Gibts schon Erfahrungen mit Acros Naben?

hardflipper

27,5" und 29"
Registriert
23. Dezember 2005
Reaktionspunkte
1.219
Ort
Hier
Hi,

Der Titel sagt eigentlich schon alles. Die Acros 54er Nabe ist vom Gewicht her (klar schwerer als TUNE) eigentlich recht interessant vorausgesetzt die Dinger sind sorglos.

Laut Bike Workshop hat die vordere so um die 145g und hinten lag das Gewicht so um die 250g.

Von den Steuersätzen hab ich ja mehr schlechtes als rechtes gelesen/ gehört!?
 
Genau diese hab ich gemeint!

Könnten mal ne "schwere" Alternative zu den Tune sein von denen man in letzter Zeit nicht so viel gutes hört.
 
Hilft zwar nur minder weiter, aber ich hatte 2 Acros Steuersätze in meinem Rotwild, die beide kein Jahr gehalten haben. Habe jetzt nen FSA drin, der seitdem keine Probleme macht. Fazit, Acros kommt mir nicht mehr ans Bike. Rotwild hat jetzt auch scheinbar auf FSA umgestellt, was natürlich nicht unbedingt mit der Qualität zusammenhängt, aber es passt gut in meine persönliche Argumentationskette :D Bei dem gewicht kannste auch schon Hope nehmen...

Preis HR 300,-
Preis VR 170,-

gesehen bei Bike-Components
 
Oh Jungs wenn ich das hier schon wieder lesen muss. Kein Plan oder? Wenn ihr wüsstet für wenn die Firma Acros alles Steuersätze herstellt... Hinter der Firma Acros steht die Firma HWG Lager http://www.h-w-g.com was ein sehr sehr gutes Unternehmen ist. Die Lager sind top aber ihr bekommt ja immer alles kaputt...
 
also die preise für a hub .54 sind schon fett aber das design und das gewicht stimmen
übrigens verwendet auch canyon acros steuersätze
ich glaub auch, dass die das wenigste als acros verkaufen, denn niemand den ich kenne fährt i-was von acros aber der laden ist recht groß und die produzieren und entwickeln ne menge
gute angebote macht jedi sports aber erfahrungsberichte wären echt mal was produktives
 
ich habe in letzter zeit einige acros aufgebaut.

und ich finde den preis von 450€ für einen nabensatz gemessen am markt absolut gerechtfertigt.

müsste man eine grafik zur positionierung der naben (im speziellen die .54) machen würde ich hope, tune und chris king als dreieck anordnen und die acros fast genau in der mitte platzieren.

von der wertigkeit zwischen hope und chris king.
vom gewicht ein wenig richtung tune
von der konstruktion, den toleranzen und der technik ein wenig in richtung king.
vom preis liegt sie ja absolut mittig.

wenn man bedenkt, dass ein satz DT 240S mit 480€ gelistet ist zwar gut funktioniert aber simpel und lieblos aufgebaut ist, sind die acros mit ihren doppelten dichtungen, komplett made in germany, dem nadellager unter dem fein gerasterten freilauf (5klinken in 30zähne) fast schon ein sonderangebot.

ich bin jedenfalls begeistert von den naben, weil man hier einfach merkt, dass sicht hier jemand gedanken gemacht hat, ein grundsolides teil in wertiger qualität auf den markt zubringen ohne den preis expodieren zu lassen.

felix
 
Klingt ja gut.
Ich bin von Acros bzgl. Steuersätzen absolut überzeugt. Qualität und Funktion stimmen auch im Verhältnis zum Preis. Den Status von Chris King werden die Teile nie erreichen und fristen damit leider ein Schattendasein. Ich finde es aber wichtig, einheimische Firmen zu unterstützen, sofern die Qualität stimmt.
 
schöne auflistung felix
ich bin ja immernoch am übelegen wie mein lrs für den sommer aussehen soll
kannst du mir sagen wo tune seine naben herstellt?
auf meine mail antworten die nicht
zur zeit hab ich auch tune, hope und acros in der näheren auswahl
würde mich halt mal brennend interessieren was die haltbarkeit macht bzw. wie kulant acros ist weil für 450 will man damit ja auch nich nur eine saison fahren
von der konstruktion bin ich auch angetan
bei toleranzen hab ich leider keine informationen
vom gewicht würde ich ja zu tune tendieren und von der fertigung+dem preis zu hope
wo acros steht weiß ich leider nicht da ich mir aber ein made in germany bike bauen will (zumindest mit möglichst vielen deutschen teilen) ist acros doch sehr interessant
weißt du ob die keramiklager din teile sind?
dann könnte man ja einfach die normale .54 holen und lager tauschen
da ich cera lager billig bekomm
 
Also meine Erfahrungen zum Service sind überwiegend gut.

Gewichtsangaben auf der Homepage sind nicht geschönt.
Emails werden schnell beantwortet, bei tiefergehenden Fragen gibts auch mal eine Exposionszeichnung der Nabe.
Technische Hintergründe wurden sehr ehrlich beleuchtet.
Einen neuen Konus für die Gabel gab es fix auf Nachfrage.
Zusatätzlich waren im Packet eine Menge Goodies, unter anderem eine Acros Kappe, sowie ein Poster.
Telefonisch wurde einem auch fix geholfen.
Titanschrauben für die A-SP Sattelstütze wurden fix nachgeliefert, ohne das ich nerven mußte.
Hab den Katalog hier liegen, wenn auch nur die Hälfte vom "Candy SHop" Programm kommt, wirds lustig. DIe Eloxalfarben gibts ja schon, aber es sind auch ein paar Linien in exotischeren Farben geplant.


Ein Jammer, dass ich schon funktionierende Naben habe.
 
tune dreht nabengehäuse, achsen und endstücke selbst.
die lager kommen per schiff
der zahnring wird auch zugelifert
beim freilaufkörper gibts viele spekulationen.
die carbongeschichten an den naben kommen von BTP

tune-naben funktionieren inzwischen tiptop, auch die lager müssen längst nicht mehr jedes jahr getauscht werden. dennoch sind die naben schöne leichte bastelware. aber ich finde das hat auch sein charme, wenn die teile nicht 100% CNC im reinraum herstellt werden.

mit großer freude habe ich aus reiner neugier mal eine .54 zerlegt.
schon das herausziehe erfolgt leicht saugend.
hier ist alles sehr genau gearbeitet

Die lager sind alle Norm-Lager aus deutscher fertigung.

felix
 
besten dank felix ich werd wohl acros .54 nehmen und selbst die lager gegen ceras ersetzen nur bei der felge und den speichen bin ich noch am überlegen
hab übrignes letztens selbst gespeicht+zentriert zwar mit sicherheit nicht auf deinem niveau und auch nur fürs roadbike aber jetzt weiß ich das es keine hexerei ist aber wegen dem lrs müssen wir uns nochmal bei gelegenheit unterhalten
 
greifen die 5 klinken gleichzeitig, oder versetzt? Gleichzeitig (was bei 5 Klinken eigentlich nur sinn macht) wären 30 Rasten ja jetzt nicht sooo viel.
 
die greifen gleichzeitig

gemessen, was der markt in der preisklasse bietet ists schon am meisten:

acros 30Z bei 5klinken
tune: 24Z bei 3 klinken
DT240: 18Z Stirnverzahnung

felix
 
der freilauf ist leiser und klingt höher
weniger resonanz und höhere frequenz.

wenn meine laufradgalerie voll ist, mach ich mal ne freilaufgeräuch-bibliothek ;)

felix
 
Zurück