Suche neuen LR-Satz mit bestem Preis/Gewicht-Verhältnis

Registriert
17. April 2008
Reaktionspunkte
1
Ort
Augsburg
Hallo zusammen,

mein Hardtail Umbau (von Canyon Fully auf Quantec HT) läuft.
Um das Rad in Richtung 10kg-Klasse zu bewegen wäre ein leichterer LRS nötig. Der derzeitige Radsatz dtswiss X455 mit Deore Naben wiegt knapp 2,4kg.
Da kann man noch ordentlich was abspecken mit einem verhältnismäßig geringem Invest. Ich habe gestern mal geschaut, interessant ist der Fulcrum Red Metal 5. Der bringt 1800g auf die Waage bei etwa 150-160 Euro. Mavic hat da nichts vergleichbares. Bei anderen Herstellern habe ich nichts gefunden ohne gleich oberhalb von 300 Euro zu landen.

Mein Profil: Ich bring etwa 80kg auf die Waage und fahre meist auf Waldwegen ab und an mal Trails. Der LRS muss eine 6-Loch Scheibe aufnehmen können!

Ist der RM 5 eigentlich Tubeless geeignet? Wie schaut es beim RM 5 mit der Tauglichkeit für Wald und Trail aus?

Ich bin aber auch gegenüber alteraniven LRS-Vorschlägen aufgeschlossen!

Danke,
Sebastian
 
Hallo,

RM 5 ist nicht tubeless geeignet. Aber vom P/L Verhältnis ein sehr guter und extrem haltbarer LRS. Nabe ist angenehm laut, wer Campa mag mag Fulcrum.

Das Gewicht stimmt meist nicht ganz mit den Werksangaben überein.
Ich habe 2 verschieden Sätze mit CL Bremsaufnahme. Einmal 1860 g mit Felgenband und einmal 1900 g mit Felgenband.

Trotzdem bin ich der Meinung für das Geld nichts besseres zu bekommen in dieser Preisklasse. Die Aufbauqualität von Fulcrum überzeugt.
Die Haltbarkeit des LRS ist über jeden Zweifel erhaben. Wiege über 100 kg und er hat alles klaglos überstanden.

Für tubeless bräuchtest Du den RM 3 aber der liegt dann halt auch bei ca. 300 Eu. Jahrgang 2009 hat er ein änliches Gewicht wie RM 5 und AB 2010 ist er leichter.

Gruß Mario
 
Zuletzt bearbeitet:
Knapp an der Preisgrenze????

Ich dachte der Preis sollte bei etwa 150 Eu liegen, oder falsch verstanden?;)

Ciao Mario

Er schreibt doch:
Bei anderen Herstellern habe ich nichts gefunden ohne gleich oberhalb von 300 Euro zu landen.

Die Frage ist wieviel will er für nur wenig mehr abspecken! Somit solltest du dir deine Frage selbst stellen.

Er hat den FC für um die 150-160 gesehen für 1,8kg, da kann er auch gleich den obig von mir genannten nehmen und nen Monat länger sparen. Sind mal eben knapp 500gr was gerade beim LRS sehr viel ausmacht.
 
Okay, ich hab keine richtige Preisschwelle angegeben.
Der erstegenannte Dtswiss Satz schaut zwar nett aus, ist aber auch recht teuer für seine 1400g.
Der Novatec scheint ja für sein Gewicht recht günstig zu sein.

Vielleicht hilft die Umrechnung auf Gewichtsersparniss pro Euro für eine Auswahl:

[(2400g - Gewicht LRS)/Kaufpreis]

Fulcrum RM 5 => 3,75 g/Euro
Novatec => 3,15 g/Euro
Dtswiss XCR1350 => 0,6 g/Euro

Aber der Novatec ist interessant.
Weiß wer, ob man Gipiemme in Deutschland bekommt?
 
Ich hab halt direkt Gewicht zu Preis verglichen.

Mavic Crossride => 3,3 g/Euro

Aber insgesamt "nur" 500g Gewichtsersparnis. Damit wird das Ziel unter 10 kg zu kommen (ohne zu hohe Kosten) schwerer.
 
Gehst du beim Einkaufen auch los und rechnest dir das beste verhältnis aus Preis/Nährwert aus, statt zu kaufen, was dir schmeckt?

Mal ehrlich, bei Teilen ganz stumpf Gewicht/Preis zu rechnen ist etwas kurz gedacht.
Wo ich allerdings zustimmen muss, ist der Blick auf die Systemräder in dieser Preisklasse.

Gruss, Felix
 
dafür industriegelagert und Straightpullmesserspeichen (alles die gleichlangen und ausserdem sehr günstig als Ersatz für 1.50€/Stk. zu haben). Die Fulcrumgewichtsangaben sind immer etwas sehr optimistisch angegeben.
Aber ansonsten sind beide LRS vergleichbar und auch vergleichbar gut.
 
Warum baust du dir nicht ein LRS?

Naben: Hope Pro 2 f + r 185gramm f + 295 gramm r
Felgen XYC 717 395gramm x 2 oder für UST XM 819 450gramm x 2
Speichen: DT Swiss Supercomp 64stk = 382gramm

Norrmal LRS : 1650 gramm
UST LRS: 1750 gramm

zudem hast du ein sehr schönes klacken von der HR Nabe.
 
Warum baust du dir nicht ein LRS?

Naben: Hope Pro 2 f + r 185gramm f + 295 gramm r
Felgen XYC 717 395gramm x 2 oder für UST XM 819 450gramm x 2
Speichen: DT Swiss Supercomp 64stk = 382gramm

Norrmal LRS : 1650 gramm
UST LRS: 1750 gramm

zudem hast du ein sehr schönes klacken von der HR Nabe.

also, die 150€ Budget verstehen sich für den TE pro kpl. Laufradsatz, nicht bloss für das Material der Bestandteile für ein einzelnes Vorderrad.
 
Ich kann den nicht selber bauen, da ich das noch nie gemacht habe und das bestimmt in einem Desaster enden.

Bzgl. des Budgets will ich mich jetzt nicht an 150 Euro festnageln. Wenn es einen guten, haltbaren, leichten und dabei günstigen Laufradsatz gibt, dann ist das i.O.. Deswegen ist die Umrechnung von Gewicht zu Preis gar nicht so schlecht. So kann ich sehen, wie viel ich realtiv für den Kaufpreis bekomme bzw. wie viel ich für das Drücken des Gesamtgewichtes bezahlen muss. Da sieht man dann auch, dass der dtswiss eher schlecht weg kommt.
 
Meiner meinung nach kriegst du für 150 Euro nichts vernünftiges!

schau mal bei CRC rein, das lohnt sich immer.
Stichwort: Laufrad nach Wunsch.
 
Achja, hab auch mal am LRS gespart, das ergebnis war das ich nochmal einen kaufen durfte...

Crossline 2 Tage waren die hin! die Deemax halten jetzt schon 2 monate. (In meinem Fall!)
 
Zum Novatec LRS: Die FRM 333 Felge für 80kg Fahrer ist meiner Meinung nach an der Grenze, wenn da noch mal ein bisschen Zuladung dazu kommt und evtl. ein unsauberer Fahrstil ist das wohl nicht unbedingt das was ich empfehlen würde.

Wenn es im Budget bleiben soll ist cnc-bike.de in diesem Fall recht brauchbar.

Felge:
CNC XD 230 Disc 26" Felge 32L schwarz angegeben 407g, real wohl etwas schwerer
Felgen sind ungeößt, Ventilbohrung nur für franz. Ventile
je 19€

Nippel:
CNC Alu schwarz für 2mm Speichen
je 0,15€

Speichen:
CNC 2-1,8-2 schwarz
je 0,30€

Naben:

HR:
SLX HR
27€

VR:
SLX VR
17€

Einspeichen/Zentrieren in akzeptabler Qualität (Anfrage per Email):
50€

Ergibt ~160€ Kaufpreis, knapp über 1700g Laufrad

Nachteile:

-Nachzentrieren sollte einkalkuliert werden (kann, muss nicht unbedingt nötig sein und ist an sich als normal zu deklarieren wenn man nicht zu gewissen Laufradbauern des gehobenen Preissegmentes geht, hier sollte vorher mal erkundet werden ob kompetente Händler in der Umgebung vorhanden sind die das Ganze bei Bedarf verbessern und nicht verschlimmern)
-Die gesteckten Felgen sind nicht Tubless tauglich auch nicht mit Dichtmilch
-Du brauchst zusätzlich Centerlock Bremsscheiben (oder Adapter, wobei Centerlockscheiben den Vorteil haben, dass Seitenschläge dank der großen Aluspider so gut wie nicht vorkommen->Schleiffreie Bremsen werden möglich)
-Das Lagerspiel der SLX Naben muss eingestellt werden, die sind ab Werk verspannt. Vielleicht macht das CNC ja gegen einen kleinen Aufpreis (Ab Werk verspannte Shimano Naben sind so gewollt, das Einstellen sollte eigentlich jeder Händler halbwegs können, an sich gehört einmal im Jahr Lager aufmachen, neu abschmieren, Lager wieder einstellen zur jährlichen Wartung, geht aber auch ohne. Nach den ersten 100km sollte nur kontrolliert werden, ob sich das Lagerspiel auf grund einer zu losen Kontermutter nicht verstellt hat)

Vorteile:

-Gute Naben (die wohl Besten in diesem Preissegment, andere Naben die merklich besser sind sind in gänzlich anderen Preisregionen angesiedelt), fein gerasteter Freilauf, gut gedichtet
-Standardmaterial welches bei Defekt fast überall ersetzt werden kann
-Von mir getestet und bis jetzt nicht kaputt gemacht, ohne Nachzentrieren ;)

Optionen zum Optimierung des Laufrades:
Sun Equalizer 21 Felge, geschweißt. angegeben mit 350g (ka obs stimmt, wären also gut 100g weniger rotierende Masse->Laufrad im Bereich 1600g unter 200€), Innenweite nach Hersteller 21mm (solch große Maulweiten sind sehr gut!), Da die Felge geschweißt ist, ist die Tublessfähig mit Tubelessmilch/Tubelessfelgenklebeband


Finde die Lösung wesentlich eleganter als irgendwelche billig Systemlaufräder die beim kleinsten Defekt zum wirtschaftlichem Totalschaden mutieren. Laufradempfehlung erfolgt für Cross Country/Marathon und sollte deine 80kg je abhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also erstens hat ja sich der TE schon dahingehend geäussert, dass er keinerlei Laufradbauerfahrung hat und auch nicht selbst aufbauen möchte bzw. kann.
Und zweitens würde mich interessieren wie Du jetzt im Falle der Crossrides zu der Aussage
irgendwelche billig Systemlaufräder die beim kleinsten Defekt zum wirtschaftlichem Totalschaden mutieren.
kommst.
Man bekommt eine einzelne Stahlmesserspeiche mitsamt dem selbstsichernden Messingnippel ( normales 2mm Gewinde und kompatibel mit allen anderen Nippeln) für 1.50€/Stk. Auch sind sie die dann alle gleich lang, was auch ein Vorteil ist. Sogar eine einzelne Felge, alle Lager sowie den Ersatzfreilauf bekommt man einzeln und verhälnismässig günstig. Ausserdem sind die ganz normal konventionell aufgebaut (nix UST, Aluspeichen, IsoPulse und Fore Firlefanz etc.), was eine Reperatur auch Unterwegs für den Normaluser gleich schwierig oder einfach macht, wie bei allen anderen konventionellen klassischen Laufrädern auch.

Der Unterschied zu klassischen LRS in dem untersten Preissegment, ist nämlich der, dass die günstigen System LRS meist sogar besser sind wie gleichpreisige klassischen LR, weil sie in aller Regel viel besser, gleichmässiger und präziser (da extra dafür gebauter Einspeichautomat mit hohen Stückzahlen) aufgebaut wurden.

Fazit: wenn es jemals überhaupt eine Berechtigung/Vorteil für System Laufräder gegeben hat, dann eben ganz genau in dem unsersten Preisbereich. Sobald es ca. 300€ aufwärts geht, ist man besser dran mit individuellen Customlösungen von Hand aufgebaut.
 
doch, nur nicht in dem MTB Bereich (Enduro,FR,DH?) wo Du fährst.

von Mavic die Billigmodelle sind nicht zu gebrauchen, und da ists egal in welchen bereich man fährt.

lieber etwas mehr investieren um auch mehr zu bekommen!

und wenns dir nur ums gewicht geht kostets halt mehr!!!!
Crank Brothers Cobalt ist das beste beispiel, leicht, halten aber nicht sehr lange. hab sie im DHler gehabt (Opium), nach 1 Tag waren beide Voller höhenschläge und 8ter...

kauft ruhig die günstigen, dann könnt ihr 2 mal kaufen:lol:
 
von Mavic die Billigmodelle sind nicht zu gebrauchen, und da ists egal in welchen bereich man fährt.

genau und darum habe ich (86kg) ja auch 2Sätze davon im Einsatz. Den einen seit November 2005 und x-tkm's im Einsatz und ausser ein paar mal nachzentrieren nicht die allergeringsten Probleme....

Übrigens: CB Cobalt, MAVIC Deemax für die Kohle die da ausgegeben hast, hättest Du massiv bessere individuell von Hand aufgebaute auf Deine Fahrweise/Gewicht abgestimmte LR bekommen. Genau da sind System Laufräder schon mal Grundverkehrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@siq:

Das von mir vorgestellte Laufrad ist inkl Aufbaupauschale kalkuliert. Sprich das Laufrad kommt aufgebaut, auszentriert und anscheinend auch ordentlich abgedrückt (war bei meinen Laufrädern so). Selber bauen muss er da nichts. Einzig mal kurz mit den Einzelteilen auseinander setzen sollte er sich, wobei ich da eigentlich alles interessante ja schon geliefert habe.

Zum wirtschaftlichem Totalschaden:
Wenn die Repaeraturkosten den aktuellen Marktwert überschreiten ist das idR so. Da diese Billig Laufräder dank marktüberschwemmung kaum gescheite Wiederverkaufserlöse erbringen ist der aktuelle Marktwert so gering, dass selbst billiges Ersatzteil+Arbeitsleistung beim Händler den wirtschaftlichen Totalschaden darstellt.
Zugegebenermaßen ist das beim billig aufgebautem, klassischem Laufradsatz ähnlich, aber da hätte man wenigstens noch einen Satz Naben (wenn die nicht gerade kaputt sind) die man weiter verwenden/verkaufen kann.

Zugegebenermaßen sind die Unterschiede in diesem Bereich fast nichtig und die Gewichtung hängt von den persönlichen Vorlieben ab. Ich finde aber, dass im Bereich unter 200€ die vorgeschlagene Konfiguration sich nicht verstecken muss und in Anbetracht des Systemsgewicht welches dem TE ja anscheinend am Herzen liegt gar in einer anderen Liga zu spielen scheint.

Nachtrag: Hab nochmal geschaut, aber selbst bei den billigen Systemlaufrädern sind Herstellerspezifische Speichen und natürlich Felgen/Naben verbaut. Da liegt die Bbefürchtung nahe, dass nach wenigen Jahren von einem auf den anderen Tag (pünktlich zum Modellwechsel) weltweit kein einziges Ersatzteil mehr existiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück