mit 3*4 Stufenschalter, Best-# 709760
Pic 2


oder eben entsprechend abändern, wenns irgendwie anders sein soll ;)
PS: das sind jetzt die billigen Versionen mit den billigen, großen, häßlichen Schaltern
 

Anhänge

  • ksk ludwig versuch.jpg
    ksk ludwig versuch.jpg
    35,9 KB · Aufrufe: 103
  • ksk ludwig versuch 2.jpg
    ksk ludwig versuch 2.jpg
    58,5 KB · Aufrufe: 99


@yellow_ö


Ahhh, jetzt wirds bei mir langsam helle. :D :D Der Drehschalter könnte mir gefallen. Da noch ne Schutzkappe drauf, und gut ist es.

Dank dem zweiten Pic komme ich mit deiner ersten Antwort (
ohne die Bildchen) besser zurecht. :daumen:
Das mit dem verkabeln, wie auf deinem zweiten Bild dargestellt, bekom ich hin.
Ich hab in dein Bild die KSQ mit hineingepfrimelt, so müsste es wohl passen.

Aber eine Frage hätt ich noch.
Von Pin 10 geht eine Verbindung zum inneren 350mA Lötpad.
Von Pin 11 geht eine Verbindung zum inneren 500mA Lötpad.
Und Ebene 3 geht zum äusseren
500mA Lötpad.

Kann ich da nun 350mA, 500mA und eben 1000mA drehen? Oder wie ist zu verstehen,
das beim 350mA nur der innere Pad belegt ist, und bei 500mA der innere und äussere Pad bedrahtet sind?


Mit Dank und Gruß
Axel
.
.
 
Xact
die äußeren Pads sind ja eigentlich nur ein Pad, die sind alle auf die Rückseite (= negativ) verbunden. Welches davon Du nimmst ist egal.
Wobei vielleicht die 700 anstatt der 500 besser wären. Sozusagen die stromsparende "High"-Einstellung. ;) Zwischen 350 und 500 wäre kein so großer Unterschied - kannst ja mit den Leveln rumspielen

Wirklich wasserdicht wird das mit nem Drehschalter leider nicht; ich würde auf die Achse nen kleinen Gummiring geben und eine Schalterkappe nehmen, die möglichst weit über Gewinde + Mutter drüberreicht. Damit hast Du mal eine Labyrintdichtung zur Achse hin und dort steckt dann der Gummiring.

kein gutes Foto, aber die Idee ist zumindest ersichtlich: die Kappe steht deutlich über das Gewinde drüber
(ähem, das ist aber jetzt die kleine und daher nicht so günstige Drehschalterversion)
 

Anhänge

  • Xenonlampe 02.jpg
    Xenonlampe 02.jpg
    54,9 KB · Aufrufe: 107
@yellow_ö

Cool,
Ich hab dann vier Schaltstufen: Aus, 350mA, 500mA und 1000mA mit so nem kleinen Scheissserchen von Schalter.:D :D
Naja, Wasserdicht ist nicht ganz so wichtig. Mir schwebt da eine Modulbauweise vor. Lampe, KSQ und Akku mit den dickeren Tamyasteckern verbinden.
Akku mit Sicherung in eine Tasche unterm Oberrohr und KSQ im Kästchen mit Drehschalter ebenfalls in die Tasch mit rein. Aber das wird sich noch weisen...

Besten Dank derweil.

Gruß
Axel
.
.
 
Zurück