Fachwerk-Rahmen! Woah...

lelebebbel

wieder dabei
Registriert
6. Dezember 2003
Reaktionspunkte
25
Ort
Kanada
bei mtbr.com gesehen:
http://www.isotruss.org/bike.htm <-- videoclips von testfahrten

http://byunews.byu.edu/archive05-Jan-isotrussbike.aspx

http://www.cyclingnews.com/shows04.php?id=tech/2004/shows/interbike/isotruss

isotruss3-iblv.jpg


isotruss1-iblv.jpg


BikeMay2AB.jpg


gewicht dieses *ersten* prototyprahmens: 3,25lbs = 1,47kg

gebaut wurde das teil von einem "engineering team an der brigham young university"
alles weitere steht eigentlich in den verlinkten artikeln..

find ich sehr interessant :) vielleicht noch ein wenig aufwendig in der produktion, aber das soll wohl eher als demonstrationsobjekt für diese neuartige mikro-fachwerk konstruktionstechnik dienen.
 
Wie der Hinterbau unterm Schnellspanner am Hauptrahmen befestigt ist sieht irgendwie etwas instabil aus, finde ich.
Meint ihr das hält so lange? Vielleicht täusch ich mich ja aber auch...
Sieht auf jeden Fall sehr unschön aus(finde ich) :D
 
Abstrakt! Aber wenn es hält. Zimperlich waren die beim Testen nicht, dafür das es so strange aussieht. Aber viel Spass bei ner richtigen Schlammschlacht wenn das Bike immer schwerer wird. Irgendwann sehen die Fachwerke aus wie richtige Rohre wenn sie dann zu sind mit Schlamm. ;)

mfg
 
globale belastungen mag diese konstruktion zwar abkönnen, aber bei lokalen punktuellen lastfällen (sturz, steinschlag, etc..) siehts dann sicher nicht mehr so gut aus und das schöne fachwerk ist dahin.

@pefro:

übe mal noch 'n bisschen :).

kennt man dich aus drf?
 
spOOky fish schrieb:
globale belastungen mag diese konstruktion zwar abkönnen, aber bei lokalen punktuellen lastfällen (sturz, steinschlag, etc..) siehts dann sicher nicht mehr so gut aus
Das gilt aber auch fuer heutige Leichtbaurahmen aus Aluminiumrohren.
 
jo, für schlamm ist das teil weniger toll.... :D
aber dafür gibt das einen 1a eisdielenflitzer :daumen:

und das macht bei zunehmender geschwindigkeit bestimmt auch schöne pfeifgeräusche.........
 
das schlammproblem ist leicht mit ein bisschen folie zu beseitigen, siehe auch auf der nahaufnahme die kettenstrebe und auf dem gesamtbild das unterrohr. falls jemandem das aussehen nicht zusagt, kann er ja farbigen schrumpfschlauch benutzen.

praxisuntauglich ist das ding wohl hauptsächlich wegen der immensen produktionskosten ;)

finde das konzept trotzdem sehr interessant. vielleicht sehen wir sowas künftig zumindest an diversen einzelnen bauteilen wieder, ob nun am rad oder irgendwo anders.
 
FuzzyLogic schrieb:
Das gilt aber auch fuer heutige Leichtbaurahmen aus Aluminiumrohren.


ne delle macht da nicht wirklich viel, da die grobe struktur noch erhalten bleibt und ja auch noch das umgebende material zur verfügung steht.

da ist hier nicht der fall.
 
spOOky fish schrieb:
ne delle macht da nicht wirklich viel
Das haengt auch bei heutigen Leichtbaurahmen stark von der Delle ab. Genau wie hier. Kleinere Beschaedigungen verzeiht vermutlich auch das Fachwerk kurzfristig, waehrend es bei groesseren sicher stark auf die Art der Beschaedigung ankommt. Wie auch bei klassischen Alurahmen.
 
so. jetzt mach ich den pc aus und bewundere, wie schön meine 2 stahlbikes und mein ganz normales alu-fully sind, auch wenn das fachwerk irgendwie lustig ausschaut.
 
Will ja nichts sagen.
Ich finde die Exogrid aber schöner ;)
Wehe dem der Dreck aus den Gerippen pullen darf :lol:

Gruß

cluso
 
von weitem sieht es wie häkel arbeit aus aber aus der nähe sieht die umsetzung eher nach stahlberwehrung aus

da könnt ich mir auch sehr gut vorstellen für die zukunft das das ganze rahmen nur noch gestrickt ins harz getaucht, dann inform gelegt und aufgeblasen wird und dan vualla(oder so ähnlich)!

scapin hat glaub ich mal die kettenstreben als fachwerk gefräst gehabt und asien waren mal paar mit vierkantstahl als grob fachwerk usw....;)
 
nee jetzt weis ich wo die zukunft des rahmen baus liegt korbflechten, man wieso nicht grobe cfk fasern flechten und in harz tränken

vorstellbar ist alles;)
 
Zurück