Fahrradträger für´s Auto

Registriert
26. Juli 2006
Reaktionspunkte
36
Ort
Lebkoungcity
Hallo zusammen!
ich wollt mal fragen, wie ihr Eure Fahrräder so transportiert. HAb zwar einen Van (Seat Altea), aber da ist das Rad auch nur per Semi-Demontage hineinzubekommen. Außerdem hab ich dann auch keinen Bock mir die Sitze und so zu versauen. Hat jemand Erfahrungen mit einem Kofferraumständer. Also so hintendrauf? So in der Art Thule ClipOn oder BackPack?
Wie sieht´s da mit der Verarbeitung aus und kann ich dann wirklich den Kofferraum problemlos öffnen? Bleiben Spuren am Auto? Wo kann ich so ein Teil günstig herbekommen?
Bin für alle ANtworten dankbar. Fränkische Grüße,
Snorre
 
Ich glaube die Teile für den kofferraum sollen nicht so toll sein. Ich hab zwar keins, aber ich habe das schon mehrfach gehört. Besser, oder am Besten sind die für die Hängerkupplung. Die machen nirgendwo Schaden und das fahrrad fährt trotzdem im Windschatten des Autos.
 
Servus,

ich habe den Thule BackPack. Der Kofferraum ist problemlos zu öffnen, wenn der Träger montiert ist. Wenn das Rad auf demTräger ist, kannst Du die Klappe zwar öffnen, sie bleibt aber nicht oben.

Spuren am Auto gibts bei sachgemäßer Montage keine. Trotzdem ist empfehlenswert, Lackschutzfolie an den Stellen aufzubringen, an denen der Träger an der Heckklappe befestigt ist.

Horst
 
Es gibt da so nen Billigträger bei Marktkauf für 19 Euro, Querträger für die Dachreling hatte ich schon. Der Arm von dem Teil greift ans Sattelrohr, geht viel besser als der Mist am Unterrohr, wo meistens die Arme nichtmal bis dahin reichen. Hab den noch bissl modifiziert, passt sogar mein Helius und mein VP-free drauf. Ich benutze das Teil schon seit über einem Jahr mindestens einmal die Woche und bin sehr zufrieden damit!
 
Ich habe alle Varianten schon durchprobiert; aufs Dach (Wind…), hinten an die Klappe (wackelig, evtl. Kratzer am Rad, aber für 'nen Kurztripp brauchbar), Anhängerkupplung (O.K., aber schwer). Weil bei allen Außentransportvarianten die Räder voll dem Autobahnsiff etc. ausgeliefert sind, was zum einen ekelhaft ist, zum anderen nicht gut für die bikes, habe ich mir jetzt doch das Innensystem Thule 592 geholt. Geht natürlich nur für Vans, und man muss das Vorderrad 'rausbauen, aber irgendwann hat man die Routine dermaßen intus, dass es nur wenige Minuten dauert, bis alles startklar ist.
 
Bei einem Van würde ich auch zum Transport im Innenraum raten, das ist mit Abstand die sauberste Lösung & ökonomischste Lösung. Eine Abdeckplane aus dem Baumarkt schützt auch bei verschmutztem Bike die Teppiche.
Es ist leider nicht so, dass der Transport auf einem Heckträger durch den Windschatten Vorteile bringt. In der Clubzeitschrift von ADAC oder ACE war mal eine Untersuchung dazu drin.
Dabei waren die Heckträger teilweise schlechter als die Dachträger. Das liegt daran, das die Bikes zumindest seitlich, bei normalen PKW auch in der Höhe in den Fahrtwind hineinragen und für einen ordentlichen Strömungsabriss sorgen.
Durch die entstehenden Wirbel steigt der Spritverbrauch und das Bike wird bei Nässe dann auch ordentlich eingesaut. :(

Gruß Moenki
 
Das mit dem erhöhten Spritverbrauch bzw. beim Fahren deutlich spürbarem Luftwiderstand kann ich nur bestätigen.

Gegen die Versiffung im Innenraum habe ich mir ein genau passendes Stück aus billiger Nadelfilzteppich-Auslegware geschnitten. Das gibt keine nervigen Falten, sondern einen schön planen Boden, und wenn verdreckt, kann man es mit dem Schlauch säubern und bis zur nächsten Tour ist es wieder trocken.
 
Der Thule wird bei eBay NEU Spaltenweise für ca. 80,-€ angeboten. Außerdem annonciert hier im Forum irgendwo auch jemand für so ein Bike-Inside-System (ist aber teurer).
 
Vielen Dank für die Infos.
Anscheinend funktioniert der BackPack von Thule ja ganz gut.
Werd mich da im Fachhandel nochmal schlau machen und mir auch dieses Innenraum-Prinzip mal genauer ansehen.
Am liebsten wäre mir ja auch die Geschichte mit der Anhängerkupplung, aber dann steht an meinem Altea andauernd der "Haken" da raus oder die Stoßstange muss eingeschnitten werden. Außerdem sind dann so ca. 900 € fällig für Anhängerkupplung und Fahrradträger.
Hmmm- mal sehen was es wird.
Viele Grüße, Snorre
 
ich hab einen Heckträger der auf die Anhängkupplung kommt... Genial einfach, Schnell,Leicht zu beladen; und die Klappe geht auch zu öffnen:daumen: würd ich wieder kaufen :)

Hallo,
bin ebenfalls auf der Suche nach einem Fahrradträger und zwar entweder Heckträger oder eins für die Anhängerkupplung, kannst Du zu deinem Beitrag nähere Infos preisgeben (Hersteller, Preis...)
Danke!
 
Wie schaut es eigentlich mit Risiken aus, wenn man sein Bike mit einem Dachgepäckträger transportiert? Gesittete Geschwindigkeiten vorrausgesetzt. Eigentlich dürft da doch nichts passieren, oder? Hab mich bis jetzt noch nicht getraut. Stopfe mein Bike bis jetzt immer in den Kofferraum und klappe die Rückbänke vor. Passt eigentlich ziemlich gut nur sieht mein kofferraum aus... Muss bald zwei Fahrräder transportieren deswegen würde mich das interessieren ob man das getrost auf dem Dach machen kann.
 
Hallo,

mal eine Zwischenfrage:

Schützt ihr eigentlich einzelne Teile am Bike (z.B. Sattel, Federgabelholme, Bremsscheiben, etc.), wenn ihr es aussen am Auto transportiert?

Beste Grüße!

Chris
 
Besser, oder am Besten sind die für die Hängerkupplung. Die machen nirgendwo Schaden und das fahrrad fährt trotzdem im Windschatten des Autos.

Das ist ein gewaltiger Irrtum. Hinten am Fahrzeug angebrachte Fahrräder verhindern einen sauberen Abriss der das Auto umströmenden Luft. Die in eine Unzahl kleinster Wirbel aufgelöste Strömung hat einen gehörigen Mehrverbrauch zur Folge. Es gibt sogar Aussagen, dass diese Art des Transports die verbrauchsbezogen ungünstigste ist.

In einen modernen Kombi sollten eigentlich zwei Fahrräder reinpassen, wenn man das Vorderrad ausbaut und ggfs. den Sattel versenkt. Letztes ist in meinem 307SW noch nicht mal nötig. Verschmutzungen verhindere ich ggfs. durch eine Decke; den Innenraum beschädigt hab' ich den vielen Jahren des Radtransports noch nie. Im Innenraum festgezurrt, sind die Räder geschützt und verursachen Mehrverbrauch lediglich durch das Gewicht - was ich aber noch nicht wirklich messen konnte. Das wiegt für mich mehr als ein Krümelchen Dreck an den hinteren Sitzen.

Ergänzung:
Oh, Moenki hat das ja alles schon geschrieben. Sorry that!

Gruß vom Schutzblech.
 
Ich verwende zwei verschiedene Systeme. Beim Familienwagen kommt ein Thule Träger an der AHK zum Einsatz. An meinem Cabrio nutze ich einen Träger von Uebler für die Heckklappe.

Ich bin mit beiden Systemen äußerst zufrieden. Auf beiden lassen sich zwei Bikes super gut befestigen. Selbst mit dem auf dem Cabrio bin ich schon bis zum Tegernsee gefahren ohne auch nur einmal die Spanngurte nachspannen zu müssen. Tempo hatte ich damals meist um die 120km/h drauf.

Mit dem Träger an der Anhängerkupplung lässt sich natürlich weit aus schneller fahren, wobei die Räder selbst bei Tempo 160km/h immer noch ruhig auf dem Träger stehen!

opeltraeger.jpg


renaulttraeger.jpg
 
bin mit dachgepäckträgern (thule mtb) und 4 mtbs schon 2000km nach sardinien gefahren (auf fähre mussten räder demontiert werden:-( , hat gut geklappt bis 140km/h auf opel zafira
Zum Schutz habe ich um einige stellen diese klarsicht-/frühstücks- Folie gewickelt (keine ahnung, wie die richtig heißt, aber die, die von selber etwas haftet), und mit packetband fixiert, hat gut gehalten.
 
Zurück