Welches AllMountain Bike (Fusion, Rocky, Cheetah) ?

Für welches All-Mountain Bike würdet ihr Euch entscheiden?

  • Rocky Mountain Slayer70

    Stimmen: 27 42,9%
  • Cheetah Joat

    Stimmen: 8 12,7%
  • Fusion Raid

    Stimmen: 28 44,4%

  • Umfrageteilnehmer
    63
Registriert
10. April 2002
Reaktionspunkte
375
Ort
Hamburg
Hallo,

es war eine schwerer Weg und ein harter Kampf - letztendlich konnte ich die Auswahl für mein zukünftiges Bike aber doch auf 3 Modelle reduzieren. Jetzt bin ich aber auf Euere Hilfe angewiesen - ich schaffs nichtmehr allein :lol:

Folgende 3 Bikes mit jeweils ca. 130mm Federweg sollten für mich den Bereich von der Hausrunde bis zum Alpencross, frei nach dem Motto "Eins für Alles", abdecken:

Rocky Mountain Slayer
kompl. XT, Fox RP3, Fox Talas RLC Federgabel, Louise FR

2005_RMB_Slayer_70550.jpg



Cheetah Joat
SRAM X9, Truvativ Stylo Carbon Kurbel, Onyx Naben, DTSwiss HVR200, RS Revelation U-Turn Federgabel, Federelemente jeweils mit Remotecontrol, Louise FR.

db_bild1871.jpg



Fusion Raid
kompl. XT, Fox Float R, RockShox Revelation, Louise FR.

FusionRaid2006.jpg


Preislich liegen die Bikes ziemlich gleich auf - umso mehr würde mich interessieren, wie Ihr Euch entscheiden würdet?!

Gruß
Peter
 
Also ich würd mich fürs Raid entscheiden, liegt daran weil ich selber ein Freak fahre aber das Rocky Mountain is auch sehr lecker. Eins von den beiden sollte dein zukünftiger weggefährte werden und daher solltest du sie am besten Testfahren bevor du dich entscheidest.

Aber falsch machst du bei keinen von beiden was. :D
 
Von mir eine ganz klare Tendenz in Richtung Rocky Mountain (wie könnnte es auch anders sein).
Wenn du das "alte" Slayer noch zu nem guten Preis bekommst, würde ich zuschlagen!
Das Fusion und das Rocky gleichen sich bis auf die Gabel von der Ausstattung, also entweder aufgrund einer Testfahrt das für dich bessere Bike (und somit auch Hinterbaukonstruktion - da soll das Fusion ja kaum zu schlagen sein) kaufen oder doch gleich zum Rocky greifen.
 
Dani schrieb:
Von diesen drei nur auf Grund der Kinematik klar das Fusion, gefahren von wegen Geometrie und so bin ich nur das Slayer.

Hallo,

gefahren bin ich bisher auch das Slayer und das Fusion - welches schon einen sehr guten Eindruck macht. Das Slayer ist ja schon eine rel. alte Konstruktion - muss sicher nicht schlechter sein deswegen - aber im Gegensatz zum Fusion wirkt das Ganze was die Kinematik angeht schon etwas angestaubt. Andererseits passt der Gesamteindruck des Bikes durchaus. Das Cheetah bin ich aufgrund der Entfernung bisher noch nicht gefahren - aber der Biketest hat ja aufhören lassen.

Welche Empfehlungen könntest Du denn bzgl. der Kinematik noch aussprechen - bis auf die Thömus Bikes die in D ja recht schwer zu haben sind ;-) ?

Gruß
Peter
 
Hi! Stehe vor einem ähnlichen Problem, will mir auch ein All-Mountain-Bike zulegen. Allerdings sieht meine Auswahliste etwas anders aus: Cube Stereo, Ghost AMR 7500 und Cheetah JOAT.
Nun meine Frage: Hat schon jemand das Cheetah gekauft und erste Fahreindrücke gesammelt? Tendiere im Moment zum Cheetah. Also schreibt auch ma obs schon irgendwelche Probleme mit dem Rahmen/Dämpfer etc. gab (interessiert mich nur mal so ohne irgendwelche Hintergedanken ;) )

Greetz

Marcus
 
Ich würde zu Fusion greifen, hatte mir das alte slayer auch mal näher angesehen, aber die haben das nicht ohne Grund aus dem Programm genommen, ist m.E. vom Prinzip her überholt.

Aber RM ist natürlich schon schick...
 
Das Fusion is schon krass, aber finanziell für mich mit passabler Ausstattung nicht machbar. Das (alte) Slayer hatte ich mir auch angeschaut, dass geht vom Preis auch (is ja Restposten). Aber ansonsten: für 2500 € kann die Auswahl doch nicht dermaßen beschränkt sein!

Greetz

Marcus
 
GT_Frodo schrieb:
Ich würde zu Fusion greifen, hatte mir das alte slayer auch mal näher angesehen, aber die haben das nicht ohne Grund aus dem Programm genommen, ist m.E. vom Prinzip her überholt.

Aber RM ist natürlich schon schick...

Der Grund war schlicht und ergreifend folgender: Das 3D-Link Federsystem ist mit den 130 mm Federweg an die Grenzen gestoßen. Der Europäische Markt verlange aber (angeblich) nach mehr Federweg. Deshalb mußte eine Neukonstruktion her. Das 2006 "New"-Slayer eben.
Das ist aber kein All-Mountain Bike mehr, sondern eine echtes Enduro - für Tourenfahrer also bergauf schon grenzwertig.
Das "alte" Slayer ist m. E. immer noch eines der besten Bikes in der All-Mountain Klasse. Lies Dir mal die diversen Tests vom letzen Jahr durch.
Auch besser als die Konkurrenz aus eigenem Hause. Das ETSX, das 2006 mit 130 mm Federweg bestückt wurde aber eigentlich immer noch eher ein Marathon-Bike ist.
Wenn Du noch ein 2005er Slayer ergatterst, danke Gott und kaufe es:daumen:

Ich würde meins nicht mehr freiwillig hergeben:love:
lago_august_2005_0014.JPG
 
Was mich an dem alten Slayer stört, sind erstend der zu tiefe Hauptdrehpunkt, der das Bike wippanfällig macht und aufgrund dieser Tatsache wird ein Dämpfer mit relativ starkem Pro Pedal verbaut, der dann auch nicht mehr toll sensibel arbeitet und der ausserdem eine absolute Spezieleinbaulänge hat, es ist also unmöglich, einen andern Dämpfer zu verbauen.
Zudem ist die Lagerung des Hauptdrehpunkts, wenn ich mich recht erinnere, technisch sehr mangelhaft ausgeführt, genauses weiss ich nicht mehr, da ich das Slayer schon vor längerer Zeit in den Fingern hatte.
Die Geometrie hingegen stimmt beim alten Slayer, das ist wahr.

Gruss
Dani
 
Also das das Slayer ein gutes Handling hat bestätigst Du offensichtlich mit dem Hinweis auf die stimmige Geometrie.
Die Plattform im Fox RP3 arbeitet sehr gut: sensibel genug im Gelände und hart genug auf glatten Untergrund.
-> Kippelig? Klares Nein! (Das trifft eventuell auf mein RM Element zu wenn's sehr steil wird, das hat aber auch keinen Plattformdämpfer)
Was meinst Du genau mit:
Dani schrieb:
....Zudem ist die Lagerung des Hauptdrehpunkts, wenn ich mich recht erinnere, technisch sehr mangelhaft ausgeführt...
Bitte so antworten, dass es auch ein BWL'ler versteht;)
 
Grüne Fee schrieb:
Hi! Stehe vor einem ähnlichen Problem, will mir auch ein All-Mountain-Bike zulegen. Allerdings sieht meine Auswahliste etwas anders aus: Cube Stereo, Ghost AMR 7500 und Cheetah JOAT.
Nun meine Frage: Hat schon jemand das Cheetah gekauft und erste Fahreindrücke gesammelt? Tendiere im Moment zum Cheetah. Also schreibt auch ma obs schon irgendwelche Probleme mit dem Rahmen/Dämpfer etc. gab (interessiert mich nur mal so ohne irgendwelche Hintergedanken ;) )

Hallo Marcus,

ich war in der Zwischenzeit mal in Stuttgart und hab dann auch Cheetah einen Spontanbesuch abgestattet. Die Verkaufsräume sind in nem Privathaus untergebracht, alles wirkt sehr familiär. Nach kurzem Warten war dann auch Herr Herrlinger zur Stelle und hat mir das Bike erklärt und gezeigt. Das machte alles einen sehr fundierten und kompetenten Eindruck.

Zu den Federelementen meinte er das er für die aktuellen Saison von den vormals verbauten Fox Elementen auf die Rock Shox / DT Swiss Kombi umgestiegen ist, da Fox zunehmend mit Qualitätsproblemen zu kämpfen hat und das natürlich auch negativ auf sein Image zurückfällt. Das deckt sich mit den Meinungen die man hier momentan über Fox so liest und ist für mich nachvollziehbar, über Revelation und die DTSwiss Dämfper hört man hingegen überdurchschnittlich viel Gutes - meiner Meinung nach die richtige Entscheidung.

Der Rahmen selbst macht einen sehr durchdachten und soliden Eindruck. Geschweisst wird er meines Wissens bei der Gürses Aluminiumschweißtechnik in Pforzheim, die ja auch die Bergwerk Bikes fertigen. Die Bilder im Web sind von einem Prototypen, einige Kleinigkeiten haben sich also "in echt" noch geändert.

Gefahren bin ich es aufgrund des Spontanbesuchs & Schmuddelwetter nicht, hatte vorher aber mal Gelegenheit das "verwandte" King Arhus zu fahren. Das fährt sich sehr neutral und besonders negatives Wippen oder Antriebseinflüsse kann ich nicht vermelden.

Insgesamt erhält man dann für rund 2500 Euro rund 12,5 kg Bike mit X.0 Ausstattung, o.g. Federelementen, DTSwiss240er Laufrädern, Louise Discs und auch sonst ist vom Mantel bis zum Sattel nur hochwertiges verbaut. Dazu noch schöne Details wie die komplett geschlossenen Züge, die voll versenkbare Sattelstütze oder der gut geschützt und dennoch frei erreichbare Dämpfer. Alles zusammen entwickelt und produziert in Deutschland und per Baukastensystem anpassbar - eigentlich schon fast eine Verpflichtung sich so ein Teil zu kaufen.

Hört sich jetzt alles ein bisschen nach Werbung an - aber nein, ich bekomm kein Geld dafür ;) Sind nur meine persönlichen Eindrücke.

Negatives? Es ist kein Viergelenker, das per se ist aber ja auch kein Nachteil. Die Rahmenoptik ist natürlich gewöhnungsbedürftig und sicher nicht jedermanns Sache. Das Bike gibts nur in einer Farbe. Das Kabelrouting am Hinterbau mit den Kabelbindern hat mir nicht gefallen, ist aber im Serienbike entgegen der Homepage ordentlich gelöst. Mehr fällt mir grad nicht ein.

Achja, Stichwort Stereo: Hat mir auch sehr gut gefallen, der Bericht in der Bike hat ja Apettit gemacht. Aber das ganze hat für mich einen etwas faden Beigeschmack bekommen. Der Hinterbau (obwohl mit den Prototypen soooo toll getestet) musste mehrmals mangels Steifigkeit überarbeitet werden, beim Sting schreibt die Bike von ner relativen hohen Hecklastigkeit die beim Stereo nicht anders sein dürfte, der Auslieferungstermin Mitte Mai ist fraglich und das Bike wird schwer unter 13kg zu kriegen sein.

Gruß
Peter
 
All-Mountain schrieb:
Also das das Slayer ein gutes Handling hat bestätigst Du offensichtlich mit dem Hinweis auf die stimmige Geometrie.
Die Plattform im Fox RP3 arbeitet sehr gut: sensibel genug im Gelände und hart genug auf glatten Untergrund.
-> Kippelig? Klares Nein! (Das trifft eventuell auf mein RM Element zu wenn's sehr steil wird, das hat aber auch keinen Plattformdämpfer)
Was meinst Du genau mit:

Bitte so antworten, dass es auch ein BWL'ler versteht;)

Was genau mir damals so gar nicht gefallen hat an der Lagerung, weiss ich nicht mehr, ich habe derart viele Bikes im Reparaturständer, dass ich nicht alles auf Jahre hinaus speichere ;) ich weiss aber noch, dass es mir davon fast übel geworden ist und ich mich über so viel technischen Unsinn aufgeregt hatte...
Es war irgendwas mit sich lösendem Hauptlager und einem miesen Sitz von den Lagerschrauben bzw einer unsinnigen Belastung auf diesen.
Wenn ich wieder mal ein "altes" Slayer in den Händen habe, werde ich nochmals nachschauen.

Vielleicht wurde das auch in der nächsten Slayer Serie (vom "alten Rahmen") nachgebessert.

Gruss
Dani
 
Dani,

das mit den sich lösenden Hauptlagern beim Slayer und Element war in der Zeit der Gleitlager, da hab ich damals auch drüber geflucht. Seit 2004 sind die Bikes komplett industriegelagert - also auch die letzten Serien des 'alten' Slayer. Hier löst sich nichts mehr.
 
Ich bin an den Bike Days in Biel mal kurz das Cube Stereo gefahren und ich kann den Testbericht in der Mountain Bike nicht ganz nachvollziehen: Im mittleren Federwegsbereich sackt die Federung durch den Federweg durch, dass einem ganz mulmig wird. Solange man in der Ebene fährt ohne grosse Kompressionen ist das ja schön und gut: Man nutzt halt mehr Federweg auch bei mittleren Schlägen und das Bike fühlt sich komfortabel an, kommt man aber in eine Kompression, dann sackt man hinten ein und gar beim Hochfahren auf einem eher steilen Pfad sinkt der Hinterbau dermassen stark ein, dass man zuwenig Gewicht auf dem Vorderrad hat und die Front früh steigt.
Es ist ausserdem sehr schwierig, den Sag richtig einzustellen, ein bisschen zu viel Druck, und man ist noch im Bereich der Anlauframpe, sprich der Dämpfer federt nur 2,3 Millimeter ein beim Aufsitzen (keinen Negativfederweg) und lässt man ein halben Bar Druck ab sinkt der Hinterbau schon 10 Millimeter ein.
Fazit: Das Stereo mag ein gutes Bike für nicht sehr steiles Gelände sein und für nicht allzu harte Fahrweise, lässt man es aber ein wenig krachen oder fährt viel in steilem Gelände (hoch und runter), dann ist die Progressionskurve im mitleren Federwegsbereich zu flach.

Gruss
Dani
 
@Dani:

Hui also so hätte ich das jetzt nicht festgestellt. Bist du ein Stereo mit Swinger gefahren? Ich bin ja auch eins testgefahren und konnte eigentlich nicht so viele Probleme wie du feststellen, aber du bist auch ganz ein anderes Expertenkaliber auf dem Gebiet ;). Mit wieviel Sag bist du dann gefahren ? Meines wurde von Cube eingestellt, hab selber nicht kontrolliert.

P.S. Hattest du schon mal ein Canyon (bzw. in der Schweiz Coast) ES in der Hand ? Mich würde dein Qualitätsurteil interessieren.
 
Hi,
wollte nur mal wissen, welches Teil hast Du denn nun genommen, bin genau naemlich am glichen Punkt angelangt und in meiner Liste steht auch ein Slayer und ein Cheetah.

Gruesse
Frank
 
Zurück