Erfahrungen Ritchey V4 Mountain Pro

Ich kann nach meinen Erfahrungen nur dringend vom Kauf des Ritchey Pro V4 abraten. Nach einem halben Jahr (ca. 1500 km) hat sich das linke Pedal "festgefressen" (Dichtung innen drin verbogen als Folge von fühem Lagerspiel). Habe dann auf Garantie ein neues Paar bekommen. Jetzt nach ähnlich wenig Kilometern wieder "festgefressen". Das Innenleben/Lagerung ist grottig, keine Wartung bzw. Reparatur möglich, da es gar nicht zerlegt werden kann. Schau Dir mal die reviews an auf mtbr.com, das Pedal wird von fast allen mit (unterirdisch) schlecht bewertet aufgrund der Lagerung: http://www.mtbr.com/reviews/Pedal/product_124590.shtml
Hab jetzt die Schnauze voll von Ritchey, Xpedo (genauso elend) und Co und ein Shimano XTR-Pedal bestellt. Die 50g Mehgewicht werde ich verkraften...Die Exustar meines Kumpels zeigen ebenfalls nach einer Saison starkes Lagerspiel.
 
Das Innenleben/Lagerung ist grottig, keine Wartung bzw. Reparatur möglich, da es gar nicht zerlegt werden kann.

Ich habs eben zerlegt...
1. Schraube am Pedal mit Imbus rausdrehen
2. Dichtung vorsichtig rausnehmen
3. "Beilagsscheibe" vorsichtig rausnehmen
4. Pedal mit dem Körper auf eine Unterlage vorsichtig schlagen, dann kommt die Lagerschale mit den Kugeln heraus
5. Zweite Lagerschale

Das Pedal hat an der Kurbel-abgewandten Seite ein Kugellager, in der Mitte ist ein Wälzlager und der Rest läuft als Gleitlager. Die Achse selber hat je nach Seite unterschiedlich starke Abnutzung (der Vorbesitzer der Pedale war scheinbar ein Downhiller ;-)). Die Laufbahn des Kugellagers hat sichtbare Eindrücke der Kugeln.
Das Ganze wurde von mir gut mit Galli-Fett gefettet und wieder zusammengebaut.

Photos auf Wunsch....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte gern Bilder:daumen:

Photos gibts heute Abend.

Beschreibung zur Zeichnung:
1 - Achse
2 - Schale (wahrscheinlich aufgepresst)
3 - Dichtungsring
4 - Pedalkörper
5 - Wälzlager
6 - Lagerschale
7 - 9 Stück Kugeln
8 - Lagerschale
9 - Beilagsscheibe Kunststoff mit Loch
10 - Beilagsscheibe Kunststoff ohne Loch
11 - Schraube

Ich habe gestern noch kurzfristig das zweite Pedal (Kettenseite = rechts) auseinandergenommen und etwas merkwürdiges entdeckt:

Auf der Linken Seite befindet sich unter der Abdeckkappe (11) eine Beilagsscheibe ohne Loch aus Kunststoff (10), eine Beilagsscheibe aus Kunststoff mit Loch (9) und danach die erste Lagerschale des Kugellagers (8).

Im rechten Pedal fehlt die Beilagsscheibe (10)!!! :confused:

Da durch die Beilagsscheiben die Lagerschalen und die Kugeln des Lagers aneinandergepresst und auf Spannung gebracht werden, würde m.E. das Fehlen der einen Beilagsscheibe ein Lagerspiel im Kugellager verursachen, welches hier schon einige Male bemängelt wurde.

Ich werde also noch mal das linke Pedal auseinandernehmen und versuchen etwas nachzumessen.
 

Anhänge

  • SND B21 S_W08102709531.jpg
    SND B21 S_W08102709531.jpg
    61,7 KB · Aufrufe: 102
Ich fahre das V4 WCS (Titan). Habe beide zerlegt und gewartet. Bei beiden Pedalen befand sich unter der Abdeckkappe jeweils nur eine Kunststoff (ohne Loch)
Ein Pedal hatte ziemlich Spiel. Dieses Spiel habe ich afgehoben indem ich zwischen Pedalkörpber und innere Lagerschale eine dünne Beilagsscheibe (0.2mm) legte. Dadurch wurde der Pedalkörper minimal nach Innen auf die konische Achse gezwungen. (oder mit anderen Worten, die Achse wurde etwas gegen Aussen gezogen)
 
Hallo, da die "Pro" genauso aufgebaut sind wie meine "Ti" gebe ich hier auch mal meinen "Senf" dazu. Habe meine "Ti" ungefähr 8000km gefahren und jetzt sind sie kompett fertig. Pedalachse am Gleitlagersitz eingelaufen, Nadellager hat gehörig Spiel und Gummidichtung ist im "Arsch". Wollte bei Cosmicsports Ersatzteile(Nadellager/Gleitlager) bestellen, da die verwendeten Lager keiner Norm entsprechen und ich sie sonst nirgends bekommen kann, doch bei Cosmicsports wurde mir gesagt, das es keine Lager für meine "Ti" als Ersatzteil gibt. Da ich mir aber keine klobigen Look Quartz oder die vielgelobten Egg Beater kaufen möchte muß ich meine wohl etwas "ummodeln" und zwar durch die Verwendung eines Radial- Wellendichtrings mit niedriger Bauhöhe(G7x11x2 S) den ich in die 11mm Bohrung des Pedalkörpers schiebe bis er hinten am Bund "ansteht" dann werde ich 3 St. Nadellager/Büchsen HK 0709 in den Pedalkörper schieben was zusammen eine Länge von 29mm ergibt. Die beiden original Lager(Gleitlager und Nadellager) haben zusammen eine Länge von 30mm. An der Pedalachse werde ich die 7mm Passung auf der das Nadellager läuft um 14mm verlängern und mit einem entspechenden Radius(Kerbwirkung) auslaufen lassen. Hoffe es wird funktionieren, den das ist die billigste und einfachste Lösung.
 

Anhänge

  • 12310002.JPG
    12310002.JPG
    50,6 KB · Aufrufe: 101
Hallo, da die "Pro" genauso aufgebaut sind wie meine "Ti" gebe ich hier auch mal meinen "Senf" dazu. Habe meine "Ti" ungefähr 8000km gefahren und jetzt sind sie kompett fertig. Pedalachse am Gleitlagersitz eingelaufen, Nadellager hat gehörig Spiel und Gummidichtung ist im "Arsch". Wollte bei Cosmicsports Ersatzteile(Nadellager/Gleitlager) bestellen, da die verwendeten Lager keiner Norm entsprechen und ich sie sonst nirgends bekommen kann, doch bei Cosmicsports wurde mir gesagt, das es keine Lager für meine "Ti" als Ersatzteil gibt. Da ich mir aber keine klobigen Look Quartz oder die vielgelobten Egg Beater kaufen möchte muß ich meine wohl etwas "ummodeln" und zwar durch die Verwendung eines Radial- Wellendichtrings mit niedriger Bauhöhe(G7x11x2 S) den ich in die 11mm Bohrung des Pedalkörpers schiebe bis er hinten am Bund "ansteht" dann werde ich 3 St. Nadellager/Büchsen HK 0709 in den Pedalkörper schieben was zusammen eine Länge von 29mm ergibt. Die beiden original Lager(Gleitlager und Nadellager) haben zusammen eine Länge von 30mm. An der Pedalachse werde ich die 7mm Passung auf der das Nadellager läuft um 14mm verlängern und mit einem entspechenden Radius(Kerbwirkung) auslaufen lassen. Hoffe es wird funktionieren, den das ist die billigste und einfachste Lösung.

Und? Wie sind die Langzeiterfahrungen mit dem Selbstbaulager?
 
So, nach nur 750km nun auch reichnich Spiel in alle Richtungen. (Stahlachse)

Nach Demontage:
Das axiale Spiel wird durch verrutschen der gelben "Gummiringe" verursacht.
Diese rutschen un den Spalt zwischenVerschlusskappe und Achse.

Lösung: 5mm Unterlegscheibe auf 7,5mm aufgebohrt. Verschlusskappe axial abgeschliffen bis kein Spiel mehr ist, bzw. nur minimales Spiel.

Radiales Spiel läßt sich so ohne weiteres nicht beheben.
Vermutlich ist auch die Stahlachse zu weich als Lagersitz für das Nadellager.

Fazit: Die Lagerkonstruktion ist Schrott, so wie bei eig. allen anderen Pedalen die leichter als 280gr. sind.

Werde wieder XTR fahren. Wie schon so oft bemerkt das einzige dauerhaltbare Pedal mit perfekter Funktion.
Schei55 auf die 40 Gramm

LG Tom
 
So, nach nur 750km nun auch reichnich Spiel in alle Richtungen. (Stahlachse)
Radiales Spiel läßt sich so ohne weiteres nicht beheben.
Vermutlich ist auch die Stahlachse zu weich als Lagersitz für das Nadellager.

Fazit: Die Lagerkonstruktion ist Schrott, so wie bei eig. allen anderen Pedalen die leichter als 280gr. sind.

Werde wieder XTR fahren. Wie schon so oft bemerkt das einzige dauerhaltbare Pedal mit perfekter Funktion.
Schei55 auf die 40 Gramm

DITO! :daumen:
 
So, nach nur 750km nun auch reichnich Spiel in alle Richtungen. (Stahlachse)

Nach Demontage:
Das axiale Spiel wird durch verrutschen der gelben "Gummiringe" verursacht.
Diese rutschen un den Spalt zwischenVerschlusskappe und Achse.

Lösung: 5mm Unterlegscheibe auf 7,5mm aufgebohrt. Verschlusskappe axial abgeschliffen bis kein Spiel mehr ist, bzw. nur minimales Spiel.

Radiales Spiel läßt sich so ohne weiteres nicht beheben.
Vermutlich ist auch die Stahlachse zu weich als Lagersitz für das Nadellager.

Fazit: Die Lagerkonstruktion ist Schrott, so wie bei eig. allen anderen Pedalen die leichter als 280gr. sind.

Werde wieder XTR fahren. Wie schon so oft bemerkt das einzige dauerhaltbare Pedal mit perfekter Funktion.
Schei55 auf die 40 Gramm

LG Tom

Anfangs war es bei mir auch nur Spiel in alle richtgungen. Dann sind die Pedale an der Achse ganz abgebrochen. Bei voller fahrt!!
Der Service von Ritchey ist auch richtig scheiß*!! ich warte nun schon 7 Wochen auf neue Pedale.
 
Nach Demontage:
Das axiale Spiel wird durch verrutschen der gelben "Gummiringe" verursacht.
Diese rutschen un den Spalt zwischenVerschlusskappe und Achse.

Bei mir wars die schwarze Kunststoff-Beilagsscheibe, die sich aufgelöst hat. Und diese war auch nur einseitig vorhanden.

Lösung: 5mm Unterlegscheibe auf 7,5mm aufgebohrt. Verschlusskappe axial abgeschliffen bis kein Spiel mehr ist, bzw. nur minimales Spiel.

Lösung bei mir: Passschreiben, die nur geringfügig im Aussendurchmesser geringer sind. Haben in der Dicke auch auf den hundertstel (kombination von 2 Stück) das Maß der schwarzen Beilagsscheibe.
 
Hallo, bei mir fehlt auf beiden Seiten auch die Beilagscheibe ohne Loch !
Hat die mal jemand gemessen, ist die so dick wie die mit Loch (0,6mm)?
Wo kommt eigentlich der gelbe Gummidichtring hin?
 
Zurück