Gut, das ist doch mal ne Ansage. Ich fahr für´s Grobe den
Maxxis Swampthing mit der Donwhill-Karkasse, vorne die weiche 42a-Mischung, hinten die harte 60er. Ist in der nominell 2,5 Zoll (ca. echte 2,3) Breite allerdings 1150 Gramm schwer. Kontrollierbarkeit, Grip, Seitenführung und Durchschlagsfestigkeit sind Weltklasse, da geht wenig drüber. Beim Gewicht und Rollwiderstand allerdings auch. Ist im Schnee wie heute besser als mein
Schwalbe Ice Spiker! Verhält sich bei Trockenheit völlig unauffällig (Sinn macht er da natürlich nicht), es gibt viele, die ihn als Ganzjahresreifen fahren. Dann allerdings würde ich ihn in der 60a-Mischung vorne wählen. Die weiche 42a-Mischung ist zwar auf nassen Wurzeln irre, rollt aber auf griffigem Untergrund wie ein Sack Kartoffeln. Wenn es etwas leichter sein soll, ist der Vredestein Bull-Lock wohl ähnlich gut, siehe Vredestein-Thread dort. Kann aber logischerweise in der Durchschlagsfestigkeit nicht mithalten.
Wenn es etwas allroundmäßiger sein soll und bei Trockenheit nicht ganz so anstrengend, ist für Dich der 2,5er
Maxxis Highroller vorn (ebenfalls um die 2,35 breit) und der 2,4er
Maxxis Advantage hinten eine mit Sicherheit empfehlenswerte Alternative, hab mir auch gerade einen
Highroller für mein anderes Bike zugelegt. Zum
Highroller vorn würde ich für hinten z.B. auch Schwalbes Muddy Mary nehmen, hat gute Traktion und Bremswirkung, kann aber mit der Seitenführung des Swampthing und wohl auch des
Highroller nicht mithalten. Was aber hinten zu verschmerzen wäre.
Über den
Continental RainKing liest man sehr viel gutes, wäre der einzige Conti, der für mich in Frage käme, solltest Du mal reinlesen.
Der Albert ist ein guter Allrounder! Überzeugt durch wenig Rollwiderstand auf der Straße. Aber wenn man nur im Gelände fährt, gibt es weit besseres. Der NN ist was für Gewichtsfetischisten und Rennfahrer, ansonsten halte ich nichts von ihm.
Zu
Maxxis und Vredestein siehe z.B.
www.silberfische.net