Grüne Fee schrieb:
Hi! Stehe vor einem ähnlichen Problem, will mir auch ein All-Mountain-Bike zulegen. Allerdings sieht meine Auswahliste etwas anders aus: Cube Stereo, Ghost AMR 7500 und Cheetah JOAT.
Nun meine Frage: Hat schon jemand das Cheetah gekauft und erste Fahreindrücke gesammelt? Tendiere im Moment zum Cheetah. Also schreibt auch ma obs schon irgendwelche Probleme mit dem Rahmen/Dämpfer etc. gab (interessiert mich nur mal so ohne irgendwelche Hintergedanken

)
Hallo Marcus,
ich war in der Zwischenzeit mal in Stuttgart und hab dann auch Cheetah einen Spontanbesuch abgestattet. Die Verkaufsräume sind in nem Privathaus untergebracht, alles wirkt sehr familiär. Nach kurzem Warten war dann auch Herr Herrlinger zur Stelle und hat mir das Bike erklärt und gezeigt. Das machte alles einen sehr fundierten und kompetenten Eindruck.
Zu den Federelementen meinte er das er für die aktuellen Saison von den vormals verbauten Fox Elementen auf die Rock Shox / DT Swiss Kombi umgestiegen ist, da Fox zunehmend mit Qualitätsproblemen zu kämpfen hat und das natürlich auch negativ auf sein Image zurückfällt. Das deckt sich mit den Meinungen die man hier momentan über Fox so liest und ist für mich nachvollziehbar, über Revelation und die DTSwiss Dämfper hört man hingegen überdurchschnittlich viel Gutes - meiner Meinung nach die richtige Entscheidung.
Der Rahmen selbst macht einen sehr durchdachten und soliden Eindruck. Geschweisst wird er meines Wissens bei der Gürses Aluminiumschweißtechnik in Pforzheim, die ja auch die Bergwerk Bikes fertigen. Die Bilder im Web sind von einem Prototypen, einige Kleinigkeiten haben sich also "in echt" noch geändert.
Gefahren bin ich es aufgrund des Spontanbesuchs & Schmuddelwetter nicht, hatte vorher aber mal Gelegenheit das "verwandte" King Arhus zu fahren. Das fährt sich sehr neutral und besonders negatives Wippen oder Antriebseinflüsse kann ich nicht vermelden.
Insgesamt erhält man dann für rund 2500 Euro rund 12,5 kg Bike mit X.0 Ausstattung, o.g. Federelementen, DTSwiss240er Laufrädern, Louise Discs und auch sonst ist vom Mantel bis zum Sattel nur hochwertiges verbaut. Dazu noch schöne Details wie die komplett geschlossenen Züge, die voll versenkbare Sattelstütze oder der gut geschützt und dennoch frei erreichbare Dämpfer. Alles zusammen entwickelt und produziert in Deutschland und per Baukastensystem anpassbar - eigentlich schon fast eine Verpflichtung sich so ein Teil zu kaufen.
Hört sich jetzt alles ein bisschen nach Werbung an - aber nein, ich bekomm kein Geld dafür

Sind nur meine persönlichen Eindrücke.
Negatives? Es ist kein Viergelenker, das per se ist aber ja auch kein Nachteil. Die Rahmenoptik ist natürlich gewöhnungsbedürftig und sicher nicht jedermanns Sache. Das Bike gibts nur in einer Farbe. Das Kabelrouting am Hinterbau mit den Kabelbindern hat mir nicht gefallen, ist aber im Serienbike entgegen der Homepage ordentlich gelöst. Mehr fällt mir grad nicht ein.
Achja, Stichwort Stereo: Hat mir auch sehr gut gefallen, der Bericht in der Bike hat ja Apettit gemacht. Aber das ganze hat für mich einen etwas faden Beigeschmack bekommen. Der Hinterbau (obwohl mit den Prototypen soooo toll getestet) musste mehrmals mangels Steifigkeit überarbeitet werden, beim Sting schreibt die Bike von ner relativen hohen Hecklastigkeit die beim Stereo nicht anders sein dürfte, der Auslieferungstermin Mitte Mai ist fraglich und das Bike wird schwer unter 13kg zu kriegen sein.
Gruß
Peter