Wie kann ich meine Bike mit Carbonrahmen am besten transportieren?

Registriert
1. Oktober 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Nordstemmen
Hallo zusammen,

ich habe in ein paar Beiträgen gelesen, dass es nicht ratsam ist, sein Bike (Carbonrahmen) auf einem Fahrradträger zu transportieren.

Da ich einen Heckträger für die Anhängerkupplung habe und mir das in der Vergangenheit (Alurahmen) sehr gut gefallen hat, würden mich Eure Meinungen und Ratschläge interessieren.

Sicherlich könnte ich das Bike auch im Innenraum verstauen. Allerdings passen dann nur noch der Fahrer und der Beifahrer inkl. Gepäck in das Auto. Wenn man also mit mehreren Personen unterwegs in den Urlaub ist, müsste man separat fahren.

Deshlab suche ich nach einer passenden Lösung.

Auf dem Träger den ich bereits zur Verfügung habe, wird das Rad mit einer Klammer an der Sattelstütze befestigt. Die zweite Klammger greift das Oberrohr. Wenn ich diese nun mit einer Schaumstoffmatte grob befestige, so dass das Rad nur gehalten wird, dürfte doch normalerweise nichts kaputt gehen, oder? Zusätlich würde ich das Bike noch mit zwei Zurrgurten befestigen. Bei entsprechender Fahrweise, sollten dem Bike also nichts geschehen!

Was meint Ihr! Wir transportiert Ihr Eure guten Stücke? Dieses Problem haben doch bestimmt auch noch andere. :D

Grüße
M-a-x-x-x
 
Hi Maxx, :)

ich habe diesen Volvo-Träger:

ft_gabel.jpg


Da am Rahmen keine Halterungen anliegen, habe ich auch keine Bedenken, das ihm etwas passieren könnte. Ich mag diesen Träger auch deshalb, weil die bikes damit sehr stabil befestigt sind. Die Vorderräder transportiere ich im Innenraum.

M.W. sind die Volvo-Träger baugleich mit Thule.

LG

Bernd
 
Hallo Bernd,

vielen Dank für Deinen Beitrag.

Anhand des von Dir beigefügten Bildes, finde ich auch, dass bei dieser Art des Transportes keinen Schäden am Bike zugefügt werden können.

Allerdings möchte ich nur ungerne wieder einen neuen Träger kaufen, wenn es nicht unbedingt sein muss. Zwar sind die Bikes leicht zu Heben, jedoch stehen sie bei dieser Form des Transportierens immer voll im Wind. Dies wirkt sich doch bestimmt auf das Fahrverhalten des Autos aus.

Ich werde mir auf jeden Fall die Träger auf der Homepage von Thule einmal anschauen.

Außerdem sollte bei einem Bike im Wert von mehreren tausend Euro, nicht am Träger von einigen hundert Euro scheitern.

Nochmales Danke für Deinen Beitrag!

Wer hat Lust noch ein paar Zeilen zu schreiben? Mich würden andere Meinungen weiterhin brennend interessieren!

Ciao
M-a-x-x-x
 
Hi

Darf ich fragen was für einen AHK Träger Du hast?

Wir diskutieren gerade in einem anderen Thread über AHK Träger und mich wundert das Du zwei Abstandshalter (Klemmen die ans Bike kommen) hast.

Denn sowohl der Thule als auch der Uebler den ich habe, haben beide nur je Bike einen Abstandshalter und damit nur eine Klemmung welche dann recht problemlos an der Sattelstütze fixiert wird, fertig.

Durch Dummheit ist mir beim Transport von zwei Rädern der Halter für das hintere Bike (das zum Wagen hin) auf der Autobahn flöten gegangen und selbst ohne Halter (hab das erst am Ziel bemerkt) hat das Bike problemlos drauf gehalten. Daher verstehe ich nicht so recht wieso Du zwei Halter hast. Bei guten Trägern reicht einer und damit hätte sich auch das Problem erledigt.

Mit dem Fahrverhalten beim Dachtransport ist das fahrzeugabhängig. Hat man nen schweren Kombi merkt man da richtig erst was ab drei richtigen Bikes. I m Spritverbrauch merkt man das schon früher beim Dachtransport. Bei Ausweichmanövern usw. tut es sich nix, ob die Bikes oben oder hinten drauf sind. Da ist beides einfach nur fies. Der AKH träger zerrt gut am Heck und zertrümmert einem im ungüstigstens Falle des Crashes die Heckscheibe (da hat man eh andere Probleme) aber die Bikes bleiben da und meist heile. Beim Dachträger legt sich beim Elchtest der Wagen mehr in die Neigung und beim Crash gegen die Bikes meist segeln.

Ich pers. habe (noch) beide Träger. Oben und hinten. Benutze aber nur noch den AHK Träger hinten. Bequemer, sicherer, Spritverbrauch besser und man sieht das alles noch da ist ;)
 
Ich hatte den Träger ursprünglich für einen V70 gekauft. Auf dem großen Kombi hat man den Träger so gut wie gar nicht gespürt, auch akustisch war nicht viel zu hören.

Der V70 wurde mittlerweile durch einen C30 ersetzt, bei dem man den Luftwiderstand deutlicher merkt. Jetzt ist er auch stärker zu hören, da die Befestigung nicht wie beim V70 an der Dachreling, sondern im Türfalz erfolgt. Theoretisch verändert sich das Fahrverhalten, wenn man so weit oberhalb des Schwerpunktes 25 Kg mit hohem Luftwiderstand transportiert. Andererseits fahre ich sowieso gemütlicher, wenn ich bikes transportiere.

Davor hatte ich einen "normalen" Dachträger, bei dem die Räder komplett transportiert wurden. Diese Art des Transportes ohne Vorderrad scheint aerodynamisch günstiger zu sein, jedenfalls ist der Träger deutlich leiser als der Vorgänger.

Da ich keine AHK habe, ist das für mich eine gute Lösung, zumal ich glaube, dass die Gabelklemmung auch im Crashfall sehr gut halten sollte. Die Gabel sitzt bombenfest in dem Schnellspanner und ist abschließbar, daher auch guter Diebstahlschutz.

LG

Bernd
 
Hi

Nen V70 ist ja auch nen Schwedenpanzer. Das man da nix merkt, wundert mich nicht. Hatte den alten V70 ne Weile als Firmenwagen. Panzer eben.
 
Es gibt sogenannte Ladybikeadapter. Das ist ein Rohr, das man zwischen Steuerrohr und Sattelstütze schraubt. Daran dann die Klemme des Trägers. Die Teile bekommt man von unterschiedlichen Herstellen (z. B. Thule). Ist aber auch nur eine Krücke da der Verstellbereich der Oberrohrlänge nicht so riesig ist. So ein Dachträger mit Schnellspannerklemmung ist das Beste.
 

Hallöchen,

ich habe einen ähnlichen Träger wie diesen und bin zufrieden.
Allerdings habe ich von einem Freund gehört das einer seiner Vereinskollegen mit so einem Träger und Rennrad mit Carbongabel über einen Bahnübergang gefahren ist und dabei wohl die Carbongabel kaputt gegangen ist. Ich weiß nun aber nicht wie schnell der über den Bahnübergang gefahren ist und was das für ein Bahnübergang war oder ob die Gabel schon einen Knacks hatte, wollte es aber trotzdem erwähnen.
Bei meinem MTB (Aluminium) habe ich keinerlei bedenken.

happy trails!
matthias
 
Allerdings habe ich von einem Freund gehört das einer seiner Vereinskollegen mit so einem Träger und Rennrad mit Carbongabel über einen Bahnübergang gefahren ist und dabei wohl die Carbongabel kaputt gegangen ist.

... und das Auto ist noch ganz? ... Man sollte den Bahnübergang auch nicht benutzen, wenn der Zug kommt! ;) :D

Überleg mal, wie sich die Karre verwinden muss, bis so viel Spannung auf die Gabel kommt, dass sie bricht. Schon merkwürdig, wer weis, was wirklich passiert ist...

LG

Bernd
 
Hi

wer weis, was wirklich passiert ist...

Daheim unterm Carport geparkt. Kumpel hat das mit dem neuen Bike geschafft. Abgeholt und daheim direkt unters Carport gedübelt. Bike, Träger, Auto kaputt.

Überleg mal, wie sich die Karre verwinden muss, bis so viel Spannung auf die Gabel kommt, dass sie bricht.

Wenn man nen Relingträger hat kann Deine Überlegung greifen, aber manchmal, wie bei meinem, hat man keine Reling und dann wird direkt an der Dachkante festgemacht. Die starre Carbongabel federt ja nicht sondern ist steif und wird unten auch noch eingeklemmt.

Jeder der mit offenen Augen durch die Gegend fährt sieht wie sich Räder auf einem Dachträger bewegen, vibrieren wenn die Fahrer keine Rücksicht nehmen. Bahnübergänge sind zuweilen sehr schräg. Knalle ich dann munter da drüber, kriegt das Bike nen diagonalen Schlag und da es unten fixiert ist und ausweichen kann, knackt das Carbon. Im normalen Fahrbetrieb hat man das Laufrad drin und Querbelastungen werden darüber mit komensiert und abgefedert. Carbon ist super, aber es ist auch verdammt fies auf falsche Belastungen.

Habe Prothesenbau gelernt und damit den Umgang und Fertigung mit Carbon und ähnlichen Stoffen damals lernen dürfen. Ja, Carbon kann gemein sein. Deswegen fahre ich auch kein Carbonrad ;)
 
Hi Maxxx

Grundsätzlich möchte ich empfehlen, das Bike nicht an der Carbon-Rahmenstruktur zu befestigen. Die Bike Hersteller die Bikes mit Carbon-Rahmen anbieten verweisen sehr oft auch auf diese Thematik (Gewährleistung und Garantieansprüche / Kleingedrucktes).

Persönlich vertraue ich seit längerem einem ähnlichem System wie es oben schon gepostet wurde, dies kommt von der Firma Radstand in Deutschland. Die Konstruktion finde ich clever und stabil.

http://radstand.de/

es Grüessli vom stonebite
 
Hi Maxxx

Grundsätzlich möchte ich empfehlen, das Bike nicht an der Carbon-Rahmenstruktur zu befestigen. Die Bike Hersteller die Bikes mit Carbon-Rahmen anbieten verweisen sehr oft auch auf diese Thematik (Gewährleistung und Garantieansprüche / Kleingedrucktes).

Persönlich vertraue ich seit längerem einem ähnlichem System wie es oben schon gepostet wurde, dies kommt von der Firma Radstand in Deutschland. Die Konstruktion finde ich clever und stabil.

http://radstand.de/

es Grüessli vom stonebite

Servus Stonebite,

vielen Dank für den Tipp. Das wird wahrscheinlich die beste Lösung sein. Vielleicht gibt es auch eine Variante oder Möglichkeit, dass man einen zusätzlichen Sitzplatz im Auto gewinnt, in dem nur der breite Teil der geteilten Rücksitzbank umgeklappt wird. Bisher habe ich aber nur Innenraumträger gefunden, welche über die komplett umgeklappte Rücksitzbank montiert werden.

Hat von vielleicht Jemand einen variablen Innenraumträger gesehen?

Danke Euch!

Grüße
Marco
 
Zurück