Bike mit Flugzeug transportieren - wie siehts mit den Kosten aus?

SquirrlZ

Good Racing
Registriert
30. Januar 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Bern
Hallo!

Ich werde in kürze von London in die Schweiz fliegen und möchte mein hier lieb gewonnenes Fahrrad mit nach Hause nehmen. Was ich beim verpacken berücksichtigen muss, weiss ich bereits.

Wie sieht es aber nun mit den Kosten bzw. Gewicht aus? Bei den meisten Airlines kann ich ein Gepäckstück (max. ca. 22kg) einchecken. Ist das nun inklusive Bike oder geht das Fahrrad separat? Falls nämlich alles zusammen nicht mehr als 22kg wiegen darf würde die Sache ganz schön ins Geld gehen (Übergepäck pro kg ist ja ca. £8)

Danke für eure Rückmeldungen!
 
bei air berlin (stansted zürich) fällt das unter zusatzleistungen für sportgepäck.
ist also bulky luggage, geht extra, dementsprechend nicht in der standard gepäckeinwaage mit drin. muss man aber anmelden.

fahrrad kostet pro strecke pauschal 20,- euro
surfbrett, kajak und flugdrachen sind teurer ;)
 
pedale ab, lenker gerade, kette und schaltwerk abdecken und bissl luftfolie/karton aussen rum oder auch dämmhüllen für heizungsrohre aus dem baumarkt und für 0-30€ je nach ticket kommts als sperrgepäck mit (wenn es noch rollt behandeln die packer es meist recht pfleglich). es dürfen in der regel keine co2 kartuschen mit.
 
Wenn du regelmäßig (mind. jährlich) planst mit dem Bike zu fliegen, dann würde ich mir überlegen, ob sich nicht die Investition in einen Hartschalen-Fahrradkoffer - hab mal einen bei rose gesehen - lohnen täte.
Aber auch so, würd ich zumindest in einen Bike-Karton investieren. Die haben zumeist sogar Rollen..
Nur Luftpolsterfolie, oder vergleichbares, wäre _mir_ zu unsicher..
 
das hängt ja wohl ausschließlich von der airline ab, mit der Du fliegen willst ...
ansonsten gilt was hier schon genannt wurde , kosten ca. 30€ ..
kann aber auch schon mal entschieden mehr werden ( bei der airline fragen )
sonst nutz´mal die SuFu...gibt zig Threads zu dem Thema ..z.B. von den Jungs die nach Canada fliegen usw...


Gruß
-magic-
 
Wenn du regelmäßig (mind. jährlich) planst mit dem Bike zu fliegen, dann würde ich mir überlegen, ob sich nicht die Investition in einen Hartschalen-Fahrradkoffer - hab mal einen bei rose gesehen - lohnen täte.
Aber auch so, würd ich zumindest in einen Bike-Karton investieren. Die haben zumeist sogar Rollen..
Nur Luftpolsterfolie, oder vergleichbares, wäre _mir_ zu unsicher..

und wo soll der koffer am zielort hin?
schon mal erfahrungen mit simplen luftpolstern gemacht oder halt mal fröhlich spekuliert?
 
habe mal gelesen, daß die ltu die bikes so mitnimmt. hat da einer infos?

wie habt ihr den transport am urlaubsziel geregelet? meine den transfer vom flughafen zum hotel.
wollen nach mallorca, habt ihr das über pauschal dringehabt?
 
Alternativ zu den Hartschalenkoffern gibts auch gepolsterte Fahrradtaschen.
Rahmen mit den bereits beschriebenen Heizungsisolierungen u. Luftpolsterfolie polstern, Räder raus, Pedale ab und Lenker ab, oder um 90° verdrehen.
Um den Rahmen und die Gabel gegen evtl. auftretende seitlich wirkende Kräfte zu schützen, habe ich ein Holzstück zwischen die Ausfallenden, bzw. Radaufnahmen gespannt.
Noch ein weiterer, sehr wichtiger Punkt: Fragt bei den Airlines nach zusätzlicher Transportversicherung fürs Bike. Meines Wissens nach ist das Gepäck sonst nur mit ner zu niedrigen Kg Pauschale abgesichert.
Ich bin vor ein paar Jahren mit American Airlines geflogen, hatte alles wie oben beschrieben verschnürt u. diese Transportversicherung für wenige Dollars bei AA abgeschlossen. Zuhause angekommen war das Rahmenheck verbogen.
Rahmen wurde ohne murren vollständig ersetzt.

Gruß
Lohmaxx
 
Keine Ahnung, ich kenne die Transbestimmungen der einzelnen Airlines nicht. Ich habe aber schon häufig rollfähige, im Karton verpackte Bikes an Flughäfen gesehen. Ich glaube aber, dass ein Bike auch in Deiner favorisierten Verpackungsmethode ernthaft zerstört werden kann. Hast Du mit dieser Methode schon gute Erfahrungen sammeln können?
Ich habe am Airport in Denver letzten Winter beobachten können, wie Ski verladen wurden. Die wurden teilweise wie Speere in den Frachtraum des Jets geworfen. Ganz normale Reisekoffer werden auch regelmäßig beschädigt. Ob Bikes dann immer sorgsam behandelt werden ist fraglich.
Am sichersten sind die Bikes in diesen speziellen Hartschalenkoffer aufgehoben.
 
habe vor ein paar wochen 2 biker aus dem gate kommen sehen, die hatten KEINE Bike Koffer gar nix. Waren Mountainbikes. war aber so perplex, dass ich gar nicht erst gefragt habe.
 
nachdem ich mal mit bike in der biketasche nach korsika und zurück geflogen bin und nachdem mir aus erster hand gesagt wurde, wie die globeground berlin (oder beliebiges anderes bodenpersonal) mit gepäckstücken umgeht, bin ich ein klarer verfechter von hartschalenkoffern. egal ob nun für bike oder nur für standard-gepäck ...
 
Hi Leute,

habe gerade ein ähnliches Problem. Bei mir stellt sich aber nicht nur die Frage nach der Beschaffenheit der Verpackung, sondern danach, was ich am Flughafen damit mache. Ich fahr im Frühling nach Sardinien und wollte eigentlich nicht die ganze Zeit am selben Ort bleiben. Von daher wäre die Option mit der Tasche noch praktikabel, aber das trau ich mich ehrlich gesagt nicht. Und den Rose-Karton wird man wohl kaum in ein Schließfach bekommen, oder?

Jemand noch nen Tipp?
Hat jemand konkret Erfahrung wie es bei Hlx bzw. Tuifly aussieht, was die Mitnahme noch montierter Räder anbelangt?
Gruß Twist
 
hlx war im frühjahr pas de probläm: hatte die pedale am und mit klebband an den rahmen gemacht, lenker gerade, kette ab und etwas folie um Kurbel/kettenblätter. bei ankunft den müll am flughafen gelassen und für den rückflug im supermarkt wieder etwas knallfolie und packetband gekauft.
 
Hi,

(1) danke erst mal. Schaltwerk hast Du einfach dran gelassen? (2) Gabel etc. auch abgeklebt?

Twist

1 ja sicher
2 nein wozu, mach ich doch auf dem trail auch nicht:)

wie schon von einigen gesagt: am sperrgutschalter rollen die das radl einfach weg und am ziel wieder raus. von flughafen zu flughafen mag das unterschiedlich sein, aber m.e. entweder so oder man sollte das rad in einen hartschalenkoffer packen. zwischenlösungen erscheinen mir nur aufwendig, ohne das der zweck klar ist.
 
Was kostets sein Bike im Flieger nach USA mitzunehmen ?? Mein geheimer Traum ist es ja, irgendwann mal mit meinem eigenen Bike durch New York zu fahren ...
 
Hatte auch mal den Gedanken. Bloß: Rad wiegt 15,5kg, HS-Koffer ebenfalls 15kg plus Dämmaterial, sprich Klamotten.
Also einiges mehr als die 30kg Höchstgrenze.
Wie macht ihr das?
 
Servus,

ich beabsichtige mich 2010 mit meinem Eisenschwein quer durch Colorado und Utah zu prügeln, Zielflughafen ist dann natürlich Denver. Ich sehe zwei Optionen: (A) Transportkarton von Roseversandt und (B) Check-in als Sperrgut. Taschen und Koffer sind zu teuer.
Was macht ihr mit dem Verpackungsmaterial (Transportkarton) am Zielflughafen?? Ich mein praktischerweise sollte man den ja für die Rückreise wieder zur Verfügung haben und in den USA gibt es seit 9/11 keine Schließfächer mehr. Ein Kumpel hatte die Kartons irgendwo bei einer Lagerhalle X in der Pampa "abgestellt" und nach 2 Wochen dort auch wieder gefunden. Was gibt es noch für Strategien?
Die Kartons passen natürlich nicht in den Camper...

Grüße,
Christian
 
nimm einen kostenlosen radkarton vom local dealer und ruf einen dealer in denver an mit der bitte, dir zum rückflugtermin einen wegzulegen.

m.E. kommt das rad ohne karton aber genauso an.
 
Zurück