- Registriert
- 13. Juni 2003
- Reaktionspunkte
- 16
Hallo zusammen,
seit geraumer Zeit faszinieren mich die Mountainbikes aus den klassichen US-Schmieden sehr. Insbesondere beim Anblick der Titanrahmen aus den Häusern Independent Fabrication (Ti Deluxe), Litespeed (Tanasi), Merlin (Oreas/XLM) und Seven (Verve/Sola) gerate ich regelmäßig ins Schwärmen. Neben den nicht unbeträchtlichen Kosten für die in Rede stehenden Rahmen und den organisatorischen Schwierigkeiten im Zusammenhang mit dem Kauf derselben gibt es in meinem Fall bedauerlicherweise ein - im wahrsten Sinne des Wortes - schwerwiegendes Problem: Ich bringe derzeit bei einer Körpgergröße von 1,81 m unbekleidet rund 103 kg auf die Waage und es steht aus gesundheitlichen Gründen zu befürchten, dass es mir nicht ohne Weiteres gelingen wird, mein Körpergewicht zu reduzieren.
Mir selbst erscheint die Verwendung eines Titanrahmens aufgrund der zuvor beschriebenen körperlichen Voraussetzungen - auch in Anbetracht der Tatsache, dass das Rad ausschließlich auf Touren in leichtem Gelände und gelegentlich auch 'mal auf der Straße - zumindest nicht als völlig unkritisch. Von Fachhändlern wurde mir sogar schon ausgesprochen energisch von dem Erwerb eines solchen Rahmens abgeraten. Da ich mein neues Fahrrad nicht nur als Kunstobjekt, sondern auch als Sportgerät einsetzen möchte, bin ich nun zugegebenermaßen ziemlich verunsichert.
Sollte ich aufgrund meines Körpergewichtes sinnvollerweise tatsächlich rigoros auf einen Titanrahmen verzichten? Bin ich mit einem schönen Stahlrahmen à la Dekerf "Team 853", Independent Fabrication "Steel Deluxe", Rock Lobster "Team Tig SL Mtn", Seven "Sola Steel" oder Soulcraft "Option 3" vielleicht besser bedient? Oder sind diese für mein Gewicht womöglich auch nicht stabil genug ausgelegt? Ich bin wirklich für jeden Tipp und jeden Hinweis ausgesprochen dankbar...
Viele Grüße aus dem Schwarzwald und ganz herzlichen Dank für Eure Mühe!
Volker
P.S. Gibt es in Deutschland eigentlich empfehlenswerte Radsportgeschäfte, die sich mit den Produkten der oben näher spezifzierten Manufakturen - oder natürlich auch vergleichbaren Produkten - besonders intensiv beschäftigen?
seit geraumer Zeit faszinieren mich die Mountainbikes aus den klassichen US-Schmieden sehr. Insbesondere beim Anblick der Titanrahmen aus den Häusern Independent Fabrication (Ti Deluxe), Litespeed (Tanasi), Merlin (Oreas/XLM) und Seven (Verve/Sola) gerate ich regelmäßig ins Schwärmen. Neben den nicht unbeträchtlichen Kosten für die in Rede stehenden Rahmen und den organisatorischen Schwierigkeiten im Zusammenhang mit dem Kauf derselben gibt es in meinem Fall bedauerlicherweise ein - im wahrsten Sinne des Wortes - schwerwiegendes Problem: Ich bringe derzeit bei einer Körpgergröße von 1,81 m unbekleidet rund 103 kg auf die Waage und es steht aus gesundheitlichen Gründen zu befürchten, dass es mir nicht ohne Weiteres gelingen wird, mein Körpergewicht zu reduzieren.
Mir selbst erscheint die Verwendung eines Titanrahmens aufgrund der zuvor beschriebenen körperlichen Voraussetzungen - auch in Anbetracht der Tatsache, dass das Rad ausschließlich auf Touren in leichtem Gelände und gelegentlich auch 'mal auf der Straße - zumindest nicht als völlig unkritisch. Von Fachhändlern wurde mir sogar schon ausgesprochen energisch von dem Erwerb eines solchen Rahmens abgeraten. Da ich mein neues Fahrrad nicht nur als Kunstobjekt, sondern auch als Sportgerät einsetzen möchte, bin ich nun zugegebenermaßen ziemlich verunsichert.
Sollte ich aufgrund meines Körpergewichtes sinnvollerweise tatsächlich rigoros auf einen Titanrahmen verzichten? Bin ich mit einem schönen Stahlrahmen à la Dekerf "Team 853", Independent Fabrication "Steel Deluxe", Rock Lobster "Team Tig SL Mtn", Seven "Sola Steel" oder Soulcraft "Option 3" vielleicht besser bedient? Oder sind diese für mein Gewicht womöglich auch nicht stabil genug ausgelegt? Ich bin wirklich für jeden Tipp und jeden Hinweis ausgesprochen dankbar...
Viele Grüße aus dem Schwarzwald und ganz herzlichen Dank für Eure Mühe!
Volker
P.S. Gibt es in Deutschland eigentlich empfehlenswerte Radsportgeschäfte, die sich mit den Produkten der oben näher spezifzierten Manufakturen - oder natürlich auch vergleichbaren Produkten - besonders intensiv beschäftigen?