Magura Menja Federweg reduzieren

Registriert
26. Januar 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Heidelberg
Hallo zusammen,

Habe diesen Beitrag auch im Magura-support-Forum geposted - leider bislang ohne Antwort, daher versuch ich mein Glück nun hier im IBC-Kompetenz-Team und hoffe, dass jemand hier den Umbau schonmal gemacht hat und mir dabei mit Ratschlägen helfen kann...

Habe einige Beiträge zum Umbau meiner "Menja" (2008) von 130mm auf 100mm gefunden. Eine recht detaillierte "Anleitung" habe ich allerdings nur für den Umbau einer Magura "Laurin" gefunden - dort wird jedoch darauf hingewiesen, dass das bei der Menja genauso funktioniert.
So weit so gut, habe nun noch ein paar Fragen zu den Details und hoffe auf euer konstruktives feedback...

Erstens: mir wurde gesagt, dass der Spacer im linken Tauchrohr (unter der "Luftfedereinheit", zwischen den Elastomeren) verbaut wird - in der Explosionszeichnung im manual sind aber zwei spacer zu sehen (links und rechts!). Genügt nun ein spacer auf der linken Seite oder gehört einer auf jede Seite?

Zweitens: kurz zum sichergehen, dass ich beim Aufschrauben der Gabel alles richtig mache:

1. Zugstufenknopf herausziehen (einfach mit Kraft ziehen? kein "schrauben" notwendig?)
2. Die Schrauben im Unterbein mit Inbus herausdrehen (ist außer besonderer Vorsicht beim Herausdrehen der "verklebten" Aluschraube (Stichwort: Fön!) irgendwas zu beachten? normale Drehrichtung etc.? Muß ich die Gabel dabei waagrecht halten, damit mir kein Öl entgegen kommt, oder sowas?
3. Kann ich den Sicherungsring der "Luftstange" mit ner handelsüblichen Sperring-Zange lösen (wie tief sitzt der im Holm?) oder was für Werkzeug brauch ich da?

Ansonsten scheint das "traveln" ja nicht allzu schwer zu sein...Freue mich über eure Antworten oder Hinweise, was ich dabei noch beachten sollte! Ach ja, falls es bei dem geplanten Umbau zu Ölverlust kommen kann: welches Öl muss ich dann besorgen und wo füll ich das nach? Da ich bisher nur meine alte Manitou-Gabel geöffnet habe, bin ich über detaillierte Arbeitsanweisungen und Sicherheitshinweise dankbar - will ja das gute Stück nicht gleich beschädigen...

Danke für die Hilfe, Gruß beatnick
 
Hi,
ich habe bei meiner Laurin den Spacer ausgebaut um von 100mm (beim alten Rahmen) auf 130mm beim neuen Rahmen zu kommen. Der Unterschied zur Menja ist ja nur das Albert Select und da must du nicht dran.

Zum Rausziehen der Zugstufe ist viel Kraft nötig. Ich habe mit einer Kombizange mit zwischengelegtem Lappen gezogen. Gerade ziehen.

Die Inbusschrauben sind einfach zu lösen.
Vorsicht Öl läuft raus, egal wie du die Gabel hälst. Leg einen Lappen unter.

Einfache Sprengringzange reicht.

(Frag mich nicht nach der Reihenfolge der Schaumstoffteile, leg sie einfach so ab wie die eingebaut waren.)

Der Spacer kommt auf die Seite mit der Luftkammer.
Bei mir war der Spacer aus Alu, die neueren sind wohl aus Kunststoff.

Ich habe einfaches Gabelöl aus dem Motorradzubehör genommen.
Mit einer Spritze aus der Apotheke überall vor dem Zusammenbau was reingetan, ist ja nur zum schmieren.
Ich habe auch was Öl in die Luftkammer getan.
Die Inbusschrauben habe ich dann mit etwas Schraubensicherung wieder reingedreht (handfest mit Schlüssel).
Die Zugstufenverstellung wieder reindrücken, fertig.

Bei 100mm Federweg brauchte ich einen höheren Luftdruck als bei 130mm zur Abstimmung.
 
Danke für die Ratschläge.

Hab mir die Gabel heute vorgenommen: war alles ruckzuck erledigt...
Ölverlust war beim Aufschrauben minimal - habe die Gabel meist waagrecht gehalten, da war das kein Problem...
Im linken Rohr den Sprengring raus (mit der entsprechenden Zange!)
Dann den Spacer zwischen die Elastomere und alles wieder zusammengeschraubt. fertig. funktioniert.

Stressiger war eher der folgende Gabeltausch: den Abschluß-Ring vom Steuersatz von der alten Gabel zu bekommen hätte mich fast in die Verzweilflung getrieben :rolleyes:
 
hallo, ich habe dazu auch mal eine frage.
muß ich die schrauben unten an den standrohren ganz rausdrehen oder nur für ein paar umdrehungen?
bei der reba muss man das glaube ich nur ein paar umdrehungen drehen und dann klopfen.
und eine andere frage wäre das waagerecht halten.
egal ob die rohre untereinander oder nebeneinander sind?
vorderseite hoch oder runter?
oder hauptsache waagerecht?
 
Schrauben ganz herausrehen.
Bei der rechten mit dem Zugstufenknopf erwärme ich die Gabel in dem Bereich mit einem Fön,(handwarm), da die hohle Aluschraube mit Kleber eingesetzt ist, und im ungünstigen Fall bricht.

Beim Zusammenbau darauf achten, dass die Dämpfer- bzw. Luftkolbenstange richtig in der Sechskantaufnahme sitzen!
 
Zurück