garmin edge auf eurobike

toddy

FREEride Schönbuch
Registriert
18. Dezember 2003
Reaktionspunkte
79
Ort
Herrenberg
Hallo Zusammen,

auf der Eurobike scheint ja der Edge von Garmin vorgestellt worden zu sein

http://www.pressebox.de/pressemeldungen/garmin/boxid-40535.html

Hat das Teil jemand gesehen und konnte es mal etwas ausprobieren.
Wie funktioniert das Routing, eine Karte scheint es ja nicht darstellen zu können. Ist die Anzeige dann wie bei einem Autonavi "in 100 m rechts" ???, oder wie muß ich mir das vorstellen?
Ist die Auswertung der Herzfrequenz mit Polar bzw. Ciclosport vergleichbar?

Wäre schon geil, endlich alles in einem zu haben!

m.f.g. toddy
 
Ich finde das Teil auch interessant. Allerdings so wie ich es verstehe gibt es keine Routingfunktion oder?

Infos ob ein Akku oder Batterien verwendet werden und wielange die halten gibts noch nicht oder?
 
Habe mir den Edge auch erklären lassen. Es lassen sich Touren hochladen/erstellen und die Darstellung soll so wie beim Forerunner sein, nur etwas besser aufgelöst. Bilder hatte er abeaber leider keine.

gon
 
hab das hier im Netz gefunden ( Edge 305 )

edgecourse1.png


edgecourse2.png


edge_305_cf_1.jpg



Schaut mal hier.
 
also sowas wie ein geko mit eingebautem forerunner plus herzfrequenzmessung und mit auswerte-schnick-schnack für die "profis"unter uns.
nicht schlecht herr specht!

was ich noch nicht so richtig gecheckt habe:
1. lassen sich touren/tracks auch hochladen??? wenn ja, mit mehr als 110 punkten?
2. gibt es eine kartendarstellung?

ich habe momentan einen geko 201 und bin eigentlich absolut zufrieden, bis auf:
1. akkulaufzeit
2. keine gleichzeitige darstellung von "karte" und messdaten wie geschwindigkeit, km, uhrzeit etc.
3. keine anzeige/auswertung der gefahrenen hm

wenn die edge diese drei sachen kann, ist sie so gut wie gekauft! wenn nicht, dann eben nicht!
 
neee, keine Kartendarstellung :(

von garmin.com:
-8<----------------------------------------------------
Mark location: Mark and save up to 100 locations
Find location: Look up and navigate to stored locations
Back to start: Navigate back to starting location
Track log: 13,000 track points
-8<----------------------------------------------------
also nur tracks und das latbekannte trackback, aber nach GPS-tracks fahren kann man!

und Herzfrequenz und Trittgeschwindigkeit finde ich auch gut.

Michael

P.S. zwei GPS am Lenker wäre übertrieben oder :lol:
 
Hm, wenn ich mir die Anleitung so ansehe (ist übrigens nur eine für beide Geräte) und das ganze z.B. mit einem Geko 301 vergleiche, dann entdeckt man doch eklatante Unterschiede.

Das Edge 205 zeigt akkummulierte Höhenmeter an (im Gegensatz zum Geko 201), das Edge hat wie der 301er Geko auch einen barometrischen Höhenmesser.

Können die Gekos 500 Waypoints + 20 Routen zu je 125 Punkten beherrschen die Edge nur 100 Punkte, die sowohl für Points-of-Interest als auch für Routen herhalten müssen :eek: . Zudem scheint es nicht möglich zu sein beim Edge Koordinaten einzugeben, sondern man kann nur die momentane Position speichern. Ob man auch Routen, Waypoints, etc. übertragen kann, darüber schweigt sich das Handbuch aus. Lediglich von den Auswertungen in der Trainingssoftware ist die Rede.

Die Gekos kommen mit handelsüblichen Akkus aus, die Edge haben LiIon. Gekos serielle Schnittstelle (teuere Kabel, dafür alles übliche darüber bereitgestellt), Edge USB (auch zum Laden, inkl. Kabel geliefert).

Das Edge hat einen SiRFstarIII™ Receiver, der sicher im Wald den Gekos weit überlegen ist.

Das Edge bietet wie die Forerunner virtuelle Trainingspartner, das 305er auch Puls und Trittfrequenzmessung (inkl. Auswertungen, Schwellwerten, etc).

Tja, was will man sagen? Leider sind die Edge wohl keine Gekos mit zusätzlichen Funktionen, sondern doch recht speziell auf Trainingsarbeit zugeschnittene Geräte mit Navigationszusatznutzen.
 
HankEr schrieb:
Tja, was will man sagen? Leider sind die Edge wohl keine Gekos mit zusätzlichen Funktionen, sondern doch recht speziell auf Trainingsarbeit zugeschnittene Geräte mit Navigationszusatznutzen.

Richtig. Und das m.E. ärgerlichste ist, dass man außer den Edge- und den sündhaft teuren 60er- und 70er-Geräten von Garmin nix mit SiRF III Empfängerchips bekommt. Und ohne Routen und mit LIon Akku kann man die Edge Geräte für Touren komplett vergessen...
 
vaneh schrieb:
Richtig. Und das m.E. ärgerlichste ist, dass man außer den Edge- und den sündhaft teuren 60er- und 70er-Geräten von Garmin nix mit SiRF III Empfängerchips bekommt. Und ohne Routen und mit LIon Akku kann man die Edge Geräte für Touren komplett vergessen...

:daumen:

Konsequent am Verbraucherwunsch vorbeientwickelt.

Aber statt ca. 30 Handheld-Geräte gleichzeitig mit extermer Überschneidung im Sortiment zu halten, wäre eine konsequente Verschlankung des Sortimentes wünschenswert.

Konsequent wäre die Zusammenführung der beiden Linien GEKO 201/301 und EDGE 205/305. Ich hatte mir ernsthaft bei der damals wagen Vorankündigung überlegt, von meinem GEKO 201 auf die EDGE-Linie umzusteigen.
Aber die mangelnden Navigationsmerkmale der EDGE-Linie sind ein klarer Rückschritt. So kommt bestenfalls zum GEKO eine POLAR-Uhr hinzu.
Zumal zu befürchten ist, dass in Europa beim dem angekündigte US$-Preis das $-Zeichen durch ein €-Zeichen ersetzt wird.:eek: :mad:

VG Martin
 
Tja, in der Tat, Schade. Erst wollte ich ja auf die Edge-Serie warten, aber die mangelnden Navigationsfeatures und der LiIon Akku haben mich dann doch zum 301er Geko greifen lassen mit dem ich -- wie schon in einem anderen Thread beschreiben -- auch sehr zufrieden bin.

Die geringere Größe des Edge ist für den Fahrradeinsatz kein Vorteil, der Geko ist wirklich nicht zu groß (und zu schwer schon gleich nicht). Ob die Montage am Vorbau ein Vorteil ist wage ich mittlerweile auch zu bezweifeln, da man so ja immer die Hand vom Lenker nehmen muß um ihn zu bedienen. LiIon-Akkus mögen ja recht praktisch sein, aber eine längere Tour ohne Auflademöglichkeit ist damit nichts und wenn der Akku erstmal nieder ist, dann wird es teuer. Solange man dasselbe auch mit herkömlichen NiMH Akkus (und Alkaline-/ Lithiumzellen als Backup) erreichen kann sehe ich keinen Sinn in einem festverbauten Akku. SiRFstarIII™ ist sicher ein feiner Empfänger, aber ich habe noch keine Situation erlebt in der ich einen besseren Empfang vermisst hätte. Bei allen Vergleichen zwischen geplantem Track und gefahrener Tour waren Abweichungen >10m bis jetzt immer auf Kartenfehler und nicht auf den Geko zurückzuführen.

Wer unbedingt einen Pulswert mit Strecken- und Höhendaten zusammen haben will dem bleiben natürlich nur die speziellen Geräte dafür, oder es gibt irgendwo eine Software die die beiden Daten anhand der Zeitstempel zusammenführen kann. TTQV4 schafft das mit Digitalbildern ja auch.
 
warum schaffen es die pfeifen von garmin & co eigentlich nicht, mal ein gerät zu entwickeln, das man wirklich braucht:

1. klein, wasserdicht und robuste bauweise
2. standard-mignon-akkus (keine micros, und schon gar keine LiIon's!)
3. routen mit mehr als 125 punkten (1500 dürften es für einen alpencross schon sein!)
4. akkumulierte höhenmeter
5. anzeige von navigation und messwerten (km/h, höhe, distanz, uhrzeit) gleichzeitig
6. und wenn's denn unbedingt sein muss: puls und trittfrequenz
7. fugawi o.ä. im lieferumfang
8. anschlusskabel und fahrradhalterung im lieferumfang
8. vernünftige karten (z.B. endlich auch für italien!)
9. tool zur auswertung, archivierung und zum austausch von routen über das internet
9. vernünftige preise (siehe geko)

PS: wann beschäftigt sich eigentlich die "fachpresse" endlich mal vernünftig mit dem thema? der aktuelle artikel in der mountainbike ist grottenschlecht.
"karten können bei bedarf auch eingescannt werden" - haha. das soll mir der redakteur mal vormachen. handelsübliche scanner verzerren dermaßen....
da haben die herren wieder mal nur aus den pressemitteilungen der hersteller abgeschrienben und machen nix anderes als schön brav werbung. fundiert ist da gar nix!
wenigstens gibt es hier im forum ein paar leute, die sich seriös mit dem thema auseinandersetzen :)
 
Jetzt nicht direkt auf den Edge bezogen:

1. klein, wasserdicht und robuste bauweise

Mhh, sind die Garmin-Dinger doch eigentlich. Wenns noch robuster sein soll ein modifiziertes (vergossene Bauteile) Gerät bei Touratech kaufen.

2. standard-mignon-akkus (keine micros, und schon gar keine LiIon's!)

Also ich persönlich bin für LiIon-Akkus da dadurch viel längere Laufzeiten, kleinere Bauweisen möglich sind. Allerdings sollte die Möglichkeit gegeben sein die Akkus zu wechseln (nicht fest verbaut).
Ganz toll wäre es natürlich so, wie es z.B. bei meiner Digicam gelöst ist: LiIon verbaut aber ein Adapter dabei um normale Batterien in den Akkuslot zu stecken. :daumen:

3. routen mit mehr als 125 punkten (1500 dürften es für einen alpencross schon sein!)

Sind ja meistens um die 500 Punkte möglich. Aber ja, ich bin auch für mehr, da auch die 500 meistens kaum reichen dürften.

4. akkumulierte höhenmeter

Machen die Garmins.

5. anzeige von navigation und messwerten (km/h, höhe, distanz, uhrzeit) gleichzeitig

Bis auf die Uhrzeit ist das ja gegeben. Die Uhrzeit vermisse ich persönlich jetzt nicht, ist natürlich ne persönliche Geschmacksfrage.
Ganz toll wäre es natürlich, wenn man sich selber einen Screen zusammenstellen könnte.

7. fugawi o.ä. im lieferumfang

Dann lieber gleich was ordentliches wie Touratech QV (TTQV) ;)

8. vernünftige karten (z.B. endlich auch für italien!)

Hier ist mein größter Kritikpunkt der GPS-Standalone-Geräte. Das die Consumer-Teile einfach nur Vectorkarten verwenden können (und eine Routingfunktion anhand der Waldwege brauche ich nun wirklich nicht). Auf meinem PDA nutze ich Pathaway in Verbindung mit TTQV. Dort kann man dann einfach auch jede beliebige (auch gescannte) Rasterkarte auf den PDA laden und anzeigen lassen.
Die geplante Tour wird dann einfach als Vector darüber dargestellt, so will ich das auch im Standalonegerät haben!

9. tool zur auswertung, archivierung und zum austausch von routen über das internet

TTQV, kann fast jedes Logfile darstellen, transformieren und abspeichern.

9. vernünftige preise (siehe geko)

Ja, die Preise sind für das Gebotene zumeist doch recht happig... :(

PS: wann beschäftigt sich eigentlich die "fachpresse" endlich mal vernünftig mit dem thema? der aktuelle artikel in der mountainbike ist grottenschlecht.
"karten können bei bedarf auch eingescannt werden"

Mhhh, ich kenne den Artikel jetzt nicht, aber warum sollte man für ein Garmin (o.ä.) eine Karte scannen?
Auf den Gerät sind sie nicht darstellbar...
Oder war das für die Planung der Route in TTQV, Fugawi gedacht?


- haha. das soll mir der redakteur mal vormachen. handelsübliche scanner verzerren dermaßen....

Och nö, das aber nun nicht wirklich. Wenn ich Karten scanne sind die doch recht genau gescannt (zumindest genauer als die gegebene Karte selber). Je nach Maßstab hat man dann sowieso einen Verlust der Genauigkeit (Stichwort Generalisieren).
Zudem müssen die Karten nach dem Scannen ja eh noch referenziert werden (mit so vielen Punkten wie möglich).

wenigstens gibt es hier im forum ein paar leute, die sich seriös mit dem thema auseinandersetzen.

So viel habe ich im Forum nun noch nicht über Navigation, GPS, usw. gefunden... hab ich da falsch gesucht? :confused:
 
Tach!
ALso, seit Samstag habe ich Erfahrung mit dem Edge 305! Bin jetzt zwei runden damit gefahren. Passt alles. Höhenmessung addiert richtig, Puls und Trittfrequenz funzt super, Tachoanzeige stimmt genau. Auswertung am PC klappt prima.
Auch das Hochladen von Touren müsste klappen, mann muß zwar erst eine Tour an einer Topogr. Karte erstellen, diese dann in ein für den Garmin lesbares Format (.GPX) umwandeln und dann überspielen. Dann müsste es klappen. Werde ich aber erst in ein paar tagen testen. Muß mich erst einmal so mit dem kleinen vertraut machen.
Ach ja, das anzeigefeld ist frei konfigurierbar, man kann jede mögliche Anzeige an so ziemlich jeden Platz bringen, gefällt mir gut.

Grüße

Tom
 
Zurück