Sun Ringlé Dirty Flea Lagerwechsel VR-HR???

Hi!
Ja, immer nach außen! Nicht nach innen, wäre irgendwie schlecht! ;)
Gruss
Z.
 
Hi hi, mit der Antwort hatte ich fast gerechnet:lol: .
Ich meinte eigentlich ob auf der Achse ein Absatz ist, den man beim Austreiben beachten muss:eek: , nach links oder rechts eben.
 
kannst mal bitte ein oder zwei fotos machen, wenn die lager raus sind.
müsste meine eigtl. auch schon längst tauschen, aber... :rolleyes:

danke! :)
 
Hi!
Beim VR u. HR erst mal die Endanschläge runter. Dann beim VR mit dem Schonhammer auf ein Achsende schlagen und das Lager ist draußen. Achse wieder in das verbliebene stecken und wieder nach außen rausschlagen. Beim HR wenn die Anschläge ab sind, den Freilauf abziehen und dann von der Freilaufseite her auf die Achse schlagen. Achse wieder in das verbliebene Lage stecken, nach außen rausschlagen, fertig!
Gruss
Z.
 
Hallo, also es ist vollbracht, wirklich ganz einfach, wenn man erst mal drauf gehauen hat.

Man nimmt also die beiden Abdeckkappen ab, ging bei mir mit den Fingernägeln, die werden Innen von einem O-Ring gehalten.
Dann schlägt man beherzt auf eine Seite der Nabe mit einem Gummi- oder Kunststoff Hammer, welche Seite ist egal.
Die Achse hat nämlich 2 angedrehte Absätze, sodaß man ein Lager immer mit herausschlägt.
Das andere Lager raus und fertig.

Der Zusammenbau geht dann natürlich genau anders rum und relativ leicht. Erst ein Lager einpressen, dann die Achse gefettet ins Lager stecken und das 2te Lager einpressen, Abdeckkappen drauf fertig.

Die Lager sind auch recht Preiswert, bei Agrolager.de kam ein Lager fürs Vorderrad auf ca. 4 Euro.


Die Lagernummern sind:
Vorne 2x 6001-2RSH 12x28x8
Hinten 2x 61902-2RS1 15x28x7
Freilauf 2x 61802-2Z 15x24x5
Ohne Gewähr, im Zeifel erst noch mal Nachmessen und kontrollieren.

Bilder kann ich bei Bedarf senden.
 
bleibt zu eränzen, das man die Lager vorteilhaft mit den Abdeckkappen "einpresst". bzw vorsichtig einschlägt. Dann bleiben die auch heile, auch ohne Einpresswerkzeug.

hab 1,20 pro Lager gezahlt.
 
Zum Erhalt diese Freds trage ich nun auch etwas bei:

Ich bin gerade dabei die Sun Ringlé Dirty Flea-Nabe meines GrandCanyon 7.0 (2007) zu zerlegen. Mit großer Freude und Dank dieses Threads konnte ich bereits die Lager im Voraus besorgen. Hierzu eine kleine aber nicht ganz unbedeutende Bemerkung:
Ich habe 3 (drei) Lager 6902 (alte Bez: 61902) und 1 (ein) Lager 6802 (61802) ausgebaut...

macht also:
- 2x6902 auf der Achse
- 1x6902 im Freilauf (Außenseite)
- 1x6802 in Freilauf (Innenseite)

ach so... denkt dran, dass im Freilauf beide Lager jeweils für sich mit einer Sicherungs- (Spreng-)Scheibe gesichert sind.

Werde mal schauen... wenn ich dran denke und Muße habe mache ich mal ein paar Bilder beim Zusammenbau (dann ist alles etwas sauberer).

P.S.:
Ich habe beim Vor-Ort-Handel ca 8,80Euro +MwSt pro Lager gezahlt.
 
Die SKF waren zZt nicht verfügbar... :heul:

das sind NTN-Rillenkugellager (?!)
Laut dem mir dort bekannten Angestellten nimmt sich das nichts zu den SKF. :ka:
 
Nun war meine Flea auch dran.

Zu den Bezeichnungen noch: ich habe 1x 61802 2RS1 und 3x 61902 2RS1 (alle SKF) bezogen wobei 2RS1 "beidseitig durch Dichtscheiben geschlossen" bedeutet.

Ohne Zusatz "2RS1" werden die Lager i.d.R. offen geliefert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die wo eine
SUN RINGLE JUMPING FLEA VORDERRAD Narbe 20 MM Steckachse haben .

Hier die Lager Nr.

61804-2RS1 ( 20x32x7mm ) 2Stück



Hier die Lager Nr. für

Sun Ringlé Jumping Flea Hinterrad Narbe


6902RS (15x28x7) 2 Stück


Hier die Lager Nr. für den Freilauf


6902RS (15x28x7mm) 2 Stück



 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück