Fragen zu AMP Produkten

stylzdavis

Frischbiertrinker
Registriert
13. September 2004
Reaktionspunkte
9
Ort
Duderstadt
Hallo Klassikfreunde!

Wer kann mir Auskünfte über AMP geben?
Sind D1 Scheibenbremsen empfehlenswert? Kann man sie mit normalen Cantihebeln fahren? Passen sie an einen B3 Rahmen?

Hat jemand eine Anleitung über eine F2 Federgabel?
Ich habe keine Ahnung wie man das Teil einstellen kann.

Fragen über Fragen :D

Vielen Dank für alle Antworten :daumen:
 
hallo, check mal deren homepage, da gibts pdf-files zum runterladen. www. amp-research.com heißt die glaub ich.
ansonsten kannst du auch deren service-mann anmailen, in english, möglicherweise gehts auch in deutsch, da dort einige österreicher arbeiten, horst kommt ja von dort.
zu bremsen kann ich nichts sagen.

liebe grüße.
 
stylzdavis schrieb:
Wer kann mir Auskünfte über AMP geben?
*räusper* wohl die meisten hier :D und die meisten sind geheilt, weil die frühen amp-sachen musterbeispiele für am kunden reifende bananen waren ...
stylzdavis schrieb:
Sind D1 Scheibenbremsen empfehlenswert?
wofür?
fürs schowbike? für eine artgerechte restauration? allemal! schick waren sie und ein stück bikegeschichte dazu (semihydraulisch; geber- und nehmerkolben am bremssattel, seilzugbetätigt).
zum fahren? naja, sie haben ihre grenzen. und: ich war nach dichtigkeitsproblemen entnervt (möglicherweise eine montagsbremse), weil ich das nie wieder hingebastelt bekommen habe. das ging soweit, das ich mir adapter für den standard amp/is2000 gefräst habe und mit den hope xc4 bin ich jetzt seit geraumer zeit glücklich :)
stylzdavis schrieb:
Kann man sie mit normalen Cantihebeln fahren?
ja, sollte gehen. in der betriebsanleitung (mail ich dir gern zu) weist amp darauf hin, daß v-brake hebel modifiziert werden müssen. sonst: bei den XT III v-brake hebeln geht die zugeinstellung mit der geringsten übersetzung, avids mit dem speed dial machen sich auch gut.
stylzdavis schrieb:
Passen sie an einen B3 Rahmen?
ja, wenn er schon die disk-aufnahme an den sitzstreben hat. es gibt dann ein adapterartiges zwischenstück zum eigentlichen caliper (wie vorne auch).
stylzdavis schrieb:
Hat jemand eine Anleitung über eine F2 Federgabel?
Ich habe keine Ahnung wie man das Teil einstellen kann.
womit ich dienen kann, ist das service manual für die F3/F4 in deutsch (in englisch noch auf der homepage von amp herunterzuladen). mail ich dir gern zu.
die dämpfer sind bei f3 und f2 baugleich. es gab mal eine version der f2, die hatte zwei dämpfer (hüben und drüben), hieß f2dh oder so ...
f2 bricht mal gerne und der federweg is bescheiden - aus pionierzeiten halt. außerdem bläst es den einzelnen dämpfer auch schon mal durch. mit der f3 kamen stabilere gabelbeine (alu oder alu/carbon) und mit der f4 ein vergrößertes und verstärktes parallelogramm mit gut nutzbarem, vergrößertem federweg und wieder zwei dämpfern (d.h. genauer feder/dämpfereinheiten) - seitdem ist es für mich eine ernstzunehmende und super arbeitende gabel, die ich im rahmen ihres sinnvollen einsatzbereiches jeder tauchrohrgabel vorziehe ...
öl- und dichtungswechsel ist da auch beschrieben. das amp-spezialwerkzeug auch (erleichtert die sache ungemein, ist aber nicht zwingend notwendig)
einstellen f2?
- federhärte: zentrale feder austauschen, es gab grüne, schwarze und rote (leichte, mittlere, schwere fahrer). amp hat sicher noch welche.
- federvorspannung: kontermutter losen, federaufnahme ein/ausdrehen, kontern
- dämpfung: nur übers öl. wirkt dann auf zug- und druckstufe gleichermaßen.
stylzdavis schrieb:
Fragen über Fragen :D

Vielen Dank für alle Antworten :daumen:
you're welcome
:winken:
dirk
 
Hi Dirk, ich hab mir schon gedacht, daß ich von dir gute Infos bekommen kann im Bezug auf AMP. Erstmal besten Dank für dein ausführliches Posting.

Das AMP Produkte einen relativ zweifelhaften Ruf geniesen, ist klar, daß hört man hier im Forum immer wieder. Lagerverschleiß usw. ....
Ich finde es aber beachtlich was der Horst alles so entwickelt hat und bin fasziniert von seinen Erfindungen. Er hat meiner Ansicht nach ein Stück Fahrradgeschichte geschrieben : Jedes Billigbike hat heute Fully Federung und Scheibenbremsen. Bei mir sind zur Zeit Cantis montiert, ich interessiere mich aber auch mal für eine neue Technik (was heisst neu :lol: , für mich neu ...)

Mein B3 wird hoffentlich bald fertig sein und es gefällt mir echt super.
Verchromt und viel blaues ..... Bilder werden demnächst mal kommen.

Also, danke noch mal für die Antworten und wer noch Infos hat, immer raus damit. :D
 
gern geschehen!
stylzdavis schrieb:
Ich finde es aber beachtlich was der Horst alles so entwickelt hat und bin fasziniert von seinen Erfindungen. Er hat meiner Ansicht nach ein Stück Fahrradgeschichte geschrieben
das unterschreib ich glatt
stylzdavis schrieb:
Jedes Billigbike .....
wie, was :confused: das is jetzt nicht dein ernst...

ich hab letztes jahr mit meinem b4 nen alpencross gemacht. und ich würd's wieder tun :D
und zum thema lagerschäden stellen sich mir immer wieder die nackenhaare auf
stylzdavis schrieb:
... und wer noch Infos hat, immer raus damit. :D
naja, ich hab mal in deine galerie geschaut.
zum rahmen fällt mir da noch einiges ein, was dir vielleicht nicht so gefällt ;)
is er das?

wirdbestimmttrotzdemhübsch
dirk
 
stylzdavis schrieb:
Ja das isser, was meinst Du damit genau?

nun ja,
kopfkratz2.gif

ich denke es ist kein amp :D
jedenfalls kein b3

schaust hier und hier

die amp b3 hatten
- nicht ganz so fettes ober- und unterrohrrohr (oder täuscht die unschärfe und das chrom ? ;)
- schon die typischen gusset-bleche am steuerrohr (brücke zwischen ober- und unterrohr)
- schaltzugzugverlegung am unterrohr (und weiter innenverlegt in der kettenstrebe)
- wohl auch nicht so eine „eckige“ dämpferaufnahme an den sitzstreben

und die noch älteren (b2) hatten doch das doppelte unterrohr?

das scheint mir ein klon, d.h. dritthersteller mit amp-hinterbau. das müsste dich nicht betrüben, damit haben sich viele herausragende bikeschmieden befasst, schließlich war es damals das einzig wirklich funktionierende system ….

was deins ist? keine ahnung ...

f2 nimmt sich da auch schon recht zierlich dran aus ...
 
jetzt wirds lustig.
schimpf einer über die sufu ;)

wenn mich mein altersschwaches hirn nicht trügt, dan kommt der 77er teufel aus LE, kaufte vor etwa zwei jahren meine von mir verchromte f2-dh
f-2.jpg

und vertickte sie wenig später beim großen e

an dich?
und den maxx auch?
stylz?
liest du noch mit?
 
Abend!

Also der Rahmen ist ziemlich sicher ein MAXX, ein Kumpel von mir fährt so eins, zumindest noch :D Eine AMP-Forke ist da (bei seinem) nicht verbaut worden, sondern eine Marzocchi-Luftgabel.



gruenbaer schrieb:
die amp b3 hatten
- nicht ganz so fettes ober- und unterrohrrohr (oder täuscht die unschärfe und das chrom ? ;)
- schon die typischen gusset-bleche am steuerrohr (brücke zwischen ober- und unterrohr)
- schaltzugzugverlegung am unterrohr (und weiter innenverlegt in der kettenstrebe)
- wohl auch nicht so eine „eckige“ dämpferaufnahme an den sitzstreben

Hallo Grünbar, ich war bis jetzt der Ansicht selbst ein B3 zu besitzen, ist ein "KTM Race Comp", und ich denke daß auch der Hauptrahmen von AMP stammt ? Sahen alle B-3 so aus wie von dir beschrieben, oder gabs Modelle ohne Steuerrohrgusset z.B. ? Ein Foto von meinem ist in der AMP-Galerie (das letzte Bike) zu sehen, vielleicht siehst Du's Dir ja mal an und gibst eine Meinung ab....?

Servus, Stephan.
 
stephan, ich würde auf ein B2 tippen, wegen des doppelten (??) unterrohres
sehr hübsch - nur die v-brakes sind nicht zeitgerecht ;) ;)

ich schau auf dem rechner zu hause mal nach, da müßten bilder von einem originalen amp b2 rumfliegen ...

wann an welchen modell das gusset wie aussah, kann letztverbindlich wohl nur der herr leitner selbst sagen. war eine experimentierfreudige zeit damals ... aber alle b3, die ich je gesehen hab (was heißt das schon :rolleyes: ), hatten das "motocross-gusset" und ein "normales" unterrohr.

[ohnegewähr]
die ktm waren jedenfalls baugleich mit den amp. der hinterbau kam sowieso immer von amp. bei ktm waren es meines wissens auch die hauptrahmen - reines labeling. irgendwie hängt das alles mit der alten ktm-connection vom horst zusammen, und mit linzenzclaims ... hatte er nicht zuvor bei ktm motorräder gebaut?

wo bleibt _LZ :(

ich bin mir bei meinem b4 übrigens auch gar nicht sicher, ob's nicht ein ktm race b4 ist. die farbe ist ein mittleres rot, mit leichtem perleffekt - aber bei weitem nicht so ausgeprägt wie beim amp-eigenen candy apple red ... labels waren keine drauf, als ich den rahmen bekam.
is mir aber auch sowas von wurscht, es ist vom originalen nicht zu unterscheiden - und es fährt!

grüße!
dirk
 
Hi Gruenbär,

Danke für deine Antwort. Also auf meinem Bild siehts tatsächlich wie das doppelte Röhrchen aus - es ist aber ein extrem ovalisiertes einzelnes Alurohr, vielleicht eine "Modellpflege" ? Die dünnen Röhrchen sollen ja recht sturzempfindlich gewesen sein, und ich erkenne darin auch keinen richtigen Vorteil...
Hab jetzt nochmal nachgeguckt, Kingmoe hat mir damals dankenswerterweise ein paar Katalogscans geschickt, meins ist ein 95er, die 96er-KTMs sehen dann genauso aus wie von dir beschrieben und sind auch als B-3 angegeben, im 95er-Katalog dagegen nur "Rahmen AMP, vollgefedert".
Also ein spätes B-2 ? Wenn ich den "Pickerln" glauben würde wärs ja "designed&produced in Austria", aber ich glaub denen einfach nicht :cool:
Du schreibst ja auch ab F-3 wäre bei den Gabeln nur noch Alu/Alu-Carbon verwandt worden, muss mal schauen, glaube aber daß meine Gabelbeine magnetisch sind, also CroMo und ergo F-2 (die die so gern mal bricht :lol: ) ?

@Stylzdavis:

DAs MAXX-Amp meines Kumpels hat V-Brakes und wurde denke ich auch so ausgeliefert, werd ihn bei Gelegenheit aber mal fragen. Wenn du an den AMP-Scheibenbremsen interessiert bist, der Lizenznachbau von RockShox wurde vor einiger Zeit mal bei nem Ami-Bike-Versand verramscht (30$ oder so), URL stand hier irgendwo in einem Thread. Aber Achtung, die Bremsscheiben waren 3-Lochbefestigung, passende "White Industries Boxxer" Naben gabs da aber auch gleich.
 
Ro83er schrieb:
Aber Achtung, die Bremsscheiben waren 3-Lochbefestigung, passende "White Industries Boxxer" Naben gabs da aber auch gleich.

ja aber meines wissens nur für vorne. für hinten gabs so einen adapterring, den man auf eine shimanonabe "zwischengespeicht" hat - ich hab der geschichte nie wirklich getraut. auch das offset war anders - ich bekomme jedenfalls auf der is2000-nabe hinten keine größere scheibe rein als die 135mm der hope, und auch das nur mit ach und krach.

ich glaub, die brechgerüchte bezogen sich auf die vorgängergabel, s.u.

als nächstes bekommt mein b4 amclass disc-naben :aetsch: , da kann man den sechsloch-adapter verdreht aufziehen und gewinnt ein paar mm nach innen.

nimm einstweilen dies:
ziemlich sicher original amp.
b2?
- "doppeltes" (oder gequetschtes?) unterrohr
- kein steuerrohr-gusset
- schaltzugverlegung oberrohr
- kein "durchguck" am sitzrohrgusset

Amp_frame_above_1.JPG


Amp_frame_above_2.JPG


Amp_frame_detail.JPG


Amp_frame_side.JPG


powerposting
dirk
 
hallo,

habe eine f3 carbon und hätte auch eine frage.
es gab doch mal einen umbausatz auf kugel-/walzlager oder?
war dieser umbausatz sinnvoll?
würde nämlich meine gabel dann selber umbauern.

gruß roter
 
Zurück