Ich habe den Excavator in 2,35 auf einer DT EX 500 Felge verbaut. Zum Vergleich dazu fahre ich noch einen alten Fat Albert und den Conti Mountain King II an meinem Zweitlaufradsatz.
Kampfgewicht: 110-115kg
Bike: LV301 Mk9
Einsatzgebiet: Touren, Trails, Bikepark
1. Gesamtbaubreite bei allen Reifen +/- 2mm
Fat Albert und MKII haben mehr Volumen, die Aussenstollen fluchten mit der Außenwand der reifen.
Bei dem Excavator stehen die Stollen seitlich weit über. Dieses sehe ich aber gerade bei schlammigen und steinigen Verhältnissen als Vorteil.
2. Verschleiss
Kenda und Conti sind so sehr verschleissarm, der FA hat relativ schnell abgebaut.
Beim Conti am HR ist mir im BP leider ein Aussenstollen abgerissen. Ich war ein wenig enttäuscht.
3. Rollwiderstand
Hier ist der Conti vorne, wenig Rollwiderstand, der FA ist vor dem Kenda. Im Vergleich zu den beiden Reifen hat der Kenda auch wuchtige Stollen.
4. Gripp
Hier sehe ich bei schlammigen, feuchten Verhältnissen den Kenda vorne.
Die selbstreinigung finde ich auch gut.
Wegen des geringen Verschleiss kommt dann MK vor dem FA. Wenn beim Schwalbe erst einmal die erste Schicht ab ist... ich fahre den FA am HR auf.
Fazit:
Der Kenda ist gut, günstig und unterschätzt. Wegen des relativ hohen Rollwiederstands fahre ich ihn aber lieber im Bikepark. Im Hersbst Winder kommt er aber definitiv ans Rad.
Für den Winter habe ich mir schon die Kenda Klondike besorgt. Im vergleich zu anderen Marken exterm günstig zu bekommen.
Der Conti MKII ist für mich der beste Allrounder.
Der FA ist wegen des relativ hohen Verschleiss in meinem Vergleich letzter.
Kampfgewicht: 110-115kg
Bike: LV301 Mk9
Einsatzgebiet: Touren, Trails, Bikepark
1. Gesamtbaubreite bei allen Reifen +/- 2mm
Fat Albert und MKII haben mehr Volumen, die Aussenstollen fluchten mit der Außenwand der reifen.
Bei dem Excavator stehen die Stollen seitlich weit über. Dieses sehe ich aber gerade bei schlammigen und steinigen Verhältnissen als Vorteil.
2. Verschleiss
Kenda und Conti sind so sehr verschleissarm, der FA hat relativ schnell abgebaut.
Beim Conti am HR ist mir im BP leider ein Aussenstollen abgerissen. Ich war ein wenig enttäuscht.
3. Rollwiderstand
Hier ist der Conti vorne, wenig Rollwiderstand, der FA ist vor dem Kenda. Im Vergleich zu den beiden Reifen hat der Kenda auch wuchtige Stollen.
4. Gripp
Hier sehe ich bei schlammigen, feuchten Verhältnissen den Kenda vorne.
Die selbstreinigung finde ich auch gut.
Wegen des geringen Verschleiss kommt dann MK vor dem FA. Wenn beim Schwalbe erst einmal die erste Schicht ab ist... ich fahre den FA am HR auf.
Fazit:
Der Kenda ist gut, günstig und unterschätzt. Wegen des relativ hohen Rollwiederstands fahre ich ihn aber lieber im Bikepark. Im Hersbst Winder kommt er aber definitiv ans Rad.
Für den Winter habe ich mir schon die Kenda Klondike besorgt. Im vergleich zu anderen Marken exterm günstig zu bekommen.
Der Conti MKII ist für mich der beste Allrounder.
Der FA ist wegen des relativ hohen Verschleiss in meinem Vergleich letzter.
Zuletzt bearbeitet: