Fahrradträger für AHK, 4 Räder gesucht

goopher

Bikini Biker
Registriert
2. Mai 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Nähe Freiburg
Hallo zusammen,

Nachdem jetzt endlich die ganze Familie bikt, muss ich von einem 2er Anhängerträger auf einen 4er Träger umsteigen.

Aber nachdem die Suchfunktion nicht wirklich was ausgeworfen hat( nur Ergbnisse zu Trägern mit max 3 Rädern) meine Frage wer hat Erfahrungen zu einem Heckträger für die AHK für 4 Räder wer kann welchen empfeheln oder wer kann von einem abraten.

Grüße und ride on
 
Hi,

schau mal bei Thule. Ich habe einen 3+1 AHK Träger. Da passen mit der Erweiterungsleiste vier Räder drauf (wenn man die nicht braucht, schraubt man sie einfach ab und kann nur noch drei Räder transportieren... reicht ja oft).
Wenn Du den Träger etwas günstiger haben willst, geh zum nächsten Volvo-Händler, denn Volvo macht da seinen eigenen Aufkleber drauf und verkauft den Träger etwas günstiger...


Cheers,
Dan
 
Wir hatten und haben auch noch verschiedene 4-fach Fahrradträger(allerdings für VW Bus auf der Heckklappe). Auf keinen pass(t)en wirklich 4 Mountainbikes drauf, mit ein wenig Bastellei 3. 4 Normale Fahrräder, oder auch 2 Mountainbikes und 2 Normale passen drauf.
 
Auf den Thule passen vier MTBs ohne Probleme. Man muss nur drauf achten, dass man die maximale Auflagelast der Anhängerkupplung nicht überschreitet (50-75kg in der Regel). Bei 50kg und Enduros plus Träger wirds dann schnell eng.
 
Sind 2 Erwachsene AM-Fullys und 2 Kinder MTBs (alter 6 und 4, das der Kinder )

:-D

Oft sind die Kinder-'MTBs' nur kleiner, aber nicht leichter.:rolleyes:

Wie auch immer....

Wir hatten den Atera Strada DL3 (3+1) mit Rollenauszug, der hat bei 4 Rädern (2x Erw., 2xKids) ohne Abspannung nach ca. 3-4 Jahren die Grätsche gemacht, d.h. je nach Kurve mal rechts oder links hinterm Auto hervorgeblinzelt. Hat einfach nicht mehr fest genug auf der AHK gehalten.
Was man dazu wissen sollte: Abspannen des Trägers ist bei den meisten AHK -Trägen bei 4 Bikes auch in der Bedienungsanleitung zwingend vorgeschreiben. Gut, das hatten zuerst nicht gemacht und es ging auch anfangs auch gut ohne, zuletzt dann nicht mehr. Da ist soviel Drehmoment drauf, dass die Verklemmmimik irgendwann ausleiert. Zu dem Atera kann ich noch sagen, der Rollenauszug ist super praktisch, wenn man schnell an den Kofferraum muss (z.b. wenn noch der Hunde mit dabei ist), allerdings bei 4 Rädern Beladung hatte ich den Eindruck dass das Alu ganz schön arbeitet bzw. auch im ausgefahrenen Zustand mit der Zeit etwas ausgeleiert ist (zumindest bei uns nach 4-5 Urlauben). Ich hab' den dann entsorgt, weil ich kein Vertrauen mehr hatte.

Jetzt haben wir aktuell den Thule EuroClassic G6 929 für 3 Räder. Der ist von ganzen Aufbau deutlich massiver (allerdings auch bei deutlich höherem Eigengewicht). Das Erweiterungskit für den Urlaub kam gerade an und wird am WE montiert. Damit soll man dann 4 MTB's auch ohne zusätzliches Abspannen des Trägers auf der AHK transportieren können (was ich auch mal aufgrund der massiven Verankerungsmechanik bis zum Beweis des Gegenteils glaube...). Der kommenden Urlaub in den Bergen wird's zeigen....

Greetz,
Roland
 
Genau den Thule haben wir auch. Abgespannt habe ich da noch nie irgendwas. Man muss sich nur beim ersten Mal die Mühe machen und die Klemmung richtig einstellen. Mittlerweile habe ich ein paar tausend Kilometer runter und er zeigt keine Verschleisserscheinungen...

Bubu,
Dan
 
Ich werfe mal die Uebler P- und F- Serie in den Raum. Selbst fahre ich seit Februar mit dem P31 rum, von dem es jetzt scheinbar das Nachfolgemodell P32 gibt. Mit meinem bin ich recht zufrieden, zumal ich ihn fast jedes Wochenende benutze. Macht einen stabilen Eindruck.

Der Träger ist auf 4 Bikes erweiterbar. Den Träger kann man um 90° abklappen, wobei man aber aufpassen sollte, denn schon das 2. Bike berührt mit dem Lenkerende dann den Boden. Immer schön arretieren bevor man losfährt, sonst machts recht unsanft *KLONG* von hinten :lol:

Schau aber mal auf die Werte von deiner AHK. Offiziell darfst du mit Trägergewicht + Gewicht aller Bikes die max. Stützlast von der AHK nicht überschreiten. Das dürfte unabhängig vom Trägerhersteller sein.

Oh und schau mal, wieviel Schienenabstand die anderen inzwischen haben. Mein letzter Träger hatte 17,5cm und das reichte z.B. bei Maxle Gabeln etc. nicht ganz, da musste man immer was zwischenzwängen damit nichts scheuert. Mein P31 hat 19cm laut Hersteller. und da gibts auch bei DH Bikes eigentlich keine Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Merci, schon mal für die vielen Infos.

Ich glaube ich tendiere gerade eher zum Thule. Da es der einzige zu sein scheint den man mit 4 Rädern nicht abspannen muss.

Und ich denke das macht die ganze Geschichte etwas einfacher.

Oder übersehe ich bei dem Thema abpsannen irgendwas immens wichtiges?
 
Hi
hole aus aktuellem Anlass den thread mal hervor, wir haben auch den altera Strada DL3 (3+1) schon drei Jahre, viele KM, hatte auch das Gefühl der sitzt nicht mehr so straff. Siehe da heute ist er beim Fahren abgerutscht und dass obwohl ich zwei mal die Stabilität geprüft hatte. Zum Glück nicht viel passiert, werd aber doch zu dem Thule zurück kehren, auch wenn das Abklappen da nicht so schön ist.
Hat da noch jemand die gleich Erfahrungen?
 
Zurück