Problem mit Deus X-Type

J-CooP

Eisenschweinkader
Registriert
19. Juni 2002
Reaktionspunkte
43
Auf meiner Tour mußte ich heute feststellen, daß meine rechte Kurbel (Deus X-Type) wackelt. Zuerst dachte ich, die Schraube habe sich gelöst, doch die saß noch so fest wie eh und jeh.

Es wackelt also die Kurbel auf der Welle, obwohl die Schraube fest ist. Das ist doch sicher nicht normal, oder? Anfangs saß die Kurbel ja auch noch richtig fest.

Ich habe mal probiert einen weiteren Spacer auf die Welle schieben. Dann hat das Wackeln auch nachgelassen, doch es drehte sich merklich schwerer. Außerdem kommen so ja auch Axialkräfte auf die Lager, die sicher zu einem baldigen Lagerschaden führen würden.

Liegt das Problem vielleicht daran, daß die Kurbeln nicht mehr geschmiedet und so vor allem im stark belasteten Bereich der Klemmung zu weich sind und sich weiten?

Soll ich die Kurbel jetzt einschicken? Und wenn ja wohin - zum Internethändler oder direkt zu Bike Action? Ein Garantiefall müßte das ja auf jeden Fall sein.

Ich finde, dass sowas bei dem Preis eigentlich nicht passieren sollte :mad: . Jetzt werde ich erstmal wieder meine alte Turbine anbauen, die ich zum Glück behalten habe.
 
Hi J-Coop,

zuallererst möchten ich festhalten, dass wir bis zum heutigen Tage hier bei BIKEACTION, dem Deutschen Importeur für Race Face Performance Products keinen einzigen Garantiefall für ein X-Type Crankset hatten. Sämtliche "Probleme" basierten auf mangelhafte, bzw. fehlerhafte Einbauten, sorry.

Wir empfehlen entweder den Einbau beim qualifizierten Einzelhändler oder, falls ihr über das notwendige Knowledge verfügt, den Einbau getreu der den Cranks beigelegten Einbaueinleitungen. Diese Einbaueinleitungen besitzen ebenso ein "Step-by-step" Feature zur Behebung von Mängeln.

Auch in Deinem Falle klingt es, als liege ein Fehler beim Einbau vor, d.h. wenn es nach einem nachträglichem Einbau eines Spacers besser läuft, kann es beim Ersteinbau nicht korrekt gewesen sein. Desweiteren kommt es häufig vor, dass die Kurbel einfach nicht fest genug angezogen wurde (auch dies könnte bei Dir der Fall sein). Die Kurbel muss mit 40 bis 60NM angezogen werdene. Dies sind Kräfte, die man ohne spezielles Werkzeug kaum generieren kann.

Also, besuche einen qualifizierten Race Face Händler in Deiner Umgebung um einen korrekten Einbau zu gewährleisten.

Ebenso möchte ich Dich davon in Kenntnis setzen, dass die X-Type Kurbel sehr wohl geschmiedet ist, und der Bereich der Klemmung mit Sicherheit nicht zu weich ist, im Gegenteil, die X-Types sind in ihrer Konzeption im Vergleich zu den ISIS wesentlich stabiler.

Also bitte, erst korrekt einbauen und dann nochmals über Preis-Qualitätsrelation nachdenken.
 
Ich bin der Meinung technisch versiert genug zu sein sollte um eine Tretkurbel ein zu bauen. Des weiteren habe ich auch alle nötigen Werkzeuge wie zum Beispiel verschiedene Drehmomentschlüssel, die den Bereich von 1 bis 100Nm abdecken.

Natürlich habe ich die Kurbel genau nach Anleitung eingebaut. Unter Punkt 6 steht:
a) Install spacer seal(s) (if required).....
. Man muß den Spacer also nur einabauen, wenn es nötig ist - will heißen Axialspiel. Dieses lag aber nicht vor, also wurde auch kein Spacer verbaut.

Heute habe ich die Kurbel mal demontiert und mußte feststellen, dass die Schraube schon auf der Welle aufliegt bevor die Kurbel das Ende der Verzahnung erreicht hat. Es scheint also entweder die Verzahnung der Welle zu lang, oder die der Kurbel zu kurz zu sein - kein Wunder, dass sie dann irgendwann zu taumeln beginnt.

Ich werde sie jetzt jedenfalls einschicken und sehen was dabei rauskommt.

Ach ja hier noch ein Zitat zum schmieden:
Due to the high yield strength of Optim-Al, we are also able to eliminate the need to forge our new X-Type cranks. Forging is an incredibly expensive process but has always been a necessary step to increase the fatigue life of the components. However, the natural properties of Optim-Al eliminates the need to forge, thus passing along a considerable cost savings to the end consumer.
 
Hi J-Coop,

Sorry, ich wollte nicht Deine Fähigkeiten oder Deine Tools in Frage stellen, es war nur ein freundlich gemeinter Hinweis. Zu dem geschmiedeten: Du hast recht, my fault, die ursprüngliche Planung ging von geschmiedeten Material aus, aber die Qualitätsprüfungen des Opti-Al erlaubten eine frühere Verwendung des Materials für die X-Type Kurbeln.

Trotz alledem klingt es immer noch, als wäre vermisst worden beim initialen Einbau die Spacer zu verwenden. Bevor jedoch zu Punkt 6 (basierend auf Punkt 4) der Anleitung kommst musstest Du jedoch vorher die Anforderungen an Distanzhülsen überprüfen, d.h. es könnte eine Fehlbestimmung der Gehäusebreite sein. Falls Du keinen E-Type Umwerfer, wird auf die Verwendung der Distanzhülsen hingewiesen.

Bitte veranlasse die Einsendung über einen offizielen Race Face Händler, danke.
 
Phil Claus schrieb:
i J-Coop,

zu allererst möchten ich festhalten, dass wir bis zum heutigen Tage hier bei BIKEACTION, dem Deutschen Importeur für Race Face Performance Products keinen einzigen Garantiefall für ein X-Type Crankset hatten.

Diese Statistic ist wohl eher unrelevant.
Das Produkt ist vielleicht seit etwas mehr als einem 3/4-Jahr erhältlich.
Es kostet soviel, dass es imho nur von experience´ed (=smooth) XC-Rider gekauft wird.
Oder von Ridern mit too much money for the price of to little time on the bike (= less long term users).

Wieviele Clydesdale-Biker werden mitte nächstes Jahr an der Tür klingeln?

Wieviele Rider with SingleSpeed-Leg-Power (J-coop :daumen: ) will give thoes cranks a good (but still XC-) "push"


Phil Claus schrieb:
Sämtliche "Probleme" basierten auf mangelhafte, bzw. fehlerhafte Einbauten, sorry.

Wir empfehlen entweder den Einbau beim qualifizierten Einzelhändler oder, falls ihr über das notwendige Knowledge verfügt, den Einbau getreu der den Cranks beigelegten Einbaueinleitungen. Diese Einbaueinleitungen besitzen ebenso ein "Step-by-step" Feature zur Behebung von Mängeln.

also das warranty-dept. braucht einen qualifizierten Einzelhändler ?

aber anyone can SELL highqual- RaceFace-Stuff?
= the ever happy-sales-dept. does not need "einen qualifizierten Einzelhändler"?

do i get that right ?



@coop
natürlich ist der versender dein warranty-partner (shame on you :p )



Phil Claus schrieb:
Ebenso möchte ich Dich davon in Kenntnis setzen, dass die X-Type Kurbel sehr wohl geschmiedet ist, und der Bereich der Klemmung mit Sicherheit nicht zu weich ist, im Gegenteil, die X-Types sind in ihrer Konzeption im Vergleich zu den ISIS wesentlich stabiler.

where is this info from?


Phil Claus schrieb:
....dann nochmals über Preis-Qualitätsrelation nachdenken.
so you talk about the big S :p



raceface_pdf_"optim-al" schrieb:
Finally, Optim-Al is currently manufactured and distributed solely within North America. Therefore, Race Face continues
its commitment to support the North American economy through the purchasing of domestically produced goods. And
consumers purchasing Race Face products manufactured from Optim-Al can be assured they will be doing the same.

what a nice way to say " we don´t have the forging-technology to build (or most-state-of-the-art) mid-to lightweigt cranks" :p

those square-type bottom-bracket-crank interfaces proved to be too soft in many cases.

i sure would stick to forging when it comes to those splined interfaces of today.




keep it greasy
peppa


*doesnotsacrificeoctalinkforsexylooks*
 
@ yo phil
habe mit sehr lange für mein post recherchiert.

cool das ihr den backup-übernehmt. :daumen:


Du hast recht, my fault, die ursprüngliche Planung ging von geschmiedeten Material aus, aber die Qualitätsprüfungen des Opti-Al erlaubten eine frühere Verwendung des Materials für die X-Type Kurbeln


weil es günstiger war, nicht zu schmieden?

welch argument für die teuerste XC-kurbel im program...

hätte lieber gewartet bis die geschmiedete version fertig ist...time flies -once that cad-pic is online.... :p

es wäre proffessionell diese information auch auf bikeaction.de upzudaten.

zu wissen, dass die kurbel NICHT geschmiedet ist, ist für mich ein echtes Argument, KEINE deus zu kaufen.

schade, ich hätte gern ein alternative zum big S gehabt.


auf jeden fall.
nice response
:daumen:

peppa
 
Hi peppaman,

es erschreckt uns immer wieder zu sehen, wieviele Vorurteile doch noch vorhanden sind.

So, peppaman, jeder Besitzer eines X-Type Crankset ist also ein "smooth CC rider", oder jemand, der kaum Zeit auf seinem Bike verbringt?! Are you serious?

Wieviele Biker werden nächstes Jahr mit Garantiefällen klingeln?
Warum wartest Du nicht einfach ab.

"Qualifizierte Einzelhändlern". Sorry, you didn't get it right, peppaman. Als qualifizierte Einzelhändler beschreiben wir offiziele Race Face Händler, eine Auflistung findest Du auf unserer homepage www.bikeaction.de. Sie werden von uns mit regelmässigen Produkt-und Service-Updates versorgt, so dass Sie unseren Kunden mit Kompetenz helfen können. Auch die Garantieabwicklungen findet wie schon des öfteren in diesem Forum erwähnt nur über offizielle Händler mit Originalbeleg statt. Ein Hinweis hierauf scheint mir jedoch nicht unangebracht.

Die Info über die Stabilität stammt vom Race Face R&D Department.

Unsere X-Type Kurbeln haben ein in unseren Augen hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis, und offensichtlich hatte J-Coop auch gute Gründe, die Cranks zu wählen. You have a different opinion, okay, it's a free country.

Es freut mich, dass Du Deine eigene Interpretation zu den von uns veröffentlichten Fakten hast. Auch Deine Meinung, das Du persönlich beim Schmieden der Cranks bleiben würdest ist Deine subjektive Meinung, aber glaube mir, wir wissen, warum wir die X-Types in dieser Weise mit exakt den verwendeten Materialien verwenden. Lasse wir doch einfach ein paar Jahre vergehen und dann werden wir feststellen können, wie richtig unsere Entscheidung war.

Hava a great weekend
 
Eine dumme Frage am Rande...

Entweder ich hab's überlesen oder es stand nicht drin, aber wieso lese ich hier das erste Mal von einem Anzugsdrehmoment für die Schraube?
Wenn ich mich recht erinnere, stand im Manual drin, daß man die Schraube so fest anziehen sollte, bis kein Spiel mehr da ist, richtig?

Im echten US-Style sollte man da besser einen roten Sticker auf die Kurbel/Abzieherkappe) kleben, wo drauf steht wie fest das angezogen gehört.
 
Heute habe ich meine Kurbel zurückbekommen mit folgendem Text:

Das ist schon ziemlich stark, das so etwas zu uns eingeschickt wird und reklamiert.
Die Kurbel läßt sich einwandfrei montieren.
Hier wurde beim Einbau alles falsch gemacht und mit Sicherheit das nötige Anzugsmoment nicht beachtet.
Das Anzugsmoment kann von 40-80 Nm variieren, dieses kann man mit einem normalen Inbus nicht erzeugen.
Es wurde an der Schale des Innenlagers stümperhaft herummanipuliert um sie mit einer DMR Kettenführung zu verbauen. Es ist eindeutig von einer fehlerhaften Montage auszugehen. Die DMR Platte ist im Klemmbereich z.b. nur 2,3mm stark. Es werden aber 2,5mm benötigt. DieKurbel ist mit DMR auf keinen Fall kompatibel.
An der Rückseite der Antriebsseite, sieht man das die Kurbel einseitig angeschliffen ist. Die rechte Lagerschale war niemals plan im Rahmen.

Bitte reklamieren sie nur Sachen von denen sie als kompetenter Fachhändler überzeugt sind.

Jürgen Liebe
Bike action Tech Support.

So dann fangen wir mal an.
Das ist schon ziemlich stark, das so etwas zu uns eingeschickt wird und reklamiert.
Das ist schon ziemlich stark, wie man hier mit seinen Kunden umgeht - der Ton macht die Musik!

Das Anzugsmoment kann von 40-80 Nm variieren, dieses kann man mit einem normalen Inbus nicht erzeugen.
Dann soll der Herr mir mal zeigen, wie er die Aluschraube mit 80Nm anzieht. Außerdem liegt der Schraubenkopf bereits an der Welle an - was soll da weiteres anziehen bringen?!

Es wurde an der Schale des Innenlagers stümperhaft herummanipuliert um sie mit einer DMR Kettenführung zu verbauen. Es ist eindeutig von einer fehlerhaften Montage auszugehen. Die DMR Platte ist im Klemmbereich z.b. nur 2,3mm stark. Es werden aber 2,5mm benötigt. DieKurbel ist mit DMR auf keinen Fall kompatibel.
Die leichte Änderung an der Lagerschale hat mit der ausgeleierten Kurbel nicht im Geringsten was zu tun.
Das Tretlagergehäuse darf laut Race Face zwischen 67.25mm - 68.25mm breit sein. Meins ist 68,07mm breit - das macht 0,82mm die ich über der unteren Grenze bin. Und da will man mir erzählen die 0,2mm (in echt 0,16mm) die die Kettenführungsplatte schmaler ist als ein 2,5mm Space sollen zu einer Fehlfunktion führen?

Außerdem sollte auf eine Inkompatibilität von Race Face Kurbeln mit Kettenführungen dann vielleicht in der Anleitung hingewiesen werden?! Die Downhiller werden sich freuen!

Und dann das:
An der Rückseite der Antriebsseite, sieht man das die Kurbel einseitig angeschliffen ist. Die rechte Lagerschale war niemals plan im Rahmen.
Dieser Abrieb kommt dadurch zustande, dass die Kurbel auf der Welle zu taumeln begann.

Das die Lagerschale nie plan im Rahmen war, ist wirklich eine freche Unterstellung! Wäre dies der Fall gewesen, dann würde man es ja wohl am Gewinde des Innenlagers erkennen können. Und mein Hot Chili ist erstklassig plangefräst!


Ich bin wirklich leicht angsäuert und warte auf klärende Worte und kein Marketinggeschwafel.
 
kauft euch doch einfach für 125 euro ne xt kurbel die hab sogar ich anbauen können ohne spezial nm schlüssel und bocksteif egal ob dh oder cc ;) und das werkzeug ist auch schon mitdrin ;)

aber fürs image gibt man ja auch gerne was mehr aus :o


ich finds lächerlich das immer wenn ein problem auftaucht gleich dem user gezeigt wird... hey your mistake bitch ;)
 
Ohne auf den Sachverhalt näher eingehen zu wollen - einem Kunden gegenüber sollte man gefälligst einen anderen Ton anschlagen. Oder: Die Hand, die einen Füttert, sollte man nicht beißen.
 
Was da aber absolut nicht sein kann:

Das Anzugsdrehmoment.

1. Steht's im Manual nicht drin (oder die Seite fehlt bei allen, weiß man ja nicht).
2. Phil sagte 40-60Nm, ein riesiger Bereich. Jetzt 40-80Nm? :lol:

Ich hab meine Kurbel z.B., nachdem sie wie ich meine "spielfrei" wie im Manual beschrieben war und sauber rund lief, mit 45Nm angezogen. Mit der Hand kann man die Kurbel so wirklich nur noch schwer drehen, keine Ahnung ob das sinnvoll ist.
Aber 80Nm auf die Schraube? In Alu? Das will ich sehen.
 
Radical_53 schrieb:
Ich hab meine Kurbel z.B., nachdem sie wie ich meine "spielfrei" wie im Manual beschrieben war und sauber rund lief, mit 45Nm angezogen. Mit der Hand kann man die Kurbel so wirklich nur noch schwer drehen, keine Ahnung ob das sinnvoll ist.
Aber 80Nm auf die Schraube? In Alu? Das will ich sehen.

normalerweise wenn mann ein lager zufest anzieht gehts kaputt oder dreht nicht mehr richtig, dies musste ich schon an meinem Rocky RMX hinterbau festellen und wenn die kurbel mit 80Nm :eek: würde anziehen, also ich weiss ja nicht, bei so viel, da dreht sich die kurbel sicher nicht mehr, das lager würde innerlich schon fast zerquetscht

vorallem ist`s ja komisch beim Shimano lager ist es einiges weniger an anzugsmoment

ich hatte als übergangsweise, bis mein Diaboluslager ersetzt wurde, ein Shimano montiert, mit etwa die hälfte an Drehmoment angezogen da war kein knacken, kein schweres drehen, die kurbel drehte sich sogar voralleine

ab nächstem Jahr soll es ja nur noch X-Type lager geben ( vieleicht auch nur ein gerücht, ob stimmt ?? ) ( da will ich gar nicht wissen was noch alles an problemen kommen kann )
 
@Radical_53
Hi,
die Kurbel sollte sich leicht drehen lassen auch wenn du sie mit 60 oder 80 Nm anziehst. Der Kurbelarm hat eine Art Endanschlag auf der Achse. Du merkst, das sich nicht mehr viel bewegt, egal wie stark du anziehst. Ich habe dies auch erst nach der ersten demontage und erneuten montage gemerkt. Falls die Kurbel sich schwer dreht, drückst du mit der Kurbel schon gegen die Lagerschalen. Du kannst in der linken kurbel den 3,5 mm Elastomer gegen den Mitgelieferten 2,5 mm Elastomer austauschen. Ebenfalls solltest Du die plastik beilagscheiben für 48 oder 49 mm Kettenlienie weglassen. Ich gehe davon aus, dass die normalen Unterlagscheiben richtig sind. Ich würde den Anbau nochmals checken, damit die Kurbel sich nicht irgendwann lockern kann.
MfG Deer_KB1
 
Deer_KB1 schrieb:
Der Kurbelarm hat eine Art Endanschlag auf der Achse. Du merkst, das sich nicht mehr viel bewegt, egal wie stark du anziehst.

Das sollte so sein, aber genau da liegt mein Problem! Meine Kurbel läßt sich nicht bis zum Anschlag aufschrauben, da der Schraubenkopf vorher schon an der Welle anliegt!
Das hatte ich Bike-Action auch geschrieben, aber darauf sind sie garnicht eingegangen.

Wenn die Kurbel nun aber keine Schulter hat, an der sie sich abstützen kann, dann ist es ja wohl vorprogrammiert, dass sie ausleiert.

Hier mal zwei Bilder. Auf dem ersten sieht man, dass die Welle etwa 0,3mm herausragt. Somit kann die Kurbel durch die Schraube auch nicht bis zum Anschlag auf die Welle geschoben werden.
Auf dem zweiten habe ich mal angezeichnet, wie (in welche Richtung) die Kurbel wackelt:
 

Anhänge

  • übermaß.jpg
    übermaß.jpg
    53,2 KB · Aufrufe: 480
  • wackeln.jpg
    wackeln.jpg
    39,4 KB · Aufrufe: 427
Hi J-CooP,
wenn ich mir deine Bilder ansehe, wie weit die kurbel auf die Welle geht, muss ich sagen, bei mir sieht das anders aus. Auch die Passung zwischen Welle und Kurbel ist bei mir viel enger. Bei der ersten Montage wollte ich die Sachen schon wieder zurück bringen, da ich über 50 Nm gebraucht habe um die Kurbel einigermassen aufzuziehen. Bei der zweitmontage ging es schon viel leichter. Deine Kombi würde ich zurück bringen. Wie leicht geht die Kurbel denn auf die Welle?
 
@deer + blaubär: Danke für die Tips, ich werd nochmal genau nachschaun.

Fakt ist z.Zt. bei mir zumindest, daß die Kurbel erst recht schwer lief, dann mit ordentlich Fett und "spielfrei" recht leichtgängig, jetzt mit dem Drehmoment wieder schwerfällig. Es dreht sich zwar soweit sauber, nicht daß da was aneinander kommen würde, aber irgendwie fühlt sich's wie angezogene Handbremse an!
 
Deer_KB1 schrieb:
Hi J-CooP,
wenn ich mir deine Bilder ansehe, wie weit die kurbel auf die Welle geht, muss ich sagen, bei mir sieht das anders aus. Auch die Passung zwischen Welle und Kurbel ist bei mir viel enger. Bei der ersten Montage wollte ich die Sachen schon wieder zurück bringen, da ich über 50 Nm gebraucht habe um die Kurbel einigermassen aufzuziehen. Bei der zweitmontage ging es schon viel leichter. Deine Kombi würde ich zurück bringen. Wie leicht geht die Kurbel denn auf die Welle?

Man kann sie von Hand soweit aufschieben und sie wackelt noch dabei!

Eingschickt hatte ich sie ja, aber angeblich läßt sie sich einwandfrei anbauen :confused:

habe mal noch ne Skizze vom Sachverhalt gemacht:
 

Anhänge

  • kurbel.jpg
    kurbel.jpg
    57,6 KB · Aufrufe: 312
J-CooP schrieb:
Außerdem sollte auf eine Inkompatibilität von Race Face Kurbeln mit Kettenführungen dann vielleicht in der Anleitung hingewiesen werden?! Die Downhiller werden sich freuen!

naja, was soll denn bitte die xc-deus-kurbel mit dh-kettenführungen zu tun haben??
In dem gewichtsorientierten Xc-Einsatzbereich der Deus spielen Kettenführungen imho keine Rolle.
Für Kettenführungen ist ja die Diabolus Kurbel vorgesehen.

(@phil: if you read my earlier posting again, you´ll get my point)

Dies natürlich völlig unbeachtet von der Drehmomentfrage, oder ob in der Kurbel ein Kragen zum "gegenziehen" fehlt.



viel Glück allen Beteiligten...
peppa
 
Nochmals besten Dank für die Tips @ blaubär und Deer! :daumen:

Ich hab meine Kurbeln jetzt neu montiert, links außer der nackten Kurbel nur den 2.5mm Elastomer, rechts dann eben die rote Kurbel-Dichtung + 1 Spacer (für 50er Kettenlinie halt).
Jetzt kann ich die Schraube auch mit 60Nm anziehen (fand ich "ausreichend", 80 ist schon ne Menge bei Alu) und sie drehen sich noch seidenweich! Perfekt! :eek:

Nur eins muß man dabei sagen: Die Anleitung finde ich mehr als bescheiden... unübersichtlich (sehr seltsam strukturiert), wichtige Angaben fehlen (Drehmomentschlüssel wird empfohlen, aber wo stehen die empfohlenen Angaben dazu?), nu ja aber wofür gibt's ein Forum... :cool:
 
Radical_53 schrieb:
Nochmals besten Dank für die Tips @ blaubär und Deer! :daumen:

Ich hab meine Kurbeln jetzt neu montiert, links außer der nackten Kurbel nur den 2.5mm Elastomer, rechts dann eben die rote Kurbel-Dichtung + 1 Spacer (für 50er Kettenlinie halt).
Jetzt kann ich die Schraube auch mit 60Nm anziehen (fand ich "ausreichend", 80 ist schon ne Menge bei Alu) und sie drehen sich noch seidenweich! Perfekt! :eek:

Nur eins muß man dabei sagen: Die Anleitung finde ich mehr als bescheiden... unübersichtlich (sehr seltsam strukturiert), wichtige Angaben fehlen (Drehmomentschlüssel wird empfohlen, aber wo stehen die empfohlenen Angaben dazu?), nu ja aber wofür gibt's ein Forum... :cool:

mein Tipp ??

ich hatte bis Donnerstag eigentlich auch immer noch das problem mit dem schwergängigen drehen, doch inzwischen auch gelöst

ich habs einfach fast wie es @Deer_KB1 beschrieben hat gemacht
Falls die Kurbel sich schwer dreht, drückst du mit der Kurbel schon gegen die Lagerschalen. Du kannst in der linken kurbel den 3,5 mm Elastomer gegen den Mitgelieferten 2,5 mm Elastomer austauschen. Ebenfalls solltest Du die plastik beilagscheiben für 48 oder 49 mm Kettenlienie weglassen. Ich gehe davon aus, dass die normalen Unterlagscheiben richtig sind. Ich würde den Anbau nochmals checken, damit die Kurbel sich nicht irgendwann lockern kann.

also links den 2.5mm Elastomer und Rechts wegen der Kettelinie ( Rohloff ) 2 weisse Beilagscheiben und angezogen wie ein "Muni" ( sicher mehr als 40Nm ;) ) und die kurbel dreht sich wunderbar, zwar nicht so leicht wie bei einem alten ISIS oder 4-kant Lager, aber sie dreht sich soger wieder mit im leerlauf der Rohloff
und spiel oder anderes wackeln ist nach 2 ordentlichen abfahrten auch keins zu spüren :daumen:
 
blaubaer schrieb:
mein Tipp ??

ich hatte bis Donnerstag eigentlich auch immer noch das problem mit dem schwergängigen drehen, doch inzwischen auch gelöst

ich habs einfach fast wie es @Deer_KB1 beschrieben hat gemacht


also links den 2.5mm Elastomer und Rechts wegen der Kettelinie ( Rohloff ) 2 weisse Beilagscheiben und angezogen wie ein "Muni" ( sicher mehr als 40Nm ;) ) und die kurbel dreht sich wunderbar, zwar nicht so leicht wie bei einem alten ISIS oder 4-kant Lager, aber sie dreht sich soger wieder mit im leerlauf der Rohloff
und spiel oder anderes wackeln ist nach 2 ordentlichen abfahrten auch keins zu spüren :daumen:

Aber die Kurbel kann sich doch dann nicht an den Lagern abstützen wenn da noch der Elastomer zwischen ist. Also scheint die Kurbel sich bei euch ja bis zu Anschlag auf die Achse schrauben zu lassen, was bei mir nicht der Fall ist.

Könnte einer von euch vielleicht mal die Abzieherschraube und die Kurbelschraube entfernen (wie obern auf meinem Foto) und gucken, wie weit die Kurbel bei euch auf der Welle sitzt.

Danke
 
@blaubär: Jo, dein Tip. ;) Dein Post hat mich halt zum Nachdenken gebracht, daß es so nicht richtig sein kann.
Und Deer hat dann erläutert, wie's zu meistern ist! :daumen:

Ich hatte mich halt schon fast damit abgefunden, weil mir auch ein Bekannter sagte, daß sich die neuen Lager schwerer drehen als ISIS/4-Kant. SO viel schwerer fand ich zwar komisch, aber mangels Vergleich hätt ich's sonst wohl hingenommen und so gelassen.
Bin froh daß das geklappt hat, endlich läuft's richtig sauber und ist trotzdem gescheit montiert.
Nur: Wenn man sieht wie viele Leute damit Probleme zu haben scheinen, sollte man "vielleicht" mal über ein Update des Manuals nachdenken... :rolleyes:

@j-coop: Kann ich mal machen! Die linke Kurbel geht halt recht leicht bis zum Lager, dank des dünneren Elastomers kommt jetzt eben die Achse rechts weiter raus. Und dort zieht sich die Kurbel dann immer ein kleines Stück weiter Richtung Lager, beim Aufstecken sind's nur ein paar Millimeter.
 
Zurück