Welchen Stecker für Lampe

Registriert
2. Oktober 2005
Reaktionspunkte
0
Hi!

Welchen Stecker könnt ihr für absolutes Sauwetter empfehlen? Brauche mein Licht oft im Regen - außerdem sollte sich die Steckverbinung nicht bei der kleinsten Zugbelastung lösen. Mit den Lupine Steckern habe ich gute Erfahrungen gemacht, leider habe ich die nirgens gefunden. :heul:

Danke!

Gruß
Jassi
 
Hallo Jassi,

die Steckverbindung von Lupine ist sehr empfehlenswert. Ich denke, wenn Du Lupine direkt anrufst, können sie Dir die Steckverb. schicken.

Habe meine auch direkt von Lupine bekommen.

TOrsten
 
Hallo ,


ich würde dir einen BNC-Stecker empfehlen, der rastet Sicher ein und da is nix mit abutschen. Da ziehst du einfach en Schrumpfschlauch drüber und das ganze ist "wasserdicht".

Hab ich bei meinem Helm auch benutzt.

MFG NeoX
 

Anhänge

  • BNC-Terminator.jpg
    BNC-Terminator.jpg
    22,2 KB · Aufrufe: 92
  • bnc.gif
    bnc.gif
    10,2 KB · Aufrufe: 134
  • 4.jpg
    4.jpg
    57,7 KB · Aufrufe: 173
BNC ist nicht zu empfehlen, das sind Meßsteckverbinder, d.h. nicht für höhere Ströme ausgelegt. Ich fahre seit ca. 20 Jahren mit Cinch, nie ein Problem gehabt. Fülle die Steckerkappe innen mit Heißkleber, dann halten die Kabel auch sicher. Wenn Du Lust hast, nimm vergoldete. Die einfachen haben aber auch schon viele Winter gehalten, und das bei Straßeneinsatz (=Salz).

Der Nikolauzi
 
hat mal jemand MINI-Tamiya-Stecker verbaut?

Eignen sich die, um die mit 4A zu belasten?
Die normalen Tamiya sind spitze, aber wie schauts mit den kleinen aus??
 
hat mal jemand MINI-Tamiya-Stecker verbaut? Eignen sich die, um die mit 4A zu belasten?
Die normalen Tamiya sind spitze, aber wie schauts mit den kleinen aus??

die tamiya hatte ich in vergangener zeit verbaut, sie sind mir zu unsicher. sie laufen voll schnee und wasser, und dann korrodieren die kontakte. außerdem biegen sich die hülsen nach ner weile und dann fließt kein strom mehr. ansonsten sind sie ne zeitlang recht hochstromfest.

hab jetzt cinch, bin erstmal zufrieden.
 
die tamiya hatte ich in vergangener zeit verbaut, sie sind mir zu unsicher. sie laufen voll schnee und wasser, und dann korrodieren die kontakte. außerdem biegen sich die hülsen nach ner weile und dann fließt kein strom mehr. ansonsten sind sie ne zeitlang recht hochstromfest.

hab jetzt cinch, bin erstmal zufrieden.

du meinst, von hinten laufen die voll wasser?
kann man doch problemlos schrumpfschlauch drüber machen...

hattest du die kleinen oder die großen?
 
Hallo,

meine sämtlichen Lampen, Akkus, Ladekabel sind mit den 4-poligen Floppy-Steckern und Kupplungen versehen. Die Kupplungsbuchsen und Steckerpins sind identisch mit Tamiya, Mate`N`Lock usw.

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=3131693#post3131693

Mit den 2 freien Steckkontakten steuere ich seit neustem die grün-gelb-rot-LED des Akkuwächters von Jürgen H. an. Die Platine ist im Akkupack und die LED im Lampengehäuse. Der Steckverbinder verbindet plus, minus vom Akku zur Lampe und rot, grün vom Platinchen zur LED.

Gruß Werner
 
du meinst, von hinten laufen die voll wasser? hattest du die kleinen oder die großen?

ich hatte wahrscheinlich die großen. ja, der akkustecker war bei mir oben auf dem unterrohr, halbschräg. dort war er öfters regen und schnee ausgesetzt. nun, meine billigen cinch halten noch recht gut. selbst wenn mal einer den geist aufgibt, kann ich die hinreichend billig ersetzen.
 
ich verwende XLR Stecker & Buchse

Plus (14,4v), Plus (7,2v), Minus

Dazu noch nen schönen Schalter mit 3 Psitionen und fertig is n schöne Lampen Verkabelung ^^

Das gute an XLR ist dass sie als Strom Träger bis 70V zugelassen sind und einrasten und mit Knickschutz versehen sind. Somit gibts keine Probleme mit Herausrutscheden Steckern und auch Kabelbrüche gehören der Vergangenheit an.

Einzigs Problem ist dass die Stecker bisschen gößer sind als z.B. Standart Verbindungs Stecker (von z.B. der Sigma) oder auch einem Tamiya.

der Vorteil ist eindeutig dass entweder 2 Lampen seperat mit verschiedenen Spannungen beliefert werden können oder auch dass es 2 Spannungen geben kann (z.B für Stadt/Trail)
 
hab mich grade nochmal nach Steckern umgeschaut und bin bei Conradauf Mini DIN Stecker gestoßen.

734217_LB_01_FB.EPS.jpg

Artikel-Nr.: 734217-V8

ist damit etwas anzufangen?

Bei der Belastbarkeit habe ich irgendwas von 3A gelesen. Wären dann 4,5A zuviel?
 
hab mich grade nochmal nach Steckern umgeschaut und bin bei Conradauf Mini DIN Stecker gestoßen.

734217_LB_01_FB.EPS.jpg

Artikel-Nr.: 734217-V8

ist damit etwas anzufangen?

Bei der Belastbarkeit habe ich irgendwas von 3A gelesen. Wären dann 4,5A zuviel?

Im Dunkeln sind die winzigen Pins schnell umgeknickt:(
Wenn Du mehr Strom brauchst, könntest Du aber mehrere parallel schalten, der hat ja eh genug;)

Der Nikolauzi
 
Der Nikolauzi[/QUOTE]

@ nikolauzi, die idee ist vielleicht wirklich nicht schlecht. einen 4 poligen zu nehmen, und je 2 parallel.

zu bnc: mein elektronik-händler rät davon ab, weil der pin einfach zu dünn wäre.

dabei habe ich aber hier schöne bei conrad gefunden:

741568_BB_00_FB.EPS.jpg
741514_BB_00_FB.EPS.jpg


mein favorit ist momentan immer noch tamiya.
 
Nachdem Graupner und Tamiya genannt wurden, werfe ich nun auch noch die Multiplex M6-Kontakte in den Raum:
015554603.jpg


recht klein, gut zu löten, kontakt- und hochstromsicher da 6-polig und vergoldet.
O.k. - über die Farbe könnte man jetzt streiten. ;)
Also bei mir funktionieren sie ganz gut.
 
was für stecker hat den LUPINE im Einsatz?
Lupine wird doch sicher den Stecker nicht neu erfunden haben, sondern auch auf irgenwas zurückgegriffen haben, oder nicht?

Es kann doch nicht sein, dass der Ideale Stecker noch nicht erfunden wurde?!?!
 
kannst du vielleicht mal ein eigenes foto von dem stecker, mit kabel dran machen?
der 2-polige stecker, hat der nur 2 röhrchen? bei reichelt ist das gleiche bild wie der 3-polige.

mir gefällt das design noch nicht so richtig.
immer noch offen: die frage nach lupine...
 
was für stecker hat den LUPINE im Einsatz?
Lupine wird doch sicher den Stecker nicht neu erfunden haben, sondern auch auf irgenwas zurückgegriffen haben, oder nicht?

Es kann doch nicht sein, dass der Ideale Stecker noch nicht erfunden wurde?!?!


ich hatte vor laengerer zeit mal gegoogelt - das sind stecker, die sehr selten sind - finde es leider nicht mehr. hatte ich nur in den usa gefunden... ich suche nochmal...

ich hatte mir mal eine hand voll von lipine besorgt - sind auch nicht so 100% ...

sven
 
So, hier mal wie versprochen Bilder von dem Superseal-Stecker.
Die Buchse ist in den Decker der Batteriedose mit Epoxidharz eingegossen.
Angeschlossen daran ist ein Stecker ohne Knickschutz/Wasserschutz (Ladegerät). Darunter sieht man den Stecker mit Knick-Wasserschutz.
An der Buchse selber ist dann noch eine Dichtungseinheit, welche die Steckverbindung wasserdicht abschließt.

Stecker.jpg
 
Zurück