Silva LX Stirnlampe - Erfahrungen

Registriert
19. Juni 2007
Reaktionspunkte
0
Hi!

Ich möchte mir ne vernünftige Stirnlampe zulegen und bin über die Silva-Stirnlampen gestolpert.

Hat von euch schon jemand die Silva LX getestet? 5W LED hört sich ja schon nicht schlecht an. Die Leuchtstärke finde ich leider nirgends...


Oder doch die L1, oder eine ganz andere Lampe?

Ich wäre für jeden Tipp dankbar!

Gruß
Phil
 
Kühlung unzureichend (gilt für alle mit den 5 W Luxeon)
Laufzeit ungenügend
Helligkeit ok (solange die Lampe voll läuft, weil sie entweder noch kalt ist, oder noch genügend Akku da ist - also in den ersten 20 Minuten)

im Moment heißt es bei batteriegestützten LED-Stirnlampen-Anwendungen:
warten bis Modelle mit Cree, Seoul oder Rebel Led rauskommen
die benötigen für mehr Helligkeit nur den halben Energieverbrauch und machen auch weniger Hitze (Kühlaufwand erleichtert, Gewicht verringert)
- kann nur mehr wenige Wochen dauern
 
hi,

ich habe die L1 im gebrauch. die LX ist neu aber sicher eine gute alternative. gerade weil es einen akku hat und du diesen auch bequem in der hosentasche/rucksack verstauen kannst.

coffee
 
Hallo Coffee,

ich kann die Silva L1 empfehlen, allerdings nur mit kleinen Änderungen. Im Prinzip bin ich der Meinung von yellow_ö (warten bis Modelle mit Cree, Seoul oder Rebel Led rauskommen), aber ich hatte keine Lust zu warten!

Ich habe meine L1 etwas umgebaut. Die Luxeon III ist relativ leicht gegen eine SSC P4 austauschbar. Der Lichtoutput ist danach mehr als doppelt so hoch! Auf der höchsten Stufe der L1 liegen an der LED 770 mA an, das reicht für ca. 160 Lumen brutto, abzüglich der Verluste durch die Linse. Da die L1 sehr "spottig" ausgelegt ist habe ich zunächst versucht andere Carclolinsen auszusprobieren, da diese ohne weiteres passen. Das Ergebnis hat mich aber nicht wirklich überzeugt. Dann habe etwas experimentiert mit dem alten Reflektor einer Fenix. Was soll ich sagen :cool: , kein Vergleich zu den Kunststofflinsen. Der Spot ist heller als der extrem gebundelte Spot der Originallinse und zusätzlich bekommt man noch einen sehr gut nutzbaren Spillbeam. :daumen:

Also musste eine Weg gefunden werden, den Reflektor in die L1 zu integrieren. Leider passt keiner der üblichen Reflektoren komplett in das Silvagehäuse.

Daher musste ich mir eine einigermaßen "ästhetische" Verlängerung überlegen.
Ich hatte noch eine altes, ewig schon nicht mehr genutztes Maglite-Plagiat herumliegen, dass sich zum "Ausschlachten" anbot.
Die Vorderkappe der Minimaglite passt exakt als Verlängerung in das Gehäuse der Silva. (Die Vorderkappe gibts auch einzeln als Ersatzteil)
Voraussetzung ist natürlich, dass das graue Gummi vorher entfernt wird. In diese Maglite-Vorderkappe passt genau ein McR 20 in Seoulversion, dazu noch eine Mineralglasscheibe - dann das Ganze mit etwas Epoxidharzkleber zu einer Einheit fixiert. Wenn die Einheit ausgetrocknet ist, kann Sie in aller Ruhe im Vorderteil des Silvagehäuses ausgerichtet werden, bevor auch die Reflektoreinheit eigeklebt wird. Zuletzt das Gehäuse wieder zusammengesetzt und diesesmal nur mit der Heißklebepistole und nicht mit Epoxi, denn die nächste LED-Generation kommt bestimmt. :lol:

Und fertig ist die (zumindest für mich) perfekte Silva L1.

Von der Leistungsfähigkeit dürfte die modifizierte L1 deutlich über der Silva LX liegen, wobei Sie nicht mehr Strom verbraucht als mit der Luxeon III und auch nicht wärmer wird als das Original.

gr.nagus

die Maglitevorderkappe gibts hier: www.gieger-versand.de

McR 20 und Mineralglasscheibe: http://theledguy.chainreactionweb.com/product_info.php?products_id=956
 
Hallo,

hier nochmal 2 Bilder von meinem Mod.

gr.nagus
 

Anhänge

  • Img_0003.jpg
    Img_0003.jpg
    21,6 KB · Aufrufe: 252
  • Img_0005.jpg
    Img_0005.jpg
    16,2 KB · Aufrufe: 199
Hi gr.nagus,

wie hast du Silva geknackt? Ich soll 'ne neue L1 von einem Freund auf SSC P4 umrüsten, hatte aber Bedenken, das Kunsstoffgehäuse einfach aufzubrechen.

Liebe Grüße,

Tom
 
Hallo Tom,

meine Silva L1 (Revision 2) war ziemlich leicht zu Öffnen. Silva hat da extrem mit Kleber gespart. Das Vorderteil des Gehäuses wird nur durch eine paar kleine Plastiknasen und einen Hauch von Kleber am Hinterteil gehalten. Mein Gehäuse ließ sich mit einem Messer leicht aufhebeln (Schraubenzieher gibt häßliche Spuren). Keine Angst, die Nasen sind ganz flach und können nicht abbrechen. Ich habe mein Gehäuse etliche Male auf und zu gedrückt als ich mit den verschiedenen Linsen und Reflektoren experimentiert habe.

Dann hat man das Vorderteil mit einem Linsenhalter (ähnlich carclo) und der Linse in der Hand.

Jetzt drückt man von hinten den Kühlkörper mit Platine ein Stück aus dem Gehäuse heraus, damit man die alte LED vom Kühlkörper ablösen kann. Da die Platine an einem sehr kurzen Kabelstrang noch im Gehäuse hängt, kann man sie leider nicht ganz herausnehmen.

Eine bewährte Methode zur Entfernung der Luxeon III ist, mit einem Cutter vorsichtig aber mit Kraft zwischen Platine und Kühlkörper zu schneiden. Hat etwas gedauert bis ich den Kleber durch hatte. Aber anders wird man die LED kaum rausbekommen.

Den Kühlkörper kann man jetzt rausnehmen und Kleberreste entfernen. Beim Einbau auf die korrekte Polung achten. Ich glaube bei der Seoul sind gegenüber Luxeon die Pole vertauscht. Der Kühlkörper der L1 ist potentialfrei, daher sollte es auch keine Probleme mit evtl. Kontakt geben.

Hinweis für Nachbauer:

Die oben beschriebene Anleitung gilt für die verbesserte Version 2 der Silva L1! Bei der ersten Version der L1 ist das Gehäuse anders gebaut. Es soll fester verbunden sein (geklebt?) und es gibt dort eine Springfeder die einen Kurzschluss verusachen kann (Hab ich irgendwo mal gelesen).


"helle" Grüße
gr.nagus
 
Hab meine Silva L1 (neuere Rev.) auch relativ einfach geknackt ... ein bisschen mit ner Cutter-Klinge und fertig. Das Einlöten und Einkleben einer Seoul P4 war auch kein großes Problem, nur hab ich doch einen kleinen Kupferspacer zum Fokus-ausgleich unter dem P4-Emitter verwende. Prinzipiell bin ich mit dem Beamprofil der Serienoptik auch gut leben, man hat halt einen gleichmässig ausgeleuchteten Spot ohne viel Sidespill. Ein Reflektormod wär sicher interessant ... aber mal sehen. Hab meine L1 nur provisorisch mit ein paar Heisskleberkleksen verklebt, könnte also jederzeit wieder "ran".

Was mich ja interessieren würde, ist die Frage, ob die L1 "neu" die max. 8,4V Eingangsspannung eines LiIon-Akkupacks verträgt. Die "alte" L1 hat das nämlich nicht vertragen, daher hab ich jetzt eine L1 "neu" :rolleyes: ...
 
Vielen Dank für die Info´s :daumen:

@gr.nagus kannst du mir vll. eine Bezugsquelle für die SSC P4 ?

nach yellow_ö hat die Silva LX eine 5W Luxeon, wie sieht es mit Alternativen zu dieser LED aus, bzw. meint ihr das sich ein Umbau der LX auch so "einfach" gestaltet wie bei der L1 ?
 
Hi,

die SSC P4 gibts z.B. hier: http://www.led-tech.de/de/High-Powe...-3.5W-Emitter--P4-Version--LT-985_121_78.html

Die Silva LX umzurüsten mach imho keinen Sinn, da die eingesetzte Luxeon K2 mit bis zu 1500 mA befeuert wird. Alle effizienteren LED´s haben aber nur einen zulässigen max. Strom von 1000 mA.

Man könnte sicher trotzdem eine SSC P4 einbauen, da der Gehäuseaufbau der Lampen mit Sicherheit der gleiche ist, aber mit dem in der LX verbauten Treiber (ich gehe mal von 1500 mA Maximalstrom aus) dürfte die P4 nicht lange leben, wenn gleich sie in ihrem kurzen Leben um so heller leuchten dürfte.:lol:

Ich würde die gemoddete L1 auf jeden Fall vorziehen. Wenns besonders leicht sein soll, könnte man auch eine L2 mit der SSC P4 modden, die dürfte dann so ca. 100 Lumen bringen, und begnügt sich aber mit nur 2 St. AA Akkus.

gr.nagus
 
im Moment heißt es bei batteriegestützten LED-Stirnlampen-Anwendungen:
warten bis Modelle mit Cree, Seoul oder Rebel Led rauskommen
die benötigen für mehr Helligkeit nur den halben Energieverbrauch und machen auch weniger Hitze (Kühlaufwand erleichtert, Gewicht verringert)
- kann nur mehr wenige Wochen dauern


wenige Wochen sind schon um. Gibts schon neue infos über die Erscheinungstermine?
Ich wollte eigentlich eine Silva L1, aber so warte ich lieber. Selbst modifizieren wollte ich die Lampe eigentlich nicht, auch wenn die Ergebnisse sehr gut aussehen.
 
Ich würde meine L1 auch gerne etwas "aufmotzen"...aber weiss nicht ob ich es "kann"....löten ist eigentlich kein Problem...aber ist das nicht schon etwas für Könner????

Was passiert, wenn ich die Linse drinlasse und nur die LED tausche???
Oder muss auch eine andere Linse rein!?!? Zwingend???
 
Tja das waren noch Zeiten, als die Stirnlampen von Petzl und Silva das non plus ultra waren:)

Aber so wie Maglight zu langsam und behäbig war und bei den Taschenlampen links und rechts überholt wurde sehe ich heute eigentlich keinen Grund mehr eine Silva oder Petzl zu kaufen. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren, schließlich verbindet man mit den Namen viele schöne Erinnerungen!

In meinen Augen ist es heute für eine gute Stirnlampe entscheidend die aktuelle LED-Technik schnell einzusetzten (denn die Entwicklung ist hier ähnlich schnell wie bei Computern) und die Wärmeableitung in den Griff zu bekommen (und da ist Kunststoff definitiv der falsche Werkstoff).

Ich hab ne Zebralight und bin damit für den Nahbereich super zufrieden. Zum Joggen oder als Notbeleuchtung beim Biken bin ich noch auf der Suche und werde mir wahrscheinlich die Fenix HP-15 zulegen, sobald sie erhältlich ist. Von Fenix gibts aber bereits 2 Stirnlampen, Shurefire bietet auch welche an. Vielleicht wär da ja was für Dich dabei?
 
ich hab letztens eine Silva (möglich dass es eine L1 war, kleiner Kopf) zum modden hier gehabt, und michs dann doch nicht getraut
Erschien mir irgendwie zu unsicher und zu wenig Platz, seltsamer Weg der Wärmeabführung, ...

eine der Zebra (Nahlicht) oder von Fenix sind Tipp,
gibts die von SF denn schon? Ist die nicht eher Vaporware?


PS: die Petzl sind gar net schlecht, die neuen Silva haben auch n interessantes Konzept.
 
ich hab letztens eine Silva (möglich dass es eine L1 war, kleiner Kopf) zum modden hier gehabt, und michs dann doch nicht getraut
Erschien mir irgendwie zu unsicher und zu wenig Platz, seltsamer Weg der Wärmeabführung, ...

Also die L1 hat einen Alukühlkörper dessen Kühlrippen "Außenluftumspült" sind. Daran kann ich nichts Merkwürdiges erkennen. Zumindest kann man überhaupt von einer Wärmelableitung sprechen im Gegensatz zu den allermeisten Petzlmodellen. Wenn ich da an die Myo XP denke.... einfach den Star in Plastik gekapselt ohne Verbindung zur Außenluft von Kühlkörper keine Spur, eine ingeniöse Meisterleistung "Made in France".

So sah mein Mod aus als er fertig war (wie weiter oben im Thead beschrieben): http://www.messerforum.net/showthread.php?t=56208&highlight=silva

Klar gibts heute viel bessere Lampen, auch als Moddinghost, aber wenn er nun mal eine L1 da hat, kann er´s auch versuchen. Ist wirklich nicht so schwer. Und das Ergebnis ist auch nicht schlechter als ne neue Mid-Range Lampe zu kaufen.

gr.nagus
 
Zurück