Warum Zero-Stack Steuersätze???

Lord Helmchen

It aint rocketscience!
Registriert
30. Juli 2003
Reaktionspunkte
945
Ort
Düren, NRW
Kann mir jemand sagen warum immer mehr Hersteller von den geliebten stinknormalen Steuersätzen auf diese widerborstigen integrierten umstellen? Ein normaler steuersatz wie z.B. das FSA Downhill Schweinchen sind doch unkaputtbare, einbauen und vergessen Teile. Diese integrierten Teile hingegen halten meist nix aus und heben recht schnell die Hufe. Wahrscheinlich weil nirgends Platz für ordentliche Lager ist. Desweiteren gibt es keine guten Steuersätze dafür. Warum also diese Dinger?

Kosteneinsparung?
irgendein anderer Vorteil den ich nicht gesehen hab?

MfG
Stefan der seinen FSA Pig DH Pro nicht gegen irgendenen Ritchey Zero Stack eintauschen will!
 

Anzeige

Re: Warum Zero-Stack Steuersätze???
Naja beim RR kannst du vielleicht noch das Designelement ins Spiel bringen.
Obwohl, hab vor kurzem Bilder von der Tour 97 gesehen, was waren das für schöne, fast schon "klassische" Räder, und heut?

Aber beim MTB hat das doch absolut keinen Sinn.

Gruß

Alex, der sich das selbe auch fragt :)
 
man gucke sich nur mal vergleichshalber 2 steuersätze an:

Ritchey Integrated
FSA the Pig DH Pro

gut, der eine ist ein Normal-Steuersatz, der andere ein DH Steuersatz. Ich fahr das Schweinchen im CC-Einsatz, bei einem Kollegen kotzt das Ritchey Ding schmerzknacksend vor sind hin und das obwohl er fast überhaupt nix fährt. Also 80 Gramm Gewichtsvorteil (der sich durchs andere Steuerrohr wohl auf 0 reduziert) dafür dass man kontinurierlich neue Steuersätze knackt? Ne, das bringts doch nicht. Und ne aufgeräumte Optik? ein MTB muss martialisch aussehen :D
 
Ich denke, daß es wieder mal ein marketintechnisch gehyptes Konstruktionsmerkmal ist, was eigentlich keiner braucht, aber eben als fortschrittlich und wegweisend angepriesen wird.
Daß die Dinger dann schneller kaputt gehen, hat den vorteil, daß ich mehr verkaufen kann, weil schneller Ersatz nötig ist.
Ähnliches Beispiel, was mir derbe aufstößt: Ersatzbremsbeläge für Disks von Nachrüstern (BBB, Koolstop), die eingach weniger Material auf dickeren Träger packen, um so schneller für ein ende der Beläge zu sorgen.
Weiterhin sehe ich das auch im Reifensektor, wo kriegt man heut noch ordentliche Profilhöhe? Zum Teil sind die teuren Dinger (dafür kriegt man schon nen Autoreifen!) im Neuzustand so flach wie meine 10.000km Ritcheys oder Panaracers. Ok, für die Rennfahrer ists ok, Gewicht zählt. Aber der Normalfahrer ist wieder der gelackmeierte.

Zurück zum Steuersatz: sei froh, daß du die Möglichkeit hast zu wechseln. An meinem Jekyll ist ja CD-eigenes Gelumpe verbaut, die Lager sind normale Radialkugellager, nix Schrägkugellager oder gar Kegelrollenlager! Das untere liegt frei im Dreckbeschuß vom Vorderrad, ohne zusätzliche Abdeckung. Entsprechend sah es nach nur 1 Jahr auch aus, alles verrostet und schwergängig. So einen Mist hatte ich noch an keinem Bike bis jetzt, und der Ersatz ist natürlich CD-konform auch nicht gerade günstig.
 
Hallo Lord Helmchen

Es gab bereits mal eine entsprechende Diskussion:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=119290

Habe zwar die Nachteile der integrierten (oder heissen diese nun semi-integriert) Steuersätze nicht ganz nachvollziehen können, aber was soll's.

Fazit: scheint schon so, dass integrierte Steuersätze vor allem von der Industrie gepusht wurden, ohne irgendwelche Vorteile für den Biker.
 
mach mal nen integrierten auf und guck dir die lager an, dann mach einen normalen Industrielager-steuersatz auf und guck da rein. Das zeigt den Unterschied.
 
Hi Stefan,

ich weiß auch nicht was dieser semi-integrierte Unsinn außer Marketingmaßnahme,nach dem Motto immer mal was neues und ggf. vereinfachte Fertigung-Montage=Kostenersparnis,denn eigentlich soll.

Beim RR könnte man es noch einsehen,zumindest den Campa-Standard.
Reduzierte Bauhöhe erlaubt voluminösere Gabelkronen bei den Carbongabeln,zwecks Gewichtsersparnis und Stabiltätssteigerung.
Aber im MTB Bereich :confused:

Egal,es ist halt so. Falls Details von Interesse sind,dann schau doch hier:

http://www.chrisking.com/tech/int_headsets_explained/int_hds_explain_1.html

Chris King erklärt hier ausführlich und detailliert die Unterschiede der Systeme.


viel Spaß beim Lesen


Gruß

Jens

der sich von seinem Chris King No Threadset auch nie trennen wird.
 
@ Lord Helmchen: völliger Blödsinn! Hängt nur vom Preis ab.

Sorry, aber redet ihr hier über semi-integrierte oder vollintegrierte Steuersätze?
Integrierte "drop in" Steuersätze habe ich noch nie bei MTB gesehen.

Semi-integrierte sind im Prinzip auch nicht anders als die "normalen"
und die fast immer darin verbauten Industrielager Lager sind auch sehr gut.
Durch das größere Steuerrohr wird der Rahmen halt steifer. Viel mehr Gewicht
kommt dadurch sicher nicht dazu. Die meisten Steuerrohre sind sowieso
konifiziert und das sieht sehr schön aus, finde ich. auf jeden fall schöner,
als ein dicker Steuersatzknubbel oben und unten am Steuerrohr, aber das
ist Geschmacksache.

Nachteile? Welche bitte?
Manche Semi-integrierten Steuersätze haben eine geringere Einpresstiefe als
die "normalen" Teile, aber mir ist noch keiner ausgeschlagen. Ist der Durchmesser
der Lager bei den semi-integrierten wirklich kleiner als bei "normalen"?
Die Dichtungen müssen evtl. etwas besser konstruiert sein, weil es eigentlich
immer Horizontale "Schlitze" gibt, nicht Vertikale, wie bei den "normalen"
Steuersätzen. Aber hey- Industrielager sind in 5 Minuten gewechselt. :rolleyes:

Thb
 
Die Sache würde mich auch ma Interessieren...

@Thunderbird
Dachte bis jetzt auch ich hätte nen Semi-Int aber nach dem vergleich mit den Bilder von der ChrisKing Site musste ich festellen ich hab nen voll Integrierten.

Bergamont Evolve Ltd. '03

Was mich nun vor das Problem stellt das es kaum Steuersätze dafür gibt...
Muss man jetzt schon das Bike nach der Art des Steuersatzes auswählen :streit:

Edit: Hab nochmal nachgesehn, steht "Cartridge System" druff... was heißt dat den nu?
In der Preisklasse erwarte ich schon auswechselbare Steuersätze, weil laut anderem Thread sind Integrierte nicht wechselbar.

Nun bin ich :confused: :confused: :confused: was hab ich den nu für einen?
 

Anhänge

  • steuersatz.jpg
    steuersatz.jpg
    28,1 KB · Aufrufe: 218
@ NuMetal: da sieht man mal, wie irreführend die CK Seite ist. :rolleyes:
Du hast einen semi-integrierten Steuersatz. Das sagt wenigstens die
Bergamont-Website. Den erkennt man daran, dass zwischen Rahmen und
Steuersatzkappe noch ein schmales "Metallband (der Rand der Lagerschale) sitzt.
Auf deinem recht unscharfen Foto dürfte das der silberne Streifen sein.
Im Zweifelsfall einfach kurz aufmachen und reinschauen. Geht nix kaputt davon.

Thb
 
nur der Vollständigkeit halber von der Chris King - HP:

pg2_frames.jpg

Utilizes upper and lower cups---------Utilizes a bearing cap---------Utilizes upper and lower internal cups
a bearing cap and base plate--------- a base plate and no cups---------a bearing cap and base plate


gruß
Andreas
 
Thunderbird schrieb:
@ NuMetal: da sieht man mal, wie irreführend die CK Seite ist. :rolleyes:
Du hast einen semi-integrierten Steuersatz. Das sagt wenigstens die
Bergamont-Website. Den erkennt man daran, dass zwischen Rahmen und
Steuersatzkappe noch ein schmales "Metallband (der Rand der Lagerschale) sitzt.
Auf deinem recht unscharfen Foto dürfte das der silberne Streifen sein.
Im Zweifelsfall einfach kurz aufmachen und reinschauen. Geht nix kaputt davon.

Thb


Irreführend :confused: :confused:

Wer Augen hat der sehe !! Und das Bergamont hat natürlich einen Semi

Aber Thunderbird,mach Dir doch mal die Mühe die Erläuterungen zu lesen,es ist
dann vielleicht kein Blödsinn mehr !! ;) ;)

http://www.chrisking.com/tech/int_headsets_explained/int_hds_explain_1.html
 
ich glaub auch das chris king hier keinen schund schreibt.

denn mit einem integrierten könnten die doch massig geld machen, die verkaufen sie aber nicht.

Naja, mich solls nicht stören. Für mich käm so ein Rahmen nie in Frage weil alle im Bekanntenkreis wo diese verfluchten integrierten drin sind früher oder später richtig böse knacken. Gott sei dank stellen sich auch manche hersteller gegen die integrierten.

Chris King Erläuterungen

Ahead - Conventional Headset
Semi-Integriert - integrated Headset
Integriert - Internal Headset

Danke für eure Mithilfe!
(so, ich fahr weiter mein professionelles Hochgeschindigkeits Downhillschweinchen, scheiß auf die 100 Gramm)
 
Uraltbiker schrieb:
Irreführend
confused.gif
confused.gif


Wer Augen hat der sehe !!
Ich sehe auf dem mittleren Bild ganz deutlich einen schmalen, umlaufenden Ring (silber), der oben zwischen dem gelben Steuerrohr und der schwarzen Abdeckung verläuft. Und einen Pfeil, der darauf hinweist, dass dort keine Lagerschale zu sehen sei. Und rechts daneben sieht man (oben!) das Gleiche, nur dass diesmal der Pfeil darauf hinweist, dass dort der Rand einer Lagerschale zu sehen sei.

Das ist durchaus irreführend.

Und das Bergamont hat natürlich einen Semi
Ja, natürlich. ;-) Aber NuMeta glaubte nach der Lektüre der Chris-King-Seite auf einmal, es habe einen vollintegrierten Steuersatz. Also ist die Seite offenbar irreführend.

Aber Thunderbird,mach Dir doch mal die Mühe die Erläuterungen zu lesen,es ist dann vielleicht kein Blödsinn mehr !!
wink.gif
wink.gif
Ich habe in diesem Thread nun wirklich nicht den Eindruck gewonnen, dass Thinderbird ein Verständnisproblem oder eine Kenntnislücke hat. Er hat den Thread im Gegenteil endlich von dem schon beinahe hysterischen Um-Himmels-Willen-keine-integrierten-Steuersätze-Gejuchze und den allfälligen Die-Industrie-ist-böse-und-will-uns-nur-verarschen-Verschwörungstheorien weggebracht und wieder etwas nüchterne Technik eingebracht.

Das Thema "integrierte Steuersätze" wird immer wieder mal durchgekaut und jedesmal werden dann integrierte und semi-integrierte Steuersätze in einen Topf geworfen. Angesichts der Tatsache, dass bei Mountainbikes fast nur semi-integrierte oder klassische Steuersätze verbaut werden, aber so gut wie keine integrierten, und dass die semi-integrierten vom Aufbau her im Prinzip klassischen Steuersätzen entsprechen, müsste das eigentlich ein völliges Nicht-Thema sein. Dass es trotzdem immer wieder die Gemüter bewegt und bei jeder Neuaufführung dieses beliebten Threads unweigerlich die Chris-King-Seite zitiert wird, zeigt doch, wie irreführend diese Seite ist.

Chris King ist kein strahlender, weißer Ritter, der für uns Biker streitet und die Lanze gegen die niederträchtige Bike-Industrie einlegt, sondern er ist Teil der Bike-Industrie, Hersteller von Steuersätzen und verfolgt seine eigenen Interessen, nämlich den Verkauf seiner Steuersätze. Chis King ist kein neutraler Beobachter, er ist Partei!
 
diamondback verbaut komplett integrierte steuersätze, viele discounter verbauen komplett integrierte steuersätze.

Irreführend ist Chris King nur von den Namen, bei denen sind integriert und semiintegriert nämlich internal headset und integrated!
 
Lord Helmchen schrieb:
.

Chris King Erläuterungen

Ahead - Conventional Headset
Semi-Integriert - integrated Headset
Integriert - Internal Headset


genau falsch!!!!

Semi-Integriert - internal Headset (heißt: "kleine" lagerschalen, die fast im rahmen verschwinden!)
Integriert - integrated Headset (heißt: lager liegen direkt im rahmen!)
 
Welche Semi-Integrierter Steuersatz ist denn gut? Ich habe einen Steuersatz, der sieht sehr schlecht gedichtet aus, einfach offenes Lager, Deckel drauf und fertig! :confused:
 
Wonko schrieb:
Ich habe in diesem Thread nun wirklich nicht den Eindruck gewonnen, dass Thunderbird ein Verständnisproblem oder eine Kenntnislücke hat. Er hat den Thread im Gegenteil endlich von dem schon beinahe hysterischen Um-Himmels-Willen-keine-integrierten-Steuersätze-Gejuchze und den allfälligen Die-Industrie-ist-böse-und-will-uns-nur-verarschen-Verschwörungstheorien weggebracht und wieder etwas nüchterne Technik eingebracht.

Das Thema "integrierte Steuersätze" wird immer wieder mal durchgekaut und jedesmal werden dann integrierte und semi-integrierte Steuersätze in einen Topf geworfen. Angesichts der Tatsache, dass bei Mountainbikes fast nur semi-integrierte oder klassische Steuersätze verbaut werden, aber so gut wie keine integrierten, und dass die semi-integrierten vom Aufbau her im Prinzip klassischen Steuersätzen entsprechen, müsste das eigentlich ein völliges Nicht-Thema sein. Dass es trotzdem immer wieder die Gemüter bewegt und bei jeder Neuaufführung dieses beliebten Threads unweigerlich die Chris-King-Seite zitiert wird, zeigt doch, wie irreführend diese Seite ist.

Chris King ist kein strahlender, weißer Ritter, der für uns Biker streitet und die Lanze gegen die niederträchtige Bike-Industrie einlegt, sondern er ist Teil der Bike-Industrie, Hersteller von Steuersätzen und verfolgt seine eigenen Interessen, nämlich den Verkauf seiner Steuersätze. Chis King ist kein neutraler Beobachter, er ist Partei!
Wonko, du bist mein Held und Beschützer! :daumen:
Kann deine Worte nur wiederholen.

Ich habe den CK-Text natürlich genau gelesen und mir ist genau das auch
aufgefallen. Die Argumente gegen integrierte Steuersätze von Chris King sind
sehr gut, aber sie werden einfach auf die semis ausgeweitet und das ist eben
nicht gerechtfertigt.

Dass die CK-Seite irreführend ist, beweisen alleine die obigen Posts.

Wie wär's, wenn wir uns mal vom "heiligen Chris" unabhängig machen und
selbst die Vor- und Nachteile diskutieren?
Jeder, der schon mal einen
ZS-Steuerdsatz auseinander gebaut hat, kann da mitreden. Die anderen NICHT, oder nur mit viel Vorsicht.

@ herrmann: Ritchey und Cane Creek verbauen in glaube ich allen aktuellen
Modellen Industrielager und Dichtungsringe.

Thb
 
Noch mal ein Wort zur Namensgebung, auch wenn's Adrenalin
schon richtig geschrieben hat:

Conventional Headset = A-head (das scheint klar zu sein)

Integrated headset = integrierter Steuersatz ohne eingepresste Lagerschalen
Manchmal werden die Dinger auch "drop in" Steuersätze genannt,
weil man die Lager einfach in den Rahmen fallen lässt.

internal headset = halbintegrierter Steuersatz mit eingepressten Lagerschalen.
Cane Creek, der Erfinder des A-head Systems übrigens, nennt sie "Zero Stack" (ZS),
weil sie sehr niedrig bauen - ein weiterer Vorteil übrigens.

Und hier mal eine gescheite Seite, auf der die verschiedenen Systeme
richtig erklärt werden. :rolleyes:
canecreek.com


Thb
 
@ Lord Helmchen: schlechten Tag erwischt, was? ;)
Diamondback verbaut "Zero Stack" Steuersätze.
Das sind, wie mittlerweile klar sein sollte, halbintegrierte. :rolleyes:

Thb
 
Ich hatte neulich mal Stevens angeschrieben um nach einem hochwertigeren Integrated Headset zu fragen, die haben mir dann den FSA ZS-3 empfohlen. Mit diesem haben die anscheinend gute Erfahrungen gemacht. Der einzige Anbieter den ich dazu gefunden habe ist Actionsports, die verkaufen den für kanppe 70€. Mein Bikeladen hat den aber nicht im aktuellen 04er Katalog gehabt, auf der FSA Seite ist er auch nur schlecht beschrieben.
 
Thunderbird schrieb:
@ Lord Helmchen: schlechten Tag erwischt, was? ;)
Diamondback verbaut "Zero Stack" Steuersätze.
Das sind, wie mittlerweile klar sein sollte, halbintegrierte. :rolleyes:

Thb


beim kumpel 500m luftlinie weiter schaut das aber anders aus... ..von ner lagerplatte hab ich da nix gesehen... ...vielleicht verguck ich mich auch nur?

knackt trotzdem wie huf das ding...
 
@ Lord Helmchen: Tja, die bauen eben sehr flach, die halbintegrierten.
Das ist ja auch einer der Vorteile. ;)

Bau' einfach mal den Steuersatz deines Kumpels auseinander und schreib
mir dann, ob eine Lagerschale im Rahmen eingepresst ist, oder nicht.
Ist eine Sache von 5 Minuten und putzen kann man das Teil dabei gleich
auch noch. Wird eher was minderwertiges ohne Industrielager sein.
Gute neue gibt's schon für ca. 15,- € bei Ebay, wenn man Glück hat.

Thb
 
Und auch hier mal zur Vervollständigung:
-----Cane Creek-----

types_comp.jpg



Es wird das deutlich was ich auch schon auf der Königs-seite so verstanden hatte:

Unterschied zwischen Classic und Zero-Stack:
Diie Einstecktiefe der Lagerschalen ist beim Zerostack viel geringer als beim Classic.

ergo:
werden die auf den Steuersatz wirkenden Kräfte in eine viel kleinere Fläche des Steuerrohres eingeleitet.

Wenn man sich jetzt noch vor Augen führt, warum bei klassischen DH-Steuersätzen (zB Chris-King Steel) die einzupressenden Hülsen nochmal länger sind
- nämlich um die Kräfte auf eine grööößere Fläche zu verteilen und so einem Ausleiern des Sitzes im Steuerrohr vorzubeugen....


Beim Integrierten Steuersatz ist das Steuerrohr quasi ein Reibpartener der Steuersatzlager, inklusive Verschleiss.

Von der präzisen Fertigung solch eines Steuerrohres mal abgesehen:
Hier kann nachher im Laden kein Mechaniker mehr irgendetwas planfräsen.
Entweder der Hersteller kann fluchtende Lagersutze in seine Steuerrohre fräsen oder nicht......
Habe ich auch schon nach 1 Stunde hilflosem Steuersatzeinstellen an einem neuen Rotwild feststellen müssen....



Und:
Chris King halte ich in gewisser Weise tatsächlich für einen Weissen Ritter...

Deren Produkte habe ich noch nicht wirklich zu schweinischen OEM-Preisen inm Netz gefunden.
Warum?
ggf weil sie sich nicht in hohe Stückzahlen verrennen wollen, um diese dann an die Ausstatter verhökern zu müssen.
Die Parts funktionieren einfach 1a und wer sie sich einmal leisten konnte, wird wissen, dass sie ihren preis wert sind.

Lest Euch mal die Job-Ausschreibungen auf deren Homepage durch... :daumen:


Gruß
Andreas
 
Zurück