Jetzt nicht direkt auf den
Edge bezogen:
1. klein, wasserdicht und robuste bauweise
Mhh, sind die
Garmin-Dinger doch eigentlich. Wenns noch robuster sein soll ein modifiziertes (vergossene Bauteile) Gerät bei Touratech kaufen.
2. standard-mignon-akkus (keine micros, und schon gar keine LiIon's!)
Also ich persönlich bin für LiIon-Akkus da dadurch viel längere Laufzeiten, kleinere Bauweisen möglich sind. Allerdings sollte die Möglichkeit gegeben sein die Akkus zu wechseln (nicht fest verbaut).
Ganz toll wäre es natürlich so, wie es z.B. bei meiner Digicam gelöst ist: LiIon verbaut aber ein Adapter dabei um normale Batterien in den Akkuslot zu stecken.
3. routen mit mehr als 125 punkten (1500 dürften es für einen alpencross schon sein!)
Sind ja meistens um die 500 Punkte möglich. Aber ja, ich bin auch für mehr, da auch die 500 meistens kaum reichen dürften.
4. akkumulierte höhenmeter
Machen die Garmins.
5. anzeige von navigation und messwerten (km/h, höhe, distanz, uhrzeit) gleichzeitig
Bis auf die Uhrzeit ist das ja gegeben. Die Uhrzeit vermisse ich persönlich jetzt nicht, ist natürlich ne persönliche Geschmacksfrage.
Ganz toll wäre es natürlich, wenn man sich selber einen Screen zusammenstellen könnte.
7. fugawi o.ä. im lieferumfang
Dann lieber gleich was ordentliches wie Touratech QV (TTQV)
8. vernünftige karten (z.B. endlich auch für italien!)
Hier ist mein größter Kritikpunkt der GPS-Standalone-Geräte. Das die Consumer-Teile einfach nur Vectorkarten verwenden können (und eine Routingfunktion anhand der Waldwege brauche ich nun wirklich nicht). Auf meinem PDA nutze ich Pathaway in Verbindung mit TTQV. Dort kann man dann einfach auch jede beliebige (auch gescannte) Rasterkarte auf den PDA laden und anzeigen lassen.
Die geplante Tour wird dann einfach als Vector darüber dargestellt, so will ich das auch im Standalonegerät haben!
9. tool zur auswertung, archivierung und zum austausch von routen über das internet
TTQV, kann fast jedes Logfile darstellen, transformieren und abspeichern.
9. vernünftige preise (siehe geko)
Ja, die Preise sind für das Gebotene zumeist doch recht happig...
PS: wann beschäftigt sich eigentlich die "fachpresse" endlich mal vernünftig mit dem thema? der aktuelle artikel in der mountainbike ist grottenschlecht.
"karten können bei bedarf auch eingescannt werden"
Mhhh, ich kenne den Artikel jetzt nicht, aber warum sollte man für ein
Garmin (o.ä.) eine Karte scannen?
Auf den Gerät sind sie nicht darstellbar...
Oder war das für die Planung der Route in TTQV, Fugawi gedacht?
- haha. das soll mir der redakteur mal vormachen. handelsübliche scanner verzerren dermaßen....
Och nö, das aber nun nicht wirklich. Wenn ich Karten scanne sind die doch recht genau gescannt (zumindest genauer als die gegebene Karte selber). Je nach Maßstab hat man dann sowieso einen Verlust der Genauigkeit (Stichwort Generalisieren).
Zudem müssen die Karten nach dem Scannen ja eh noch referenziert werden (mit so vielen Punkten wie möglich).
wenigstens gibt es hier im forum ein paar leute, die sich seriös mit dem thema auseinandersetzen.
So viel habe ich im Forum nun noch nicht über Navigation, GPS, usw. gefunden... hab ich da falsch gesucht?
