Intelligente Federung: SPV? ...

Registriert
17. Juli 2003
Reaktionspunkte
9.635
Ort
Hessen
Hallo, würde gerne in meinem Strike 20 den Sid Dämpfer durch was "intelligentes" wie den SPV von Manitou ersetzten. Gibt es irgendwelche Alternativen/Empfehlungen (und woher)?
 
5th element.... wobei der den augleichsbehälter an der Hinterachse braucht, ich weiß jetzt nicht wie das bei SPV ist, der kommt imho ohne so ein Zeugs aus :confused:

Torsten
 
von manitou gibbet spv als 3way (ohne ausgleichsbehälter) und 4way-(mit ausgleichsbehälter)-luftdämpfer, und als 3way,- 4way, und 6way-stahlfederdämpfer
5th element baut einen stahlfederdämpfer mit ausgleichsbehälter, und einen luftdämpfer ohne ausgleichsbehälter
fox baut in alle 04er modelle die "pro pedal" technik ein, die ähnliches verspricht....

musst halt gucken, ob was mit ausgleichsbehälter in dein scott passt, wie wichtig dir das gweicht ist, ob du passende einbaulängen findest, und was das alles kostet
 
kannst dir auch mal die bike-sport-news vom September holen. Da ist so eine Art Vergleich SPV mit "normalen" Dämpfern drin. Angeblich hat SPV z.B. bei langsamen Uphills nicht das sensible Ansprechverhalten wie man sichs vielleicht wünscht .... aber lies selbst ... eigene Erfahrung habe ich auch nicht.
 
Ich würde einen Fox Float Dämpfer mit PPD einbauen, da hast Du eine solide Technik, mit nicht zu vielen Einstellmöglichkeiten und es soll trotzdem sehr gut funktionieren.
Die PPD Dämpfer kommen jetzt auf den Markt, bei www.wheels-world24.de gibt´s die schon.
 
Danke für die Tipps, welchen der Floats denn für Cross country? Habe bei der http://www.wheels-world24.de/ nachgeschaut, da gibt es 2, die in Frage kommen, den Float R PPD und den RL PPD, die ähnlich viel wiegen aber 100 € Differenz aufweisen. Der Unterschied sei "Hebel zur drastischen Erhöhung der Druckstufe um Wippneigungen des Fahrwerks weitgehend zu verhindern", ich dachte, das wäre PPD?
 
Hmm...wo jetzt genau da der Unterschied ist kann ich auch nicht sagen, kann auch sein, dass die Beschreibungen da noch nicht auf dem neuesten Stand sind.

Der Hebel (Lockout) ist aber dafür da um den Dämpfer nahezu komplett zu blockieren, also fast Hardtailfeeling.
PPD sorgt dafür dass nichts wippt beim Pedalieren, aber trotzdem federt.
 
Ich hab mal nen 5th Element gefahren und fand's nicht so toll. Das Ansprechverhalten war wirklich ziemlich schlecht - bis wir den Druck aufs Ventilsoweit deutlich verringert hatten. Dann hat die Kiste aber wieder gewippt wie mit einen ganz normalen Dämpfer und war zudem dann deutlich zu weich abgestimmt (Federhärte)... Bei hohen Druck aufs Ventil kommt man schon sehr schön den Berg hoch weil echt nichts wippt - und der DH mit einem soften Federbein ist natürlich dann auch Sahne; das stimmt schon. Aber dennoch fehlte mir einfach die Sensibilität meines Vanilla RC.
 
Also, mit dem SPV ist das so: Es gilt auch da immer noch: Je besser die Kinematik, desto besser die Performance des SPV Daempfers, das heisst, man kann ihn dann so einstellen, dass er immer noch sensibel arbeitet und auch beim Hochfahren kleine Unebenheiten schluckt und trotzdem nicht wippt, ausser im starken Wiegetritt etwas. Diese Einstellung habe ich fuer mein Fully ohne Probleme gefunden und fahre schon seit Monaten so rum, ich moechte nichts anderes mehr. Wenn natuerlich die Kinematik eines Bikes schlecht ist (wenn das Bike stark wippt mit normalem Daempfer), kann man mit einem SPV Daempfer das Wippen schon wegbekommen, aber halt zu lasten der Sensibilitaet, zumindest bei kleineren Geschwindigkeiten. Der Daempfer bzw das einstellbare Ventil oeffnet sich ja je nach innerem Druck, der durch Schlaege auf den Daempfer verursacht wird. Dieser Druck ist vom Impuls (Groesse des Kraftstosses) vom Boden her abhaengig und der ist direkt mit der Fahrgeschwindigkeit und der Groesse der Unebenheit und des Gewichts, das auf dem Daempfer lastet, verbunden. Das heisst, bei einer fixen Daempfereinstellung werden bei grosser Geschwindigkeit auch kleine Unebenheiten geschluckt, bei kleiner Geschwindigkeit halt eben nicht (je nach Einstellung des Daempfers).
Durch Koerperbewegungen bzw Kettenzug (bei nicht so guter Kinematik) ausgeloeste Impulse auf den Daempfer sind normalerweise klein, da sie langsame Bewegungen sind im Vergleich zu der Geschwindigkeit, mit der das Rad auf eine Unebemheit trifft und diese werden somit rausgefiltert.
Das Scott ist recht antriebsneutral und der Luftdaempfer kann auch perfekt auf Gewicht und Vorliebe eingestellt werden, somit macht miener Meinung nach bei diesem Bike ein SPV Daempfer Sinn. Ihr duerft einfach nicht erwarten, dass das Bike gar nicht mehr wippt (im Wiegetritt etc) und doch alle kleinsten Unebenheiten auch bei langsamer Geschwindigkeit schluckt, das ist mit dieser Technik nicht moeglich.

Zum Fox System sage ich nur noch folgendes: Das SPV ist schon seit einem Jahr auf dem Markt und hat eine einfache, uebersichtliche Technik und ist vor allem auf den Geschmack einstellbar, was beim 3 Weg Daempfer wirklich einfach ist. Beim Fox ist das System neu und nicht einstellbar, was machst Du, wenn Dir die Werkeinstelung nicht gefaellt? Fuer verschiedene Fahrergewcihte muessen auch die Einstellungen verschieden sein, will man dasselbe Resultat erziehlen.
Das PPD kann auch nicht besser sein als SPV. Es ist auch dort nicht moeglich, das Bike komplett von Fahrerinputs zu entkoppeln und trotzdem eine sensible Federung zu ermoeglichen. Somit macht dort ein zusaetzliches Lockout durchaus Sinn. Ich nehme an, dass beim PPD das Wippen leicht vermindert wird, so dass die Federung trotzdem noch einigermassen sensibel arbeitet, dass aber ein Lockout dann immer noch noetig ist, gefahren bin ich aber noch keinen.

Gruss
Dani
 
@Dani

was du schreibst klingt wie immer recht einleuchtend. Ich werde mich glaube ich trotzdem noch für den DT 210 L entscheiden. Da ist denke ich auch die Dauerhaltbarkeit bereits hinreichend unter Beweis gestellt. Und ich glaube, dass ich beim derzeit geplanten Adrenalin auch nicht soviel Wippen unterbinden muss als Tourenfahrer der selten im Wiegetritt fährt. Leicht ist der DT auch noch und günstger. Oder würdest du das anders sehen?

Gruß
Uwe
 
Ich glaube den Ausgleichbehälter kannst vergessen am Strike, der würde am Rahmen anschlagen. Wenn dann Luftdämpfer mit SPV ohne Ausgleichbehälter.
Wichtig dürfte für dich die Lagerung des Dämpfers sein (Eingelenker), da sollten Radialgelenke drann sein wie beim DT 210 L wegen der Haltbarkeit (Luftverlust) den würde ich dir empfehlen.;)
 
Hallo!

Eine kleine Verständnis-Frage:

Kann man mit so einem Dämpfer (sei es PPD oder SPV) so in etwa den Effekt erreichen, den ein Specialized Epic/Brain hat?

Coke
 
@braegel: Der DT ist zu empfehlen, ohne wenn und aber. Beim Manitou empfehle ich fuer XC Einsatz eher den 3 Weg SPV, dort kann man naemlich die Luftkammer einfacher demontieren, reinigen und wieder montieren, beim 4 Weg muss man auch die Daempfung auseinandernehmen.
In Sachen Haltbarkeit haben wir mit Manitou gar keine schlechte4n Erfahrungen gemacht, wir hatten die normalen Luftdaempfer schon bei den 2003-er Modellen auf vielen unserer Bikes und die machten keine Probleme. Bei der SPV Techologie ist die Wahrscheinlichkeit von Problemen dank sehr einfachem Aufbau noch kleiner als beim "normalen" Daempfer, mit der Luftkammer hatten wir keine Probleme (nur bei einem von weiss ich nicht wie vielen Daempfern, der Prozentsatz bei DT war mindestens ebenso gross).

@Planet Coke
Nein, der Effekt ist nicht ganz derselbe, das Ziel ist bei Brain und SPV dasselbe, naemlich dass der Daempfer nur bei Stoessen von unten arbeitet, aber die Arbeitsweise und das Feeling beim Fahren sind ganz anders, wenn der Brain arbeitet (Traegheitsventil geoeffnet), dann nimmt er "alles" an Schlaegen und Fahrerinputs, das Ventil schliesst sich aber zeitgesteuert und oeffnet durch einen groesseren Schlag.
Bei SPV oeffnet das Ventil wegen jedem Schlag einer gewissen Groesse und schliesst jedes Mal sofort wieder, wenn der Schlag vorbei ist, bei offenem Ventil schluckt der SPV den Schlag sehr gut weg, das Ventil wird aber umso haerter, je mehr der Daempfer eingefedert ist und das hilft auch gegen Durchschlag.
Meiner Meinung nach ist SPV das viel intelligentere, vielseitigere System, allerdings auf Asphalt tendenziell (je nach Einstellung)etwas weniger ruhig als brain.


@Schnitzelfreund: Der Ausgleichsbehaelter dient erstens dazu, eine groessere Oelmenge im Daempfer unterbringen zu koennen (das Oel erhitzt so etwas weniger und arbeitet somit konstanter und berechenbarer bei ganz grober Fahrweise und grossen Uebersetzungsverhaeltnissen) und dann kann man bei Manitou auch noch die Progression der Daempfung ueber das Luftvolumen ueber dem Oel einstellen (haertere Daempfung bei stark eingefedertem Daempfer). Bei den Stahlfedermodellen (6 Weg) kann man am Ausgleichsbehaelter noch High Speed und Low Speed Daempfung einstellen.

Gruss
Dani
 
@Dani:
Da Du schon so schön über die SPV-Technologie&Manitou bescheid weisst, schau doch bitte mal in die Cube-HP und dort Dir das unter Fullys stehende AMS Pro an: So wie es angeboten wird, hat es einen 3way SPV Dämpfer und (jetzt kommts:) eine Skareb ELITE (???) SPV.
Ich hab bisher nur von der Skareb Platinum mit SPV-Technologie gehört, ist das nun eins drunter, oder nur eine OEM-Variante oder was ist genau der Unterschied ?
Da mich das Bike sehr interessiert (fast schon bestellt) würd ich über diese neue Skareb auch gerne mehr wissen...
Greetz

Cubabike
 
bleibt abzuwarten, ob die Skareb SPV genau so unsensibel wird/ist wie die Minute, die ja in diesem Aspekt auch in den Tests der Bikezeitschriften nicht besonders gut wegkam.
Vielleicht haben sie das SPV-System von 2003 auf 2004 noch etwas verbessert + verfeinert und hoffentlich nicht 1:1 in die Skarebs und Blacks übernommen - da würde sich bei DEN Eigenschaften ja Manitou bei den CC-Forken (die ja supersensibel sein MÜSSEN) selbst ins Knie schiessen...
Nuja, ich werd mir die Skareb SPV wohl mal mit dem 4-Gelenker und dem SPV-Dämpfer holen, und wenn die Gabel die Anforderungen nicht erfüllt, wird sie eben durch meine Duke SL vom Hardtail getauscht - mit der bin ich in Sachen Ansprechverhalten, Steifigkeit und Einstellbarkeit superst zufrieden - wenn auch ohne Lockout ;-)
Greetz

Cubabike
 
Wir haben die 2004-er Gabeln, die sich mit SPV so unsensibel verhalten (zumindest die eine, die wir als Testgabel auserkoren haben), da wird also nix geaendert, hoechstens im 2005...
Gruss
Dani
P.S Eine XC Gabel muss nicht unbedingt sensibel sein, fuer Rennen genuegt es oft, wenn sie die etwas groesseren Brocken wegschluckt und dafuer weniger wippt...
 
Also, ich bin die 2003er Skareb Super schon ausgiebig an einem XC-Fully probegefahren und war von der Sensibilität und Ansprechverhalten begeistert. Für mich ist dieses Gefühl des "gleitens" auf Schotterstrecken einfach genial, und das bekommt man eben nur, wenn auch der kleinste Kiesel weggefedert wird. (Allerdings ist die Skareb mit ihren 28mm Standrohren doch recht flexy im Vergleich zu der Duke an meinem Bike)
Wäre also extrem schade, wenn der Einbau des SPV-Systems so eine weich ansprechende Gabel zu einem Monster "fürs Grobe" machen würde... ein Grund, darauf u.U. zu verzichten....
Greetz

Cubabike
 
Noch steifer ist immer gut ! :D
Klar weiss ich, dass es die Skareb auch ohne SPV gibt/geben wird, aber wenn das Radl halt mit daherkommt, sollte man es schon mal austesten - hoffentlich lässt die Gabel sich dann auch problemlos tauschen, wenn sie mit SPV so zäh wie Nachbars Lumpi wird - muss mal meine Connections anzapfen, was da möglich ist :cool:
Greetz

Cubabike
 
du kannst an einer spv-gabel den druck so gering einstellen, dass das spv nahezu wirkungslos sein sollte. dann müsste die gabel auch entsprechend sensibel sein, aber wippen.
das ist ja ein vorteil von spv gegenüber ppd: die einstellbarkeit!

@dani: korrigier mich bitte, wenn ich was falsches geschrieben habe, oder wenn der verstellbereich der gabeln in der praxis nicht groß genug ist. ich kenne nur die dämpfer, und da geht das...
 
Zurück