Welches Stahl Hardtail?

Registriert
26. Januar 2003
Reaktionspunkte
0
Hallo!

ich hoffe mein Posting ist hier richtig. Wenn nicht bitte verschieben!

Ich träume schon seit langem von einem Stahl Hardtail, nun soll es so langsam verwirklicht werden. Hierbei könnt ihr Classic fans mir am meisten helfen denke ich.

Ich habe hier einige Rahemn die mir so zusagen, für weitere bin ich offen. Es sollten aber nur Rahmen mit Scheibenbremsenaufnahem sein.

1. DeKerf Team 853 (ich bin verleibt in diesen Hinterbau)
2. Pulcro Pain (kaum etwas hierzu gefunden)
3. Germans Team Foco
4. Germans Team Extream (ist das überhaupt Stahl?)
5. Rocky-Mountain Blizzard (ein wenig schwer)

Es wäre schön wenn Ihr mir bei folgenden Daten zu den Rahemn helfen könntet.

zu DeKerf:
Ist mein absuluter Traum Stahl :love: . Ist der Rahemn gelötet oder geschweist? So wie ich es aus den Bildern sehen kann ist es teils gelötet teils geschweist? Wo bekomme ich ein DeKerf in Deutschland? Kann man die auch als Maß haben oder nur Standartgrößen? Wie schwer ist der bei 17 Zoll?

zu Pulcro Pain:
Ist irgendwie mein geheimer Favorit. Wahrscheinlich wegen dem ähnlichen Hinterbau zu DeKerf. Aus was für einem Stahl ist der Rahemn? Auf der Webseite habe ich was von V2A gelsen. Das ist doch Edelstahl und Edelstahl soll doch Spröde sein, so wie ich es hier im Forum lesen konnte. Die möglickeit für Inenverlegte Züge finde ich bei diesem Rahemn genial. Ist das zu empfehlen? Kann mir einer zum gewicht etwas sagen und ob es geschweist oder gelötet ist?

zu Germans Extrem: Was ist das für ein Material Columbus Germans Custom Nivacrom EL. Ist der zu Empfehlen.

Ich fahre so Tour/CC und habe vor mit dem Bike auch ein Alpencross zu fahren. Bei Alpencross bin ich nicht sicher ob Hardtail oder Fully.
Wiege zwischen 70-73 je nach Jahreszeit :D und 177 cm Groß.

Weiterhin würde es mich interessieren wenn einer von euch eines dieser Rahemn hat und es günstig abgeben möchte :D .

Danke schonmal. Bin mal gespannt was für nettigkeiten ihr für mich habt.
 
wenn du an wirklich innovativem Rahmenbau aus feinstem Stahl mit schöner Verarbeitung interesiert bist und auch etwas Geld dafür investieren kannst:

http://www.scapin.com

die Fertigung kann man evtl. selbst besichtigen (mit Urlaub verbinden)
 
Der Dekerf ist wirklich ein toller Rahmen. Zunächst wird er geschweißt und dann wird an der Oberrohrmuffe drübergelötet. Auf Wunsch ist er auch komplett gelötet erhältlich. Dann wird er aber auch zunächst geschweißt und dann wird drübergelötet. Chris Dekerf macht das um eine festere Verbindung zu erreichen. Kostet allerdings 359€ Aufpreis. 379€ sind darüberhinaus für eine Custom-Geometrie zu entrichten. Alles in allem also ein teurer Spaß. Das hängt vor allem damit zusammen, dass der Importeur jeden Rahmen einzeln nach Deutschland einführt. In Nordamerika sind die Rahmen nämlich deutlich günstiger zu haben. Das hat mich auch dazu bewogen, mir keinen Dekerf zu holen. Für mich wäre nur die gelötete Variante in Frage gekommen, was mich dann fast 2000€ gekostet hätte. Für das Geld bekommt man zwei Germans, die von der Verarbeitung sicherlich auch sehr fein sind. Nur werden diese Rahmen halt nicht "in house" gemacht. Germans ist halt keine Manufaktur. Wen das aber nicht stört, erhält dort sicherlich einen sehr schönen Rahmen für sein Geld.
 
Nur mal so zum Träumen :love:

2452DSCF2642-med.JPG


Hier gibts noch mehr: http://www3.mtb-news.de/fotos/showgallery.php?cat=3982&password=

PS: Wo ich auch mal nach schauen würde ist das Germans Team EOM Disc, ca. 1740g, bis 1650Nm Zugfestigkeit, durch flexende Hinterbaustreben sehr komfortabel und mit 985 Euro um einiges billiger als ein DK :daumen:
 
Danke füer den Link Radebeuler. Den Link kenne ich, nur der hat bei mir gestern nicht funktioniert :confused:.

@Deer
Man dieser Hinterbau, immer wieder zum verlieben. Das ist wirklich ein Kunstwerk :love:. Habe mir gestern deine Galleri angeschaut, alles sehr schön. Vorallem der blaue Dekerf hat mir sehr gut gefallen von der Farbe. Ist das auch deiner?

@Rasaldul
Danke für den Link den hatte ich nicht gefunden. Muss noch üben :daumen: .

@Epic
Sapin ist auch sehr fein, aber auch deutlich übber meinem Limit so wie Dekerf auch :heul:. Hat den keiner einen gebrauchten in 17 zoll zu verkaufen.

So wie es aussieht kommt für mich Germans oder Pulcro in frage.
Bei Germans ist es super, dass mann es auch gelötet bekommt, denn ich will einen gelöteten Rahmen, nur dann sieht Stahl wirklich fein aus. Im fall von DK wird es richtig teuer (Danke für die Preise tharkun).

Kann mir den keiner zu dem Pulcro Pain etwas zu erzählen, das sieht doch ganz schön edel aus, was die da bauen und bezahlbar sind die auch.

Pain8.jpg

Pain7.jpg

Wishbone.jpg


Wie ist denn Pulcro allgemein sind die gut/schlecht. Hat jemand erfahrung damit und vor allem mit dem Pain Rahmen.
 
wenn du etwas custom-mässiges willst - sprich: fillet brazed, besondere zugverlegung, irgendwelche besonderen anlötteile (magura-bremssockel), etc. - würde ich an deiner stelle auf jeden fall einen naheliegenden hersteller wählen.

germans ist da mein persönlicher favorit. nicht weil ich vorbehaftet bin (oder doch :D ), sondern weil ich eher mal in den genuss von german möhren´s radkompetenz komme. fillet brazed kostet bei germans aufpreis, customgeometrie und sonstige anlötteile nicht.

pulcro kenne ich leider nur vom hören-sagen, sollten ihre sache aber keinen deut schlechter beherrschen als germans oder dekerf.

das rocky mountain verdient meiner meinung nach nicht mehr den ruf eines "tollen hochwertigen" stahlhardtails, habe selbst zwei stück besessen. waren schöne rahmen, der letztere (neuere) eindeutig zu schwer und aufgrund der serienfertigung völlig unflexibel für sonderwünsche.

beim dekerf würde mich jetzt der grundpreis in erster linie abschrecken. erschwerend kommt hinzu: wer schon mal räder oder rahmen aus den usa/canada geholt hat weiss was da insgesamt noch an kosten anfallen (die du dann im endeffekt beim deutschen vertrieb mitbezahlst).
 
@birkelam (bizzarer Name):

Meines Erachtens solltest du dir auch über das Fahrverhalten Gedanken machen und dahingehend mal die Geometrien vergleichen bzw. dir vor Augen halten, dass Herr Pulcro/Möhren dir nen Rahmen mit einer Geometrie bauen, von der du weißt, dass sie klasse ist/dir gefällt.

Mein Dekerf z.B. ist selbst mit einer kurz bauenden Federgabel (63 mm FW) ziemlich nervös in der Lenkung, was mir nicht wirklich gefällt. Klar arrangiert man sich mit sowas, aber wenn ich auf das "billige" Specialized meiner Holden steige, merke ich gleich, wieviel ausgewogener und stimmiger das ist. Inwiefern die neueren Team SL anders sind, kann ich allerdings nicht sagen. Kürzlich wurde übrigens erst eins angeboten hier im Forum, von einem gewissen Punkrocker. Soll aber sehr verstaubt sein ;)

Insofern würde ich vermutlich zu einem der beiden o.g. gehen und denen sagen, "baut mir das Specialized nach."

Steinhummer
 
Das blaue DK gehört Wouter ter Velde aus Holland, man beachte die Gabel :love: der Wahnsinn.

1107WoutersDK7b-med.jpg



Wenn Du ein deutsches Bike suchst würde ich auch zum Germans raten :daumen:
 
Genau das ist auch der Punkt, warum ich eher zu deutschen Schmieden tendiere. Die sind einfach näher und bei problemen meistens kulant und ereichbarer. Faktor Preise spiel auch eine erhebliche rolle. Schließlich muss ich die Brötchen aufm Tisch legen :D .

Custom-mäßiges liegt mir schon sehr am Herzen. Ich will den Rahmen für mich, so wie ich es mir vorstelle, haben. Ansonsten kann ich auch ein Rahmen von der Stange nehmen.
Es sollte auf jeden Fall fillet brazed sein, nur Scheibenbremsenaufnahme haben und innenverlegt Züge wäre die Krönung, bei einem Gewicht so unter 1800g in 17 Zoll.

Wird der Germans EOM Disc nicht mehr angeboten? Ich finde es auf der Hompage von German nicht. Bei German muss ich mal vorbei Schauen.

Ich brauch mehr Infos zu Pulcro Jungs!

Was gibts noch an Deutschen Schmieden? Nöll und Wießmann. Aber die werden zu teuer. Da gab es doch noch einen die Haben als Firmenlgo irgendwelche federn.
 
Steinhummer schrieb:
@birkelam (bizzarer Name):
Steinhummer

Nein nein nicht bizzar Türke :D.

Das mit der Geometrie ist sicherlich auch sehr wichtig. Nervöse Bikes sind nichts für mich. Mitd der Geometrie von meinem Adrenalin bin ich eigentlich recht zufrieden, nur das Oberrohr könnte kürzer sein. 600mm bei dem kleinen Rahmen :).
An die Geometrie hatte ich noch nicht soviele gedanken verschwendet, sollte ich wohl auch ab jetzt mit berücksichtigen.
Kann ich grundsätzlich von meinem Fully aus mich orientiren oder sollte ich lieber mal einige Hardtails probe fahren. Mein früheres Hardtail ein Diamondback war recht träge in Singeltrails. Das ding musste man regelrecht um die Kurven herum tragen.
War übrigens auch Stahl. Leider ist der Hinterbau kaputt nach einem Unfall.

@Deer
So wie der Heck :love: super Gabel. Bei mir wird aber eine Federgabel reinkommen. Ganz auf hart stehe ich nicht, bin mitlerweile Fully verwöhnt :p.
Man könnte doch die Gabelkrone in der DK Form Schweißenlassen. Was hltest du davon :D? DeKerf bleibt immer noch mein Traum, auch wenn ich es mir nicht leisten kann.

Hier mal Pulcro Gabeln:
Gabel04.jpg

Headbanger

MPit2.jpg
Duett.jpg

Moshpit

Die ähnlichkeit zu DK ist doch seltsam oder :confused:?
 
Birkelam schrieb:
Es sollte auf jeden Fall fillet brazed sein, nur Scheibenbremsenaufnahme haben und innenverlegt Züge wäre die Krönung, bei einem Gewicht so unter 1800g in 17 Zoll.
Ein Fillet Brazed Rahmen in 17" mit weniger als 1800gr liegt fast nicht im Bereich des Möglichen! Mein sehr leichtes (!) TIG geschweißtes 17" Kona Hot bringt es auf 1860gr. Wenn Du dann auch noch innenverlegte Züge haben möchtest kannst Du ein Rahmengewicht unter 1800gr quasi sofort vergessen. Laut Pulcro liegt das Mehrgewicht für den inneverlegten Bremszug bei ~70gr und das für die Schaltzüge bei ~80gr (2x40gr).

www.pulcro.de schrieb:
Die Zughüllen und Hydraulikleitungen können Im Rohr verlegt werden, dafür wird ein Messing oder Edelstahl Röhrchen in das Rahmenrohr eingelötet. Die Möglichkeit besteht nicht bei leichten Rahmen, da die kleinen Röhrchen etwa 70gr mehr Gewicht bringen. Für die Seilzugbremsen ohne durchgehende Zughülle jedoch nur 40gr. Die IN INOX Option verschafft dem Rahmen eine elegante Optik durch ein glattes Äusseres für Ästheten.
 
whoa schrieb:
Ein Fillet Brazed Rahmen in 17" mit weniger als 1800gr liegt.

Die Light variante soll laut Pulcro 1700g wiegen. Leider weiß ich nicht ob die Angabe für TIG oder Fillet Brazed ist und für welche größe?.

whoa schrieb:
MTB Light nach Maß, leichter Rohrsatz z.B. Deda SAT 14.5
Hauptrahmen Rohre: 0,7/0,45/0,7mm Hinterbau: 0,7/0,5mm
Gewicht etwa 1700gr, je nach dem ob Wasserdicht oder offener Rahmen.

Hiermal ein Schöner Pain mit Rohloff:

Berlin1.jpg


Diese Inneverlegten Züge sehen doch spitze aus :love:.
 
whoa schrieb:
Ein Fillet Brazed Rahmen in 17" mit weniger als 1800gr liegt fast nicht im Bereich des Möglichen!......
wenn man da wirklich so stark auf´s gewicht achten will, darf man 1. keinen stahl, 2. nicht fillet brazed und 3. nix mit sonderwünschen nehmen. hilft wohl nur titan, wobei wir dann wieder beim preis wären.

btw: ~2.400g bei 35cm m-m, aber das ist ein anderes kaliber :D

3427germans.jpg
 
whoa schrieb:
Ein Fillet Brazed Rahmen in 17" mit weniger als 1800gr liegt fast nicht im Bereich des Möglichen!

Denk ich auch.

whoa schrieb:
Mein sehr leichtes (!) TIG geschweißtes 17" Kona Hot bringt es auf 1860gr.

Naja, sehr leicht ist anders. Mein oller Lobster wiegt inkl. Sattelstützenschelle 1750 gr., und Kollege joerg hat ein geschweißtes P-20? rumstehen, das unglaubliche 1500nochwas gr. auf die Waage bringt :eek: Da klingt das Unterrohr aber auch schon wie eine Stimmgabel fürs hohe C...

@birkelam: Die Idee, ein verlötetes Rad mit innenliegenden Zügen/Leitungen bauen zu lassen, ist top. Wer wird sich angesichts dieser Schönheit wg. 200 gr. einnässen? ;)

Steinhummer
 
Also das mit den innenverlegten Zügen sieht sicherlich fein aus. Ich wär da aber vorsichtig.
Erstens würd ich das bei den sehr dünnen Highend-Stählen nicht unbedingt empehlen (hab von mehreren Rahmenbauern gehört, dass die das nicht machen). Dann müßte man schon eher zu den etwas dickeren und schwereren Stählen greifen, was aber wieder mit deutlichem Mehrgewicht verbunden ist.
Zweitens reagieren die modernen Schaltungen sehr empfindlich auf jede Reibungserhöhung des Zuges. Speziell bei den neuen Shimano XTR und XT mit Dual Control soll es da schon öfter Probleme gegeben haben bei nicht optimaler Zugverlegung (deshalb auch die neuen "gefüllten" Zughüllen). Bei Innenverlegung der Züge steigt die Reibung jedenfalls schon etwas an. Ich denke deshalb macht das auch kaum noch ein Hersteller.
Wer hier aber andere Erfahrungen gemacht hat...ich lass mich auch gern eines anderen belehren.
 
Hallo,
ich fahre nun seit über zwei Jahren mein geliebtes Pain von Pulcro. Habe es mir damals bauen lassen weil es keine ordentlichen Geometrien für mich gab (wer mein Rad kennt, weiss was ich meine ;) ). Mein Rahmen ist geschweisst und aus Dedacciai Rohen zusammengebaut. Die Qualität des Rahmens lässt keine Wünsche offen, absolut vergleichbar mit den "Grossen" Rahmenschmieden.
Was mich so ein bisschen bei Germans stört, ist das die Jungs ihre Rahmen nicht selber bauen sondern bauen lassen. Carsten von Pulcro macht alles alleine in 100 % Handarbeit. Ich habe das Glück nur ca. ne Stunde von Carstens Werkstatt entfernt zu wohnen und so konnte ich mir die Rahmen und die Firma erstmal ansehen bevor ich mich entschlossen habe einen Rahmen zu kaufen. Hat mich aber alles überzeugt, nicht auch zuletzt Carstens lockere und kompetente Art.
An deiner Stelle würde ich mal bei ihm anrufen, der gibt gerne Auskunft am Telefon und da bist du direkt an der Quelle.
Hoffe etwas geholfen zu haben.
Gruss,

Caneloni
 
Hallo
Es ist überhaupt kein Manko, das German seine Rahmen nicht selber baut. Bei ihm ist es die optimale Verbindung zwischen einem Fachmann, der weiß, wie eine Rahmen-Geometrie aufgebaut sein muß und Firmen, die den Rahmen schweißen bzw. lackieren. Der Rahmen ist wie aus einem Guß. Auch die Passgenauigkeit ist ein Gedicht, die Sattelstütze und die Lagerschalen des Steuersatzes passten auf den Zehntel genau, hatte vorher ein Müsing, da waren echte Qualitätsunterschiede! Was das Beste ist: Fahre meinen Foco-Rahmen seit April letzten Jahres und er hat absolut nichts von seiner Wertigkeit verloren! Im Winter bei Schnee und Eis, zig Regenfahrten und alles läßt ihn nach 6.800 km völlig unbeeindruckt! Herrlich :love: :love: :love:
 
@ sterniwaf:
Ne, sollte ja auch kein Manko sein. Ist natürlich vollkommen zu akzeptieren was Germans da baut (bauen lässt). Wirklich traumhafte Rahmen. Das die dass nicht selber machen ist für mich persönlich, und das ist nun mal meine Einstellung zu Custom-Made, ein Grund keinen Germans Rahmen zu kaufen. Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden. Qualitätsmässig befinden sich beide Rahmenhersteller, Germans und Pulcro auf einen Level. Ich hab schon genug Räder gesehen und gefahren um das sagen zu können.
Gruss
 
Nur mal so zur Vervollständigung:
Cove Handjob - Columbus Nivachrom, gelötet - 498,- Vertrieb: Cosmic
Kona Explosiv - True Temper Platinum OX - 799,- Vertrieb: Kona
Ruchti Bicycles Mars - CroMo konifiziert - 650,- 1980g Vertrieb: Ruchti Bicycles

Fotos kann ich auf Anfrage einscannen oder du guckst in den bike-Workshop 2004 :)

Gruß René (DBR True Temper TT lite, Bj. 1996 )
...demnächst auf ... Titan unterwegs ?!?
 
Hi
Antwort vielleicht doppelt. Habe nicht alles gelesen.
Nivacrom = Stahl mit Nickel, Vanadium, Crom
Macht Stahl zähhart. Und ist vielleicht der beste
Stahl für Räder.
Einfacher ist Cromo= Stahl mit Crom und Molybdän.
Ist aber auch schon hochwertig.
 
Mich würde mal interessieren, wie es sonst mit der Maßhaltigkeit der Innenlagergewinde, Steuerrohre und Sattelrohre aussieht. Zum Beispiel: Bei meinem Müsing-Rahmen konnte ich die Lagerschalen des Steuersatzes fast mit der Hand reindrücken, das ist etwas übertrieben, aber im Vergleich zum Germans richtig: Hier war`s saugend-schmatzend, einfach perfekt passend! Auch die Sattelstütze: Beim Müsing mußte ich die Klemme schon mit Wucht anziehen, damit der Sattel nicht zum Fahrstuhl wird. Beim Germans: Auf das Hundertstel genauer Rohr-Durchmesser! Das zeigt die Qualität des Rahmens! :daumen:
 
Steinhummer schrieb:
Naja, sehr leicht ist anders. Mein oller Lobster wiegt inkl. Sattelstützenschelle 1750 gr., und Kollege joerg hat ein geschweißtes P-20? rumstehen, das unglaubliche 1500nochwas gr. auf die Waage bringt :eek: Da klingt das Unterrohr aber auch schon wie eine Stimmgabel fürs hohe C...
Um etwas rumzuzicken ;) MTB-Rahmen (Yeti ARC, Ritchey, usw.) die keine Biker über 80kg aushalten sind IMO nicht für's Gelände geeignet. :p

undichbleibedabei1860grsindsogarverdammtleicht:D
whoa
 
@tharkun77
Du bringst immer interessante aspekte ins raum, danke. Ich würde wegen der stabilität, wenn es wirklich viel ausmachen sollte auf innenverlegte Züge verzichten, aber wegen der schaltung denke ich nicht. Ich werde das mal noch bei Pulcro in erfahrung bringen.

@Caneloni
Endlich einer der das Pulcro Pain fährt. Dein bike ist doch "das grüne kleine", dass mann auch bei Pulcro auf der Website sehen kann. Sieht richtig fein aus. Was wiegt es aufgebaut? Ist der Rahmen TIG oder Fillet Brazed bei dir?
Dauert es lange bis man ein Custom Rahmen bei Pulcro bekommt? Ich wollte mir das Bike für die nächste saison aufbauen. Reicht es wenn ich November/ Dezmeber bestelle oder muss man wie bei Wiesmann 1 Jahr vorher bestellen?
es wäre super, wenn du mal ein Bild von dem Hinterbau wo Sitzstreben, Oberrohr und Sitzrohr zusammenfließen hier reinstellen könntest, damit ich mal ein Eindruck von der Verarbeitung bekomme.
 
Zurück