Disc-aufnahmen planfräsen - auch aussen?!

felixthewolf

Light-WOLF
Registriert
28. November 2001
Reaktionspunkte
4.110
Ort
Dresden
hi

ich habe gerade etwas mit meiner neuen fräse gespielt und dabei ist mir aufgefallen wie nötig das planfräsen wirklich ist nachdem was ich da für unebenheiten und lack runtergeholt habe.
aber hier noch ein tip für die leichtbauer, die empfindliche schrauben (titan oder sogar alu) verwenden:
man sollte auch die aussenseite der disc-aufnahmen planfräsen, das das die belastungen auf den schraubenkopf deutlich reduziert, weil diser eben vollkommen plan aufliegt und nicht verkantet.
dadurch kann man ein höheres drehmonent erreichen, was wiederrum die haftreibung zwischen rahmen/gabel udn bremssattel erhöht und die scherbelastungen auf die schrauben verringert.

gebt ihr mir da recht oder hab ich ne aluschraube locker?

gruss, felix
 
Stimmt schon, aber der eigentliche, hauptsächliche Grund für den Einsatz der Fräse ist der Sitz der Bremszange.

Die Schraubenkopf-Auflage zu fräsen bedeutet schon einen recht hohen Aufwand. Werkzeug dazu kenn ich nicht (jedenfalls kein geführtes), und der Effekt ist bei Stahlschrauben durchaus zu vernachlässigen. Eine Scheibe unter den Schraubenkopf wirkt ja ggfls. auch sehr gut gegen eventuelles Quietschen, dadurch werden die Unebenheiten etwas ausgeglichen.

Dass Leichtbauer dazu natürlich ihre eigene Meuinung haben, ist mir klar.
 
felixthewolf schrieb:
...... oder hab ich ne aluschraube locker?
gruss, felix

Na soviel steht mal fest !!!!
(aber ich will mich da nicht ausschliessen)

Zum Thema kann ich nix sagen, ausser das es vielleicht, warscheinlich, möglicherweise, zu einem gewissen Teil tatsächlich so sein könnte.......... äääh ....... muß aber nicht. :bier:
 
Tut mir bitte einen gefallen Leute und haltet euch an die Drehmoment angaben das/der Hersteller denn wenn was ist ist mit garantie odgl. auch Essig

Im übrigen steht bei allen Herstellern im Manual das die Discaufnahme auf Passung zukontrollieren ist und gegebenenfals von Lack zu reinigen :daumen:
 
mosi schrieb:
Tut mir bitte einen gefallen Leute und haltet euch an die Drehmoment angaben das/der Hersteller denn wenn was ist ist mit garantie odgl. auch Essig

schon mal bei einer abgerissenen schraube ein inkorektes (-n, wer weis das schon) drehmoment nachgewiesen? wenn ich da fremdschrauben dranbaue ists eh aus mit der garantie ;)

mosi schrieb:
Im übrigen steht bei allen Herstellern im Manual das die Discaufnahme auf Passung zukontrollieren ist und gegebenenfals von Lack zu reinigen :daumen:

damit ist aber die innenseite gemeint, da wo auch der bremssattel montiert wird, nicht die aussenseite, wo der schraubenkopf aufliegt.

gruss, felix
 
Ist relativ einfach ein inkorektes Drehmoment bei einem Schrauben nachzuweisen.Jeder gehärtete Schrabe bekommt am Kopf eine zuweisung was sie aushält 8.8,10.8,12.6 usw. wenn die Schraube am Kopf abgerissen ist waren sie zu 99.9% überzogen oder lose auch kann man das Gewinde kontrollieren da sich das meist vorher verformt und oder ausreist ist spätestens da bewiesen.

Mit planfräsen ist die Innenseite gemeint ja klar was sonst.

Da ich Machinenbauer bin ist es für mich einfach klar das unter jeden Schraubenkopf auch eine Beilagscheibe gehört wegen besserer und gleichmässigerer Druckverteilung auf das Material. :daumen:

Es macht auch keinen sinn wenn ich z.b. 6 Nm als Drehmoment angebe und den Schrauben ohne Unterlagscheibe dann in weiches Alumaterial drehe da kann ich nix auch angeben. :heul:
 
mosi schrieb:
Es macht auch keinen sinn wenn ich z.b. 6 Nm als Drehmoment angebe und den Schrauben ohne Unterlagscheibe dann in weiches Alumaterial drehe da kann ich nix auch angeben. :heul:

Und es ist auch Quatsch überhaupt hochfeste Schrauben in Alu zu verbauen. Alles was fester ist als 8.8er macht da keinen Sinn mehr, weil das Alu einfach nicht die nötige Vorspannkraft zuläßt. Wenn sich die ganze Sache bei härteren Schrauben dann etwas setzt, dann ist die Schraube ruck zuck lose (wenn man nicht gerade Schraubensicherung benutzt)

@Felix: Wenn du es frästechnisch hinkriegst beide Seiten zu fräsen, dann mache es. Schaden wird es jedenfalls nicht. Am Hinterrad kannst du auch noch Aluschrauben benutzen, die du mit etwa 5Nm anziehen solltest (ist aber schon grenzwertig). Vorne würde ich aber auf Titan zurückgreifen. Bei Postmount ginge aber wahrscheinlich auch Alu.
 
Hmm, wie sieht´s dann mit dem Korrosionsschutz aus, wenn mann die Gabel auch aussen noch anfräst? Am Hinterbau machts ja eher nichts aus die Magnesiumrahmen baut ja keiner mehr.
 
Zurück