Sattel der nicht betäuben soll

Registriert
11. März 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen!

Ich schwanke zwischen einem Selle Italia SLK Gel Flow oder einem SLR XC Gel Flow, da ich mit Taubheit im Genitalbereich zu kämpfen habe.

Der SLK soll wohl soweit ganz gut sein, jedoch bei umfallen das Rads schon risse im Leder bekommen, die dann weiter aufreissen. Ist für mich ein No-Go.

Bei dem SLR habe ich folgendes Testfazit gefunden: „Der straffe ‚SLR‘ gehört zu den Spitzenreitern in Sachen Durchblutung. Doch durch das Loch steigt der Druck am Rand der Aussparung. ...“

Jetzt meine Frage: In dem Fazit heisst es, dass er gut durchblutet aber am Rand der Aussparung Druck aufbaut. Es ist doch so, dass bei Druck auch die Durchblutung schlecht ist oder geht es bei dem Thema Druck "nur" um die Bequemlichkeit?

Danke schon mal für eure Antworten.
 
Das sind 2 verschiedene Dinge.

Das Taubheitsgefühl entsteht (meistens) durch unzureichende Durchblutung. Der Sattel muss in Breite und Form so zu deinem Hintern passen, dass die Hauptlast auf den Sitzknochen liegt, denn da laufen keine wichtigen Blutgefäße lang. Sitzt du auf was anderem, insbesondere auf den Weichteilen dazwischen ;), dann wird durch den ständigen Druck die Durchblutung eingeschränkt, ein Taubheitsgefühl entsteht. Hat der Sattel in der Mitte eine Vertiefung oder Aussparung, kann da nichts drücken, der Dammbereich wird also entlastet und das Taubheitsgefühl sollte theoretisch nicht mehr auftreten.

Der angesprochene Druck ist für "Sitzschmerz" verantwortlich. Logischerweise wird der Druck umso höher, je geringer sie Auflagefläche ist, auf der man sitzt (und je härter der Sattel). Deshalb führt eine Druckentlastung des Dammbereiches eigentlich fast immer zu einer höheren Druckbelastung an den Sitzknochen. Da spielen natürlich auch noch Form und Material des Sattels mit rein.

Deshalb ist es auch unmöglich (bzw. unreflektiert) zu sagen "Nimm Sattel XY, der ist super". Der Sattel muss zu deinem A.... passen und jeder A.... ist anders. Einen Anhaltspunkt bekommst du, wenn du deine Sitzbreite (Abstand der Sitzknochen) misst bzw. messen lässt. Ein gut sortierter Bikehändler sollte sowas anbieten. Dann weißt du schon mal ungefähr, in welchem Breitenbereich du bei Sätteln suchen solltest. Den Rest findest du nur durch Ausprobieren raus.
 
jepp. ausprobieren.
Mach noch ein wenig suche - es kommt auch auf die Breite vom Satten an. Jeder hat unterschiedliche A***knochen - und die sollen ja aufsitzen. Könnte auch sein, dass Du einfach die falsche Breite hast und entsprechend mehr auf dem Sack als aufm A sitzt. auf jeden Fall das auch mit einbeziehen.
 
Danke für eure Antworten, die haben mir schon mal weitergeholfen. Ich ziehe daraus, dass es beim Thema Druck um Bequemlichkeit geht und meine Genitalien bei so einer Art Sattel nicht oder nur wenig beeinträchtigt werden. Ich werde mich mal vermessen lassen ;-) .

Danke!
 
gern!
Und: DOCH! Genitalien soll man schützen! Und zwar dadurch dass man nen Sattel kauft bei dem eben weder was in dem Bereich einschläft noch dass man ständig auf der LEitung sitzt - wenn Du verstehst was ich meine...

Hart kann er sein wie er will - nur halt an der (für DICH) richtigen Stelle

By the way: Vermessen kann man angeblich auch selbst machen.
Einfach den nackten Arsch mal ordentlich auf ne Wellpappe plumsen lassen. Da wo dann die Abrücke am tiefsten sind da sitzt Du auch drauf. Brauchst also nicht für 20€ so ein Wundermessdingens kaufen.
 
By the way: Vermessen kann man angeblich auch selbst machen.
Einfach den nackten Arsch mal ordentlich auf ne Wellpappe plumsen lassen. Da wo dann die Abrücke am tiefsten sind da sitzt Du auch drauf. Brauchst also nicht für 20€ so ein Wundermessdingens kaufen.

Ganz so einfach ist es dann doch nicht. Wellpappe geht, man sollte sich aber so draufsetzen, dass die Haltung ungefähr der üblichen Sitzhaltung auf dem Sattel entspricht. Einfach draufplumpsen lassen dürfte die Messung leicht verfälschen...

Ich habe das vor einigen Jahren bei einem Specialized-Händler gemacht. nicht, weil ich Specialized-Fan bin, sondern weil die schon seit Jahren anatomisch geformte Sättel in mehreren Breiten anbieten und jeder größere S-Händler über das nötige Know-how und die Messausrüstung (die dort auch nur aus einem Stück Wellpappe bestand) verfügen sollte. Hat mich 5 EUR gekostet, die mir beim Kauf eines Sattels dort angerechnet wurden. Gelohnt hat es sich auf jeden Fall, seit ich beim Sattelkauf auf die ermittelte Breite achte, habe ich kaum noch Sitzprobleme.
 
ich kann nur empfehlen, solange das in frage kommt, eine etwas aufrechtere sitzposition und ein leicht an der spitze nach unten geneigter sattel, hilft auch. bei mir kommt somit gar keine last auf den damm und ich kann auch lange Strecken und viele stunden somit ermüdungsfrei fahren.

natürlich ist ein besser passender sattel auch dabei nur von Vorteil.
 
Wenn Gewicht nicht so eine Rolle spielt, dann würde ich mal einen Kernledersattel testen. Die meisten müssen allerdings eingefahren werden, bevor sie richtig bequem sind. Nu hab ich letztens aber auf der Velo in Berlin einen Ledersattel entdeckt, der a) nicht eingefahren werden muss (was aber nicht neu wäre) und b) wasserfest ist. Das ist nämlich das Problem bei diesen Sätteln - sie sind in der Regel pflegebedürftig und sollten nicht naß werden. Der Selle An-Atomica Titanico ist zwar ein Kernledersattel, ist aber durch eine spezielle Behandlung wasserfest und sehr pflegeleicht (einfach feucht abwischen; Pflegemittel dürfen ausdrücklich nicht verwendet werden). Der An-Atomica hat übrigends auch diese Aussparung in der Mitte, damit nichts drückt, wo nichts drücken soll. Eine Besonderheit ist auch, dass es den Sattel in zwei verschiedenen Gewichtsklassen gibt (einmal für Fahrer bis 82 Kg und einmal ab 82 Kg). Du bekommst ihn in mehreren Farbvariationen (neben dem üblichen braun oder schwarz). Einzig der Preis ist mit 150,- bis 160,- € leider nicht ganz billig.
Habe mir einen bestellt und werde demnächst testen. Etliche Stimmen im Netz behaupten, dass es einer der bequemsten Sättel sein soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, ich schrieb ja, dass er in Punkto Leichtbau nicht mithalten kann. 480g wiegt die normale Ausführung (bis 82 Kg Fahrergewicht). Die andere Version (nennt sich Clydesdale) wiegt 498g und ist für Fahrergewichte über 82 Kg.
 
Man hört ja nicht immer nur gutes über die Ami's, aber wenn sie denn mal was anpacken, dann richtig. Ob's die gute Mag-Lite oder hier eben der An-Atomica Titanico ist - beides sehr gute Produkte, wo einiges an Fleißarbeit dahinter steckt.
Immerhin hat der Entwickler Tom Milton 6 Jahre an der Entwicklung des Sattels gearbeitet. Ein Lebenswerk, welches geplagte Biker oder einfach nur Enthusiasten glücklich macht. Leider weilt der Entwickler seit 2010 nicht mehr unter uns. Er erlag während einer Radtour einem Herzinfarkt. Sein Erbe aber wird unbestritten fortbestehen.

Heute nun konnte ich den An-Atomica erstmalig etwas testen. Mit 475g lt. 2 Waagen (1x analog, 1x digital) liegt er knapp 5g unter der definierten 480g-Marke. Das ist m.E. auf Fertigungstoleranzen zurückzuführen. Ein kleiner Wehrmutstropfen - Standart-Sattel-Werkzeugtaschen wie z.B. von Topeak passen aufgrund des Sattelgestells und der Befestigung nicht mehr ran. Hier muss man ggfs. auf Taschen zurückgreifen, die mit Klettverschlüssen bzw. Bändern ausgestattet sind. Habe hier noch eine von Aldi rumliegen, die ich testen werde. Ansonsten passt der An-Atomica auf jede Patentstütze. Schon beim ersten Probesitzen offenbarte sich ein sehr angenehmes Sitzen. Es war zwar noch nicht das Optimum, aber ein unvergleichlicher Sitzkomfort. Ich habe dann die Spannung der Sattel-Decke um eine Umdrehung nach Anleitung erhöht. Das scheint derzeit das Optimum für mich zu sein. Ansonsten habe ich den Sattel fast waagerecht und etwa mittig montiert (hängt von den eigenen Bedürfnissen ab). Fahren konnte ich ihn aufgrund Zeitmagel leider nur zu einer Proberunde. Gerade bei kleinen Unebenheiten dämpft das Leder sehr gut (grobe Unebenheiten schluckt das Fully). Derartige Eigenschaften kann derzeit kein normaler Kunststoff-Sattel bieten. Aufgrund der Ausparung dämpft der Sattel die Unebenheiten auf der rechten und linken Seite völlig unabhängig. Der Sattel unterstützt quasi den Radler beim Pedalieren, indem er sich der Bewegung anatomisch anpasst. Aufgrund der speziellen Präparierung des Sattels ist dieser zum einen wasserfest und darf nicht mit Pflegemitteln behandelt werden. Zum anderen ist der Sattel von der ersten Stunde an eingefahren und bequem. Bei ähnlichen Sätteln anderer Hersteller ist hier eine Einfahrzeit von mehreren 100 bzw. 1000Km notwendig, bis dieser bequem wird. Allerdings sind diese zum Vergleich nicht wasserfest.

Hier noch ein paar Fotos: http://fotos.mtb-news.de/s/38941
 
danke für Deinen ersten Bericht!
Das Gewicht ist natürlich erschreckend, zumal ich grade nen Carbonino drauf hab.... aber wenn er nu wirklich so bequem ist? Halt uns auf dem Laufenden was nach den ersten paar Runden zu sagen ist :daumen:
 
So, heut mal eine Übungsrunde gedreht. Musste den Sattel noch etwas justieren (habe die Sattelnase etwas erhöht und den Sattel um 0,5cm nach hinten verschoben). Damit konnte ich meine Übungsrunde soweit absolvieren.
Bin bislang sehr angetan vom Sattel - sehr komfortabel, schluckt Stöße, wo man sonst nen "Arschtritt" vom Sattel bekommt. Ist aber in gewisser Weise auch was für "Hintern-heb-faule" :D . Entweder merkt man von der Unebenheit gar nichts oder nur im gedämpften Maße (besonders bei Kuhlen merkt man, was der Sattel dämpft). Man wird also nicht mehr aus dem Sattel katapultiert. OK, bei großen Unebenheiten wird man wohl aus dem Sattel gehen müssen. Da sind dann sicherlich die Flex-Reserven des Leders erreicht.
Hatte auch kein Problem mit Taubheitsgefühlen - alles im optimalen Bereich. Die Aldi Werkzeugtasche mit den Schlaufen erwies sich als ganz brauchbar (in Bezug auf die Passform zum Titanico).
Kurzum - der Sattel ist schon auf meiner Favoritenliste und scheint mir ein echter Brooks-Killer zu sein. Denke mal auf's Rennradel kommt auch noch ein Titanico.
Kurios, was so ein Zufallsfund auf der Velo bewirkt.

Edit: wer sich mal die amerikanischen Seiten angesehen hat, wird gesehen haben, dass es einen umfangreichen Service innerhalb der USA gibt. Man könnte sich sogar den An-Atomica neu mit Leder beziehen lassen, wenn selbiges verschlissen ist (ob sich das finanziell rechnet, ist mal außen vorgelassen). In Europa gibt's diesen Service leider noch nicht in dem Maße.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute wieder unterwegs gewesen. Wat soll ick sagen - der Sattel ist ein echter Hinternschmeichler und wird mit jeder Fahrt immer bequemer. Er sollte in keinem gut sortierten Fachhandel fehlen. Für alle geplagten Biker mit Sitzbeschwerden auf jeden Fall einen Versuch wert. Wer ihn einmal liebt, will ihn nicht mehr hergeben.
 
ich habe mir nach selle italia xo und sq lab 612 jetzt den selle italia slk ohne gel gekauft. ich bin sehr zufrieden nach der ersten richtigen fahrt mit 55km und 1.300hm. nahezu keine probleme, vorallem kein vergleich zu den ersten beiden.
und netterweise mit 200g akzeptabel leicht.
 
Du bekommst ihn in mehreren Farbvariationen (neben dem üblichen braun oder schwarz). Einzig der Preis ist mit 150,- bis 160,- € leider nicht ganz billig.
Habe mir einen bestellt und werde demnächst testen. Etliche Stimmen im Netz behaupten, dass es einer der bequemsten Sättel sein soll.
Hallo,
der Sattel interessiert mich. Wo hast du ihn gekauft? Bei Versand aus den USA kommen ja noch Steuern und Zoll dazu.
 
Du musst den Sattel nicht importieren ;) . Es gibt ein paar deutsche Online-Shops, wo Du ihn kaufen kannst:

http://www.used-hq.de/used-website/german/produkte/SelleAnAtomica/selle.html (Info's)

http://www.shop.used-hq.com/index.phtml?cat_id=85 (Shop)

http://www.merileth.com/shop/index.php?main_page=index&cPath=37_113&zenid=1ggrui1idhbfe0h297fct9iv91

http://www.radundtour.de/shop/an-atomica/

http://www.manufactum.de/Produkt/194674/1451984/Sattel-Selle-Anatomica.html

Ansonsten sollte Tante Google sicher noch ein paar Seiten parat haben. Es soll auch ein paar lokale Fahrradläden geben, die den auch im Sortiment haben.
 
hmmm... ledersattel auf nem mtb sieht ja zugegebenermaßen richtig cool aus :daumen:

schade, dass er so schwer ist - somit für mich ein no-go.
 
Ich bin jahrelang einen Brooks Conquest All Terrain gefahren.
Der ist mir aber zu breit (und zu schwer).
Sehe ich das auf dem Foto richtig, das der An-Atomica Titanico fast 170mm breit ist?
Das ginge bei mir nicht, da komme ich nicht gut hinter den Sattel.



So, ich war mal im Keller zum messen.
Die beiden Brooks All Terrain sind 160 bzw. 163mm breit.
Ein Specialized Phenom Gel 143 ist 142mm breit, es fehlt 1mm. ;)
Jeweils an der breitesten Stelle gemessen.
Edit, jetzt habe ich die anderen auch mal gemessen.

Fizik Nisene (älter) 135mm, auf meinem AM Fully (mittlerweile Reserve)
Fizik Aliante (neu) 140mm, noch nicht mit gefahren, auf dem ATB.

Der Fizik Nisene Wing Flex, den ich zur Zeit fahre ist 133mm breit.
Den Phenom Gel habe ich verkauft, da mir bei Gel Sätteln der Hintern weh tut, der Aliante ist etwas unkomfortabel, geht aber ansonsten.
 
Schau dir auch mal die Specialized Sättel an. Z.B. den Toupe...

...damit kommen auch sehr viele zurecht...

...zumal zuviel Polsterung auch kontraproduktiv sein kann weil man den Schaumstoff plattsitzt und irgendwann direkt auf den Metaldingern sitzt. :D
 
Zurück