Die ultimative IBC-Extremlampe

Na, ja. Ein Edison oder Betty reicht sicher völlig aus, aber hier geht es ja auch nicht darum, was ausreicht oder vernünftig ist:D .

Optimal ist der Reflektor sicher nicht, da die Lampe eigentlich für einen völlig anderen Zweck gedacht ist. Jedoch muß ich sagen, daß die Ausleuchtung für das Radfahren sehr gut ist, da ich bei maximal 50 km/h mit den gut 80 m richtig heller Ausleuchtung absolut auskomme. Und der rand ist eigentlich sehr gut ausgeleuchtet. Der wichtigste Vorteil jedoch:

Keine Bastelei des Leuchtmittels in den Reflektor und Reflektor plus Leuchtmittel kosten bei Ebay 20 Euro! Die Heißkleber/Gaffa Isolation des E27-Gewindes hat übrigens auch bei Strömenden Regen (was wurde ich Donnerstag naß...) gehalten. Nach 1 Stunde Fahrt im Dauerregen hat die Funzel einwandfrei gezündet und alles andere funktioniert auch noch!

Kurzum: Die CDM-R ist eine sehr simple und billige Lösung, aber trozdem mit sehr guter Ausleuchtung.

@ Oldboy:
Die DL50 habe ich nirgendwo gesehen. Wo beziehst Du die Dinger???
Und wie komme ich an Optik wie sie von Dir benutzt wird? Ich würde auch mal ganz gerne mit der experementieren.

Gruß
Thomas
 
@ Oldboy:
Die DL50 habe ich nirgendwo gesehen. Wo beziehst Du die Dinger???
Und wie komme ich an Optik wie sie von Dir benutzt wird? Ich würde auch mal ganz gerne mit der experementieren.

Gruß
Thomas

DL50 kann man per Anfrage über klick beziehen.

Die Optik gibs für ca. 55 Euro bei Hella:

der untere

Bestellnummer: 1FO160197-001
PDF

Für eine 70 oder 150W HCI-T könnte ein Rallye 1000 Xenon oder Comet 200 Xenon passen; Tiefe 125 und 100 mm. Sind dann aber vom Durchmesser sehr globig.
 
Nachdem ich die CDM-R jetzt etwa 6 Stunden in Betrieb hatte ohne einen Ausfall, am Donnerstag Abend selbst bei strömenden Regen (päh, so ein Sauwetter), Heute morgen bei 0 °C und auch einmal den Hahnekamm runter mit üblen Erschütterungen, würde ich diesen Lampentyp als Fahrradgeeignet bezeichnen.
Extrem übel ist die Blendung des CDM-R-Reflektors. Im Straßenverkehr ist das Ding schon etwas fies, aber dafür habe ich ja die beiden P4-Strahler.
Ein weiteres Problem dieser extremen Lampen ist das Fahren in der Gruppe, man kann eigentlich nur vorne fahren, wenn die anderen nicht gerade auch so Flakscheinwerfer haben, ansonsten sind die Vorausfahrenden durch ihre Schatten sehr irritiert.

Aber alles in allem ist die Funzel schon echt genial!

Jetzt kommt erst einmal das Kapitel Stromversorgung, da der 11 Ah-Akku für die 150W-Experimente etwas klein ist. Die BP945 sind jetzt da und es kann losgehen.



In den Akku kommt meine bewährte Schutzelektronik mit Schmelzsicherung (15A) und 16A-Relais zum Einsatz, da diese kurze Stromspitzen ohne Probleme abkann. Zusätzlich werde ich einen Ladeanschluss mit 5 Polen vorsehen, um jeden Parallelverbund von Zellen einzeln laden zu können. Ein Ladegerät mit vier separaten Kanälen werde ich noch bauen.

Danach geht es wieder an die 150W-Variante. Auch wenn die sicher nicht als Dauerbeleuchtung eingestezt wird, eher als "Fernlicht" wenn es mal nötig ist. Oder um beim Nightride den Dicken zu machen:D .


Gruß
Thomas


@Oldboy:

vielen Dank! Da werde ich für die 150W vermutlich mal was bestellen... jedoch warte ich erst einmal Deine Erfahrungen mit dem Reflektor ab. Ein Reflektor-Linsen-Scheinwerfer werde ich jedoch nicht nehmen, mehr so was wie den Rallye 3000.
 
@Oldboy:

vielen Dank! Da werde ich für die 150W vermutlich mal was bestellen... jedoch warte ich erst einmal Deine Erfahrungen mit dem Reflektor ab. Ein Reflektor-Linsen-Scheinwerfer werde ich jedoch nicht nehmen, mehr so was wie den Rallye 3000.


Welche Erfahrungen abwarten?

Den Reflektor-Linsen-Scheinwerfer habe ich schon ewig für meine 35W HID im Einsatz. Die anderen wie Rallye oder Comet kenne ich nicht.

Von der Ausleuchtung schneidet der Reflektor-Linsen-Scheinwerfer besser ab, als dein 70W Paar Reflektor, wie ich das bis jetzt den Bilder entnehmen konnte. Und ist auch nicht ganz so globig, also ich bin mit dem Reflektor zufrieden.
 
Das wäre ja wirklich sehr gut! Poste doch mal ein paar Bilder von der Ausleuchtung (mit den TD-Parametern aus dem Nightshot-Thread). Wäre wirklich mal interessant!

Gruß
Thomas
 
Damit der LiIon möglichst gur behandelt wird (sin ja schließlich 48 Zellen drin und somit nicht gerade billig) habe ich ein Erhaltungsladegerät gebaut, welches in das Akkugehäuse mit reinkommt und das letzte Quentchen Ladung in jeden der 12er Packs separat reinschaufelt. Soll heißen, der Wandler macht aus den 16,8V Ladespannung via DC/DC-Wandler mit Trenntrafo und Regelung 4 x 4,2V geregelt und galvanisch voneinander getrennt wobei maximal 100 mA Ladestrom fließen. Wie gesagt, ist ja nur um die Zellen bei jeder Ladung anzugleichen, die eigentliche Energie wird seriell von Ladegerät reingepumpt.
Damit erhoffe ich mir eine möglichst effiziente Nutzung der Akkus.

Im Anschluß noch die Fotos der Platine.

Gruß
Thomas




 
@Oldboy65

Hab mal ne Frage an dich:
welche Lampe fährst Du denn?
So wie ich das verstanden habe hast Du zwei Hella-Xenon-DE Gehäuse und diese mit zwei 50 Watt HID DL 50 versehen :confused:
Ist das so richtig?
Vielleicht könntest Du mir ja mal ne PN mit ner Tel.-Nr. schicken :daumen:
Ich hätte da ein paar Fragen zu.

Gibt es schon Bilder von der Ausleuchtung?

Viele Grüße
Zanderschnapper
 
Nun ist auch der große Akku fertig!

Einzige Planänderung: Die Erhaltungsladesteuerung ist nicht im Gehäuse mit drin, sondern nur die Schutzplatine.

Dafür sind alle vier 12er-Zellengruppen zu je 3,6V einzeln nach außen geführt (und natürlich auch einzeln mit 16A-Schmelzsicherungen abgesichert) um jederzeit die Symmetrie prüfen zu können und die Zellen einzeln laden zu können. Anschluß per 4mm-Laborstecker. Im moment haben die Zellen auf +-10mV die gleiche Spannung.

Die Daten:

Kapazität:
26Ah Nennkapazität (12p x 4s)

Noch nicht gemessen, erwarte etwa 22 Ah bei 6 A, also etwa 320 Wh, da der 6p x 4s Pack mit gleichen Zellen bei 5A etwa 11Ah brachte.


Abmessungen: (Gehäuse ohne Buchsen etc.) 190mm x 145mm x 100mm

Gewicht (komplett): 3125g

Die CDM-R sollte damit fast 4 Stunden zu betreiben sein, was wirklich ausreichend ist. Mit dem 11 Ah-Akku als Reserve (brauch ich dank der Steuerung ja nicht mal umklemmen, es kommt sogar zu keiner Unterbrechung in der Beleuchtung beim automatischen Umschalten, da beide Akkus für kurze Zeit (200 ms) parallel laufen) sollten es über 5 Stunden sein.

Die rund 12 A für die 150W-Lampe kann ich nun auch für fast zwei Stunden liefern, also werde ich das 150W-Projekt demnächst starten. Mit 1A je Zelle ist dann der Entladestrom völlig im grünen Bereich. Für den 6p-Akku wären 2 A je Zelle etwas viel...

Hier Noch ein Bild der Akkuflotte samt Ladegerät (26Ah, 12Ah, 6Ah nennkap.)



Gruß
Thomas
 
Es geht weiter richtung 10 klm. Da nach etwa 80 km fahren mit der CDM-R nun für mich feststeht, daß

1. Diese Art Metalldampflampe bei heftigen Erschütterungen zumindest nicht ausgeht und auch das Flackern nicht so extrem ist

2. Der Reflektor der CDM-R einfach perfekt für das Gelände ist, da ein sehr weicher Spot mit sehr guter Randausleuchtung entsteht. Die nutzbare Reichweite beträgt deutlich mehr als 50m, jedoch mit sehr guter Ausleuchtung der gesamten Umgebung.

s. Hier:http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=4173178&postcount=180

3. Die Lichtfarbe sehr angenehm ist

4. Die Elektronik zuverlässig arbeitet und der Akku deutlich über 3 h hält

3. mehr unsinnig ist :D

sieht die nächste Stufe wie folgt aus:

Ich habe eine weitere CDM-R 70W im 10° PAR30 bestellt, jedoch werde ich versuchen entweder die schon vorhandene HCI-T 150W dort reinzubasteln oder eine ebenfalls bestellte Philips CPO-TW 140W. Die CPO würde ich dabei jedoch mit dem 150W Osram-EVG benutzen, also ist ein geringfügig höherer Lichtstrom zu erwarten.

Die CDM-R ist mit 4850 lm angegeben (inklusive Reflektor), das Leuchtmittel darin (CDM-T 70W 830)mit 6600 lm.

Die HCI-T gibt Osram mit 14500lm an, also sollten rund 10500 lm rauskommen.
Die CPO-TW ist mit 16500lm bei 140W angegeben, somit erwarte ich über 12000 lm bei 150W-Betrieb in diesem Reflektor. Dies ist fast das dreifache der 70W-Variante!! Natürlich muß das Teil dazu in diesen Reflektor passen, und auch das Lichtbild würde sich verändern, da der Entladungsraum größer ist, wird der Lichtstrom noch mehr gestreut (was bei diem gigantischen Lichtstrom auch gar nicht so schlecht ist). Die Lichtfarbe geht dabei noch mehr in das Orange, da diese Lampe 2850K Farbtemperatur hat gegenüber den 3000K der CDM-R. Der Wirkungsgrad von 117lm/W des Leuchtmittels ist jedoch enorm, was mich auf dieses Leuchtmittel brachte.

Ich denke, so gegen Ende nächter Woche kommen die Leuchtmittel. dann wird sich zeigen, wie es weitergeht. Hell in jedem Fall.

Ich warte hier immer noch auf andere extrem-Projekte (bin schon auf die doppel DL50-Lösung von Oldboy gespannt; bitte unbedingt Ausleuchtungsbilder -wenn möglich nach dem von TD vorgeschlagenen Verfahren- posten!!)

So ein 50er P4 array wäre doch mal was:D

Gruß
Thomas
 
Hi alle,

ich verwende den Landescheinwerfer einer Galaxy C5 am Rad.

Damit bekomme ich den Naheradweg immerhin so ausgeleuchet dass ich auch nachts schöne Landschaftsfotos machen kann. Tagsüber hab ich ja keine Zeit.

4xDL50 mit 5400-5600 Lumen also so ca. 21.000 Lumen.

Verwendet werden 4 dimmbare EVGs mit 24V.

24V ist halber Strom gegenüber 12V, deshalb.


Dimmbar bzw. schaltbar runter auf ca. 24W


Natürlich einzeln zuschaltbar.


Das Bild dazu:
http://img77.imageshack.us/img77/3492/3lampenblockundevgxy0.jpg

Sind auch paar von über, auch DL50 und 24V EVGs
__________________________________________

Das A+O bei Lampen ist der Wert Lumen pro Watt.

Eine CDM-R mit 70W bringt auch nicht mehr wie eine DL50.
Vielleicht sogar weniger, weil die L/W sprich Wirkungsgrad schlechter ist.

Da Halogen nur um 20L/W und mit Überspannung keine 30 haben sofort vergessen.



Mit den diversen HID Typen die es so gibt kann man das auch ganz schnell abkürzen.
Generell nur einseitig gesockelt. Beidseitig (HQI, HQI-T, HQI-TS usw ist sich der Brenner selber im Weg.
Oder müsste längs statt quer betrieben werden, dafür gibt es keinen Sockel.
Geschlossenes System ist besser, CDM-R
Offen CDM-T nicht Wasserdicht.


Über 150W macht keinen Sinn mehr weil der Akku kaum noch handelbar ist.
Unter 80-90 L/W an Wirkungsgrad direkt vergessen, dann lieber 2x DL50.
Die Kelvin sind da nicht soooo wichtig, 942er mit um 4200K passt immer.

Der ideale Kompromiss liegt für mich schaltbar 24/50/125 oder 24/50/150W
Wobei die mittlere Stufe noch entfallen könnte.
50/150 oder 24/100 das ist ein wirklich deutlich sichtbarer Effekt.

Ein Micro Xenon System mit 24/50W und als Zusatzscheinwerfer so zum Gag mit 150W könnte passen.





Reflektor:
1. da geht nix über Hubraum.
2. egal was auf dem Papier steht, passt der Reflektor nicht, oder zu klein, kommt das Licht nicht auf die Gasse.

Es würde also extrem Sinn machen eine DL50 mal mit diversen Reflektoren etc. zu testen.

Micro Xenon mit Linse, die ohne Linse, aus Handlampen mit 10cm Reflektor 20cm Reflektor usw.

_________________________________________________________________


Bilder von mir:

Micro Xenon am Rad.
http://img228.imageshack.us/my.php?image=hellamicroxenonmitdl50aev1.jpg

50W DL50 im 19cm Reflektor.
http://img246.imageshack.us/my.php?image=j1gebudestrommasten6001hs2.jpg

Netter Spot und ein Teil geht auch breit, senkrecht in den Himmel.
http://img225.imageshack.us/my.php?image=r2beamxh3.jpg

2x DL50, von den Lampen hab ich paar über.
Der Kopf mit Reflektor ist durchaus am Rad verwendbar.
http://img370.imageshack.us/img370/5174/8egelbevorneseitlich45txg6.jpg

Unterschiedliche Spots in den Himmel, meiner Handlampen, links 1x DL50, rechts die doppelte.
http://img152.imageshack.us/img152/3170/4brote50wgelbe100wskybefh3.jpg


Grüsse


Mike


PS: das mit der C5 war ein Gag, der Rest stimmt.

Tausche EVG oder DL50 gegen ein 12 oder 24V (oder so) bastel VG vor ein EVG für eine 150W CDM-T
!
 
Und ich hatte doch schon die geilen Beamshots vor Augen!:D

Jedenfalls hast Du im Prinzip völlig recht:

1. Ein großer Reflektor ist besser als ein kleiner oder gar eine Optik

2. Díe DL50 ist mit das effizienteste Leuchtmittel

Die CDM-R ist jedoch auch sehr gut, vergiß nicht daß die 4850 lm mit Reflektor sind, die 5300lm der DL50 ohne!! Ohne Reflektor bringt es das Leuchtmittel in der CDM-R 70W auf 6300lm (oder sogar mehr). Immer noch etwas weniger effizient als die DL50, aber dafür hat man für wenig Geld (habe Heute auf Ebay 6 nagelneue CDM-R 70W 10° für 62 Euro ersteigert; zuhause soll ja auch hell werden...)ein Komplettsystem. Bei strömenden Regen bin ich damit auch schon gefahren! Geht.

Aber die CDM-R gibt es ausschließlich (wie das entsprechende OSRAM-Modell) in der Lichtfarbe 830, also 3000K. Warum weiß ich nicht. Und andere Kolben kriegst Du da nicht rein, schon Probiert und die CDM-R demoliert.

Die Handlampe finde ich genial:daumen: . Endlich mal eine dieser "1 million candle power"-Lampen, die auch wirklich hell machen.;)

Was mein 150W-Projekt angeht:

Wie gesagt, CDM-R Reflektor ungeeignet.
CPO-TW vom Tisch geworfen (beim Aufräumen) und zerdeppert.
Im Internet PAR36 VNSP (4°)-Reflektor mit GY9.5-Fassung bestellt, liegt seid über einer Woche rum. Habe bei Ebay eine HTI150 (ich weiß, der Wirkungsgrad ist gering; aber das Ding passt halt super in den Reflektor) gekauft. Angeblich vor einer Woche verschickt worden. Verkäufer reagiert auf Nachfragen nicht mehr. Arsch****; die 38 Euro werde ich verkraften, muß mich jetzt nach einer neuen umsehen. Glaube nicht, daß dies was wird.

Was ich aus Frust angefangen habe:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=308900

EVGs für 35W, 70W und 150W sind bei Ebay schon echt billig zu haben. Habe letztens ein 150W von Philips, was mal auf DC umgebaut wurde (DC-Ausgang; Rückbau auf AC war in 5 Minuten ohne Kosten erledigt), für 9,50 Euro gekauft. Macht jetzt den Eßbereich zu Hause hell. Habe mit dem Teil und einer HCI-T anstelle von 4x60W Glühlampe die Lampe gepimpt.
Für so 40 Euro gibt es aber immer was. Bisher liefen alle mit DC am Eingang anstelle von 50Hz AC. Aber das habe ich ja hier schon geschrieben.

Gruß
Thomas
 
Bisher liefen alle mit DC am Eingang anstelle von 50Hz AC. Aber das habe ich ja hier schon geschrieben.

Gruß
Thomas[/QUOTE]


Prima soweit.
Aber die laufen erst ab 90V denke ich ?

Also brauchts noch was davor.

Oder ich muss 30 Li-Ion Akkus in Reihe basteln.



Hättest du da was für mich ?
 
Reflektor:
1. da geht nix über Hubraum.
2. egal was auf dem Papier steht, passt der Reflektor nicht, oder zu klein, kommt das Licht nicht auf die Gasse.


Naja, das stimmt aber so nicht. Nur weil der Reflektor immer größer wird, kommt vorne nicht mehr raus.

Wenn der Brenner max. 5300 Lumen bringt, dann kannste auch einen 2 Meter Reflektor nehmen und wirst die 5300 Lumen nie erreichen.
Die Reflektorgröße hat nur einen großen Einfluss auf die größe des Lichtkegels. Umso größer der Reflektor, umso größer der Lichtkegel, umso geringer aber die Lux bzw. Beleuchtungsstärke.

Wichtig ist der angestrebte Lichtkegel und der Wirkungsgrad des Reflektors:

--> Verwendete Materialien für die Oberflächenbeschaffenheit
--> ausgeklügelte Geometrie

= Guter Reflektor

und nicht:

kleiner Reflektor = schlecht
großer Reflektor = gut
 
Naja, das stimmt aber so nicht. Nur weil der Reflektor immer größer wird, kommt vorne nicht mehr raus.

Wenn der Brenner max. 5300 Lumen bringt, dann kannste auch einen 2 Meter Reflektor nehmen und wirst die 5300 Lumen nie erreichen.
Die Reflektorgröße hat nur einen großen Einfluss auf die größe des Lichtkegels. Umso größer der Reflektor, umso größer der Lichtkegel, umso geringer aber die Lux bzw. Beleuchtungsstärke.

Wichtig ist der angestrebte Lichtkegel und der Wirkungsgrad des Reflektors:

--> Verwendete Materialien für die Oberflächenbeschaffenheit
--> ausgeklügelte Geometrie

= Guter Reflektor

und nicht:

kleiner Reflektor = schlecht
großer Reflektor = gut





Bevor ich antworte, paar Infos zu Kauflampen von Hella.
Mit Lichtverteilung, das ist das eigentlich interessante dabei.


http://www.xenon.ru/poleznaya_informatsiya/tyuning
http://www.schiedi.de/index.php?option=com_content&task=view&id=69&Itemid=40
http://www.hella.com/produktion/Hel...load/Autofahrer/Sonstiges/Lichtverteilung.pdf

Extrem krass die Unterschiede zwischen Halogen, LED und Xenon.
Deckplatt im PDF beachten wegen Entfernung und Lux interpretation.
Doppelte Entfernung = viertel Lux, ist physik.


Wer sich das anguckt könnte glatt auf die Idee kommen:
kleiner Reflektor = schlecht
großer Reflektor = gut




Nun zur Antwort:

Im Prinzip fast alles richtig.

Nur hängt der optimale Reflektor Durchmesser auch davon ab wie punktförmig die Lichtquelle ist.

Ein Laser braucht deshalb gar keinen Reflektor da punktförmig.
Jetzt nicht streiten weil die guten auch auch nur 99,9% köhärent sind.

Eine D2S oder DL50 mit 4,2mm Lichtbogen kann egal wie, nur nen kleinen Bruchteil Licht raus bringen weil es keinen Reflektor gibt der das mit 50mm schafft. Ist eben technisch nicht machbar.

Ein billiger 100er bringt das doppelte.

Ein billiger 200 noch mal.

So lange bis mir einer das Gegenteil beweist, was nicht passieren wird.

Weil ich der bin der angefangen von LEDs bis sonstwas vorneweg 100 Reflektoren hier herum liegen hat.

Und das mit den Lux stimmt bei mir auch nicht.
Mein 200er Reflektor macht auf 2m 110.000 Lux.
Finde aber keinen 120er der mehr wie 60.000 bringt.
Und alle kleineren noch viel weniger.

Somit ist es klar das großer Reflektor viel Lux ist.
Mit einem kleinen 50mm Reflektor hat man auch gar keine Chance auf 1000m das Licht so zu bündeln das da noch ein Lux an kommt.

Geschweige denn ein Bär.
sorry

Wirkungsgrad ist z.B. die Oberflächenbeschichtung, also das Material, die Farbe, sowie die Güte wie glatt das ganze ist und vor allem präzise. Da sind wir uns einig.

Die Form, Wölbung, beeinflusst ob es ein Spot oder Flood wird.
Auch klar.

Nur, wie gesagt, niemals wird es mit 4,2mm Lichtbogen und 50mm Reflektor auf einige 100m noch einen Spot bringen wie ein 200mm Reflektor.

Darüber hinaus bringen grössere Reflektoren kaum etwas.
2m ist Unsinn, das ist korrekt, hat auch keiner behauptet.


Und nun für alle die mit LEDs spielen.
IMS-Reflektoren sind billig und gut.
Gehen zwischen 0 und 100m besser wie alles was es an Linsen gibt.
Ein IMS 19mm bringt enorm mehr wie ein IMS17
Ein IMS 27 bringt wesentlich mehr wie ein 19er
Ein 36er bringt nochmal viel mehr wie der 27er
Und nach 50mm bringt das ganze nichts mehr.

Was lerne ich daraus ?

kleiner Reflektor = schlecht
großer Reflektor = gut


An sonsten, man beachte die Feinheiten.



Gruss

Mike
 
Prima soweit.
Aber die laufen erst ab 90V denke ich ?

Also brauchts noch was davor.

Oder ich muss 30 Li-Ion Akkus in Reihe basteln.



Hättest du da was für mich ?

Stimmt so (ab ca. 100V gehen Die meisten). Da ist der DC/DC-Wandler (ungeregelt, bei 10V ca. 200V bei 16V etwa 320V) davor (s. Bilder des Aufbaus). Wirkungsgrad ca. 95% und nur halb so groß wie das EVG. Funktioniert absolut zuverlässig ohne irgendwelch besonderen Kühlmaßnahmen (liegt alles in der Fahrradtasche).

Gruß
Thomas
 
Prima, genau dass, was ich suche.

Ich benötige es für eine 150W CDM-T zu betreiben.

Je weniger Li-Ion Akkus ich in Reihe benötige um so besser.
Parallel ist mir dabei viel lieber.


Ob es für mein 25-75W EVG für die DL50 auch gehen könnte ?
Der läuft an 230V (88-264V und 45-80Hz) lt. Herstellerangaben.
Ein Hinweis sagt das es 400V hat irgendwo auf der Platine und die Birne betreibt es mit 290Hz.

Oder könntest du da was zaubern?



Noch was,

habe unmengen Zündgeräte für D2S und DL50
Aber keine EVGs über 50W dazu

Wenn jetzt einer ein 75W EVG basteln würde.
Oder paar mehr, die Nachfrage wäre groß !!!
Zündgeräte und DL50 Birnen wären in rauhen Mengen verfügbar.

Die DL50 verkraftet bis zu 100W wenn der Sockel gekühlt wird, Wärme abführen kann und es keinen Wärmestau umd Glas gibt.

Wasser oder öl-gekühlt wären auch 125W drinnen.

Andere Frage, hattest du mal ne DL50 am 70W EVG?
Zündet ?, brennt ?


Könnte man das 70W EVG sofern es tut mit meinen 25KV Zündgeräten ausrüsten ? statt den 4-5KV? wegen hotrestrike.


Wir sollten vielleicht mal mailen.



Gruss

Mike
 
So, nach längerer Zeit mal was Neues. Der erste 150W-Prototyp (ohne Außengehäuse) ist fertig für den Test. Zum Einsatz kam eine ganz zu Anfang eigentlich von der Auswahl ausgeschlossene HTI150W mit ca. 10000lm (was der Grund für den Ausschluß war) und einer Farbtemperatur von 6900K. Also sehr bläulich.
Vorteil: sehr klein und sehr kurze Hochlaufzeit (4 mal so schnell wie die CDM) und ebenso schlelle Wiederzündzeit (Abkühlzeit).

Reflektor : 80mm-Spot-Reflektor aus Alu von DEV-PEIN
EVG: Osram 150W mit eigenbau DC/DC (der von der 70W-Funzel).
Akku: 24Ah Akku s. vorherige posts


Nun aber das Interessante: Bilder

Die Beamshots mit 22mm (35mm KB) bei ISO200 Blende 4 und 2s, also nach Norm aus dem Beamshot-thread, aber ohne Stativ (unschwer zu erkennen;) ).
Markierungen gab es auch keine, aber das Ganze fand am gleichen Platz statt wie die Norm-Beamshots der CDM-R ebenfalls 150m vom Schild weg.
Hier zur Erinnerung:

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=4173178&postcount=180


Vernünftige Beamshots gibt es wenn die Lampe fertig ist und ich mit TD und Serotta-Tom mal eine Session mache. Hier nun die "hingemüllten" Bilder:








So ein gewisses Grinsen hatte ich da schon im Gesicht:D ...

Gruß
Thomas
 
Ich habe das Ganze mal -der Einfachheit halber im Keller;) - auf die Beleuchtungsstärke hin vermessen. Lampe auf den Tisch, das EVG ans Netz (da das EVG die Lampenleistung regelt, ist die Verorgungsspannung für die Lampe völlig unerheblich) und in 2m Abstand das Luxmeter davorgehalten.

Es waren etwa 44klx, also schon ganz ordentlich. Der Durchmesser des inneren Hauptlichtkegels betrug schon in dieser kleinen Distanz 40cm. Wie es in echt aussieht, ist ja in den post vorher zu sehen.

Die Tatsache, daß der Lampenkopf so klein ist, gefällt mir besonders. Auch wenn durch einen größeren Reflektor deutlich mehr Licht in den Hauptkegel zu erzielen ist. Auf den Bildern der Beamshots sieht man aber auch wieder ganz deutlich, daß Streulicht kein Verlust darstellt, sondern für die gute Ausleuchtung des Nahbereiches sorgt. Im großen und ganzen ist diese Funzel wirklich gut und sehr kompakt (klar, Akku und Vorschaltgerät sind groß, aber müssen nicht auf den Lenker). Dank Hochtemperatur-Silikon zum Verkleben der Teile macht die Hitze auch nichts.

Troz allem wird die CDM-R 70W meine Hauptlampe bleiben. Die Ausleuchtung ist zwar etwas dunkler als mit der HTI und der Lampenkopf etwas größer, jedoch braucht es nicht so einen extrem großen Akku. Und ausreichend ist das sowieso allemal.
Die 150er wird ein Gimmick für spezielle Anlässe bleiben;) .

Hier die Bilder der Messungen (ja, bei mir sieht es aus wie Sau...)

Gruß
Thomas





 
Ne, ne, sieht ordentlich aus in deinem Keller:daumen:
(schon wieder dieses Sackmesser, es wird wohl nicht McGyfer sein???:D)

Kannst du mal den Lampenhalter zeigen, oder hab ich den irgendwo übersehen?

smohr
 
Der Halter für den Lenker existiert noch nicht. Ich habe erst einmal den eigentlichen Lampenkopf fertiggestellt um zu testen, ob das Ganze überhaupt funktioniert. Da es das tut kommt da noch ein Außenrohr aus Alu drum um Alles auch wasserfest zu machen. Dort kommt dann (wärmeentkoppelt) ein standard-Lampenhalter dran (muß ich im Fahrradladen noch irgendetwas besorgen). Das ist das kleinste Problem, so leicht wie die Funzel ist. Beim Test habe ich die Lampe einfach über den Fahrradlenker gehängt und unterwegs in der Hand gehalten (an den Alulaschen der Lampenfassung-die wurden nicht so heiß).

Das Messer dient halt immer dem Größenvergleich.

Diese Lampe wird jetzt noch verfeinert und stellt für dieses Jahr vermutlich meinen letzten Aufbau für das Extremlampen Projekt dar.

Natürlich ist jeder eingeladen eigene Projekte hier vorzustellen -das war ja der eigentliche Sinn des Threads. Zudem wird es nächste Saison sicher weitergehen, dann mit anderen Akkutypen, da LiIon das nicht mehr hergibt.

Fragen zum Aufbau etc. beantworte ich gerne, vorzugsweise hier im Thread und nicht als PN, da so alle was davon haben. Gibt sicher schönere Lampen aber kaum hellere:D .


Gruß
Thomas
 
Zurück