Fazit Avid Juicy 7 nach einem Jahr !

Registriert
4. Mai 2004
Reaktionspunkte
17
Hi,

ich fahre die Juicy 7 jetzt rund ein Jahr und möchte hier mal mein Resüme abgeben:

Die Bremse war anfangs an meinem Stumpjumper 120 Expert mit 160/160 Scheibe dran. Nach meinem Rahmenwechsel habe ich auf 203/185 gewechselt. Ich fahre bisher nur orig. Beläge, welche für meine Fahrweise eine eher geringere Abnutzung haben. Die Montage der Bremse ist sehr einfach. Ausserdem funktioniert die 3D Ausrichtung des Bremssattels einwandfrei, was zu einer echten schleiffreien Discbrake führt (sowohl vorne, als auch hinten). Die Bremshebel liegen gut in der Hand und das Speeddialsystem (gleicher Druckpunkt an beiden Hebeln) ist sehr funktionell. Die Standfestigkeit ist mit 160/160 meiner Meinung nach im "Flachland" bei ca. 90 kg absolut ausreichend, kommt aber im anspruchsvollem Gelände extrem Schnell an ihre Grenzen. Deswegen dann auch der Umstieg auf 203/185. Hiermit gibt es, was die Standfestigkeit angeht, keine Probleme mehr. Die Dosierbarkeit ist ebenfalls als sehr gut zu bezeichnen und ist im Vergleich zu den Bremsen die ich bereits gefahren habe (z.B. Julie, Hayes, XT, XTR) bisher unerreicht.

Soviel zu den positiven Eigenschaften der Juicy !

Leider empfinde ich die reine Bremskraft, selbst mit der grossen Scheibenkombi als zu gering. Möglicherweise bilde ich hier die Ausnahme, fakt ist aber, das das Bremsverhalten über den gesamten Bereich als "gleichmässig", nicht aber als bissig zu bezeichnen ist. Das Teil packt nicht so zu wie ich es erwarte ! Ein weiterer negativer Punkt, der durch keine Massnahme (z.B. Schnellspanner/Schrauben anziehen, Beläge/Disc einfahren, Scheibe mit Schleiffpapier bearbeiten, Kanten der Beläge brechen, Federgabel prüfen, Laufrad etc.) zu beseitigen ist, ist das Vibrieren/Rubbeln der Vorderbremse. Ich habe hierzu schon einiges im Forum geschrieben. Diverse Vorschläge bezogen sich noch auf die Polygonscheiben, welche als möglicher Störfaktor in Frage kämen, aber seitens Avid gibt es keine Möglichkeit diese auf Runde zu tauschen (seltsamerweise sollen neue Modelle mit runden Scheiben ausgeliefert werden/angeblich Lizenstreitigkeiten mit Magura). Als letztes werde ich in den nächsten Tagen noch neue Swissstopbeläge testen !

Fazit:

Möglicherweise habe ich ein zu neues (jetzt altes) Modell der Juicy und dadurch noch zu viele Fehlerquellen erwischt, fakt ist aber das dieser Zustand nicht befriedigend für mich ist und ich keinen Spass mit dieser Bremse habe. Ich habe wirklich alles versucht und habe nun keine Lust mehr noch mehr Zeit und möglicherweise Geld in die Avid´s zu investieren. Wie gesagt werde ich noch neue Beläge von Swissstop testen, um endgültig sämtliche Faktoren ausgeschlossen zu haben. Evtl. erledigt sich ja dadurch die Vibration und evtl. erhöht sich dadurch die Bremskraft auf ein Niveau, mit welchem ich wirklich zufrieden bin. Wenn das auch nicht´s bringt, verabschiede ich mich von Avid und wechsle wieder in´s Lager von Magura. Hier wird mir dann höchstwahrscheinlich nur noch der Griff zur Gustav M übrig bleiben ;) .

mfg
Butch
 
also ich fahr jetzt auf meinem downhiller ca. seit einem monat die juicy5 und kann eigentlich bisjetzt nur positives berichten :daumen: die bremskraft entspricht der eines wurfankers und ich bin vorher auch schon grimeca system17 gefahren. ich glaube daher, das einschätzen zu können. die juicy kann nicht viel weniger aber bei ca. dem 1/2 gewicht :lol:
ich fahr auch die 203/185er kombi. allerdings konnte ich im gegensatz zu dir fading beobachten. könnte aber auch sein weil die bremse erst eingefahren wurde. meiner meinung nach braucht die avid eine ziemlich lange einbremszeit aber es zahlt sich wirklich aus. rubbeln hab ich bisjetzt noch überhaupt nicht bemerkt.

möglicherweise hängen deine probleme mit dem scheibenmaterial zusammen. vielleicht ist der stahl in der ersten serie nicht optimal wärmebehandelt worden oder ähnliches :confused: also an deiner stelle würd ich mal die scheiben gegen aktuelle tauschen, wenn du die möglichkeit hast :daumen:
 
araknoid schrieb:
möglicherweise hängen deine probleme mit dem scheibenmaterial zusammen. vielleicht ist der stahl in der ersten serie nicht optimal wärmebehandelt worden oder ähnliches :confused: also an deiner stelle würd ich mal die scheiben gegen aktuelle tauschen, wenn du die möglichkeit hast :daumen:

Wie schon gesagt, Avid tauscht die Scheiben nicht !
Vergessen habe ich noch, das ich auch permanent ein Quietschen habe. Mal etwas mehr, mal etwas weniger, aber immer präsent.

mfg
Butch
 
danke für den bericht :daumen:
kann nach eigenen testfahrten das nicht ganz nachvollziehen, aber jede scheibe ist anders

wegen dem wechsel: die gustl muss es net sein, die louise fr mit 210er scheibe ist mehr als bissig und zieht dich schneller über den lenker als dir lieb sein kann wenn du mal zu beherzt zulangst. liege auch in deiner gewichtsklasse und konnte bisher noch kein einziges mal über mangelnde bremsleistung klagen, echt klasse das teil :daumen:
 
ich fahre auch seit kurzem ne juicy 5 (203/185).
bremskraft, dosierbarkeit, einbaufreundlichkeit, etc. alles sehr gut.
ich habe noch in keiner situation mehr bremskraft vermisst, das ding greift ordentlich zu.

allerdings habe ich auch vorne das besagte rubbeln, mal abwarten ob sich da noch was bessert wenn die bremse richtig eingefahren is..
 
schade daß Avid einige Probleme hat, denn wie man sieht verlieren die dann damit Kunden.
Ich habe erst vor 2 Monate eine gekauft, zwar nicht das letzte Modell mit dem schwarzen Reservoire-Deckel, aber für den Preis den ich bezahlt habe geht das schon ok.
Ich hatte nach dem Einfahren auch das Prob mit dem Stotterproblem, und habe dann mit vielen Überredungsversuchen den Italien-Importeur dazu überreden können mir die Polygons mit den runden Scheiben zu tauschen. Hab dann auch noch alte Avid Bremsbeläge (B3) montiert und dann war Ruhe.
Die original montierten Beläge kamen dann auf meine Avid BB drauf. Dort rubbelt es ein wenig, auch mit runden Scheiben.
Fazit: Die Schuld liegt zum Teil an den Polygons und zum Teil an den original montierten Belägen (B4).
Von der Power her bin ich sehr zufrieden, und die Dosierbarkeit ist um Welten besser als bei meinen alten Formula B4pro's. Ich fahr das Set mit 185/160. Das reicht bei mir auch für 1000m-Abfahrten locker. Ich wiege aber auch nur knapp über 60kg.
Zum Entlüften braucht man den Kit, da es eigene Anschlüsse hierfür braucht.
Auch muß man die Bremsleitungen kürzen, wenn man auf einem 18" Rahmen sitzt, wie ich.
Die Montage ist einfach. Mit dem CPS kann man den Sattel genau ausrichten. Die Methode mit dem Bremse-drücken-und-Sattel-anschrauben ist nicht immer genau. Ein wenig Fingerfertigkeit zum Ausrichten brauchts doch.
Falls mir noch was einfällt ergänze ich.
 
Tach!

Fahre die Juicy7 auch seit einem Jahr ein meinem Stumpy 120. Bislang absolut keine Probleme... weder technischer Natur noch in Bezug auf Bremsleistung. Wenn das noch ne Weile so bleibt ist das meine erste hydraulische Scheibenbremse, die mir nicht alle paar Wochen auf den Sack geht.

cheers,

Dan
 
Meine Juicy 5 ist in Sachen Dosierbarkeit die beste Scheibenbremse, die ich bisher probiert habe. Dafuer bin ich gerne bereit, auf einen so knackigen Druckpunkt wie bei meiner Hayes, oder eine so brachiale Bremspower wie bei einer Gustav M zu verzichten.

Das Rubbeln an der Vorderbremse (die hintere rubbelt vermutlich auch, nur merkt man es da nicht) kommt und geht bei mir in unregelmaessigen Abstaenden... wenn meine Polygonscheiben irgendwann verschlissen sind werde ich sie gegen runde tauschen.
 
Hi,

ich habe heute neue Swissstop-Beläge in die vordere Bremse eingesetzt. Hinten habe ich extra die alten gelassen um zumindest einen gewissen "Gefühlsvergleich" zwischen neu und alt zu haben.

Anschliessend bin rund 40 km gefahren um zu testen !

Was soll ich sagen, ich hätte vielleicht diesen letzten Schritt auch noch tun sollen, bevor ich diesen Thread eröffnet habe:

Es ist keinerlei Rubbeln oder Vibrieren mehr spürbar. Nach 5-6 Vollbremsungen hat sich dann die volle Leistung bereits entfaltet (Scheibengrösse wie oben beschrieben 203/185) und die überzeugt mich wirklich. Zuerst war ich sehr skeptisch ob nicht nach einigen Bremsungen das Spiel wieder von vorne beginnt, aber egal aus welchen Geschwindigkeiten ich gebremst habe, keine Vibration und sehr gute Power. Das kann natürlich nun auch aus dem Zusammenwirken der Beläge, in Verbindung mit dem sicheren, stotterfreiem Bremsverhalten resultieren; fakt ist aber das das Teil nun ganz hervorragend auf mich wirkt. Ach ja, Quietschfrei ist sie jetzt auch und zwar zu 100% (natürlich nur getestet bei der momentanen Witterung von ca. 28 trockenen Grad). Die Hintere mit den orig. Belägen dagegen quietscht nach wie vor und verhält sich zur Vorderen sehr ruppig im Bremsverhalten. Ich denke hier spürt man das "ABS-Verhalten" nicht so stark.

Morgen kommen auch hinten die Grünen drauf ! Ich bin extrem froh das sich mein Problem auf diese weise gelöst hat und kann nur jedem empfehlen, der mit ähnlichen Probs kämpft diese Beläge auszuprobieren. Der Preis liegt bei ca. 25,- Euro pro Belagssatz. Mitlerweile gibt es auch von KoolStop und EBC(Gold) Ersatzbeläge. Aber die Swissstop werden Euch nicht enttäuschen !
Original waren auf der Avid übrigens Beläge mit der Bezeichnung B4 drauf. Vielleicht kann der Ein,- oder Andere ja was mit dieser Kennzeichnung anfangen ?

mfg
Butch
 
Butch schrieb:
Was soll ich sagen, ich hätte vielleicht diesen letzten Schritt auch noch tun sollen, bevor ich diesen Thread eröffnet habe

Ich bin froh drum ! :daumen: DANKE !

Fahre seit nicht mal einer Woche Juicy7 und vorgestern beim ersten Versuch die Belege einzubremsen ist genau das passiert was Du hier beschreibst !

Gestern bei 2 der zweiten Abfahrt ca. 400hm am Stück auf Asphalt ( da läst es sich halt am einfachsten immer wieder runter bremsen ) wurde es dann noch schlimmer.

Aber dank Deinem Thread, ist mir jetzt klar was es ist und wie ich es weg bekomme !

THX !!! :daumen:
 
Butch schrieb:
Hi,

ich habe heute neue Swissstop-Beläge in die vordere Bremse eingesetzt. Hinten habe ich extra die alten gelassen um zumindest einen gewissen "Gefühlsvergleich" zwischen neu und alt zu haben.
...

Butch

Noch eine Frage: Hast Du bei den Swissstop Belägen die Kanten gebrochen oder hast Du sie original bei Dir eingebaut.

Servus Taz
 
Hi,

ich habe sie extra original gelassen um mir alle Testoptionen vorzubehalten ! Es funktioniert also auch so !

mfg
Butch
 
so, endlich weiß man jetzt sicher worans liegt: an den beschi$$enen Belägen von Avid. Bei mir sinds auch die B4 die Probs machen. Hab alte B3 eingebaut und Ruhe war. Die letzte Version sollten die C4 sein, dies aber bei meinem Händler leider nicht gibt.
 
Hi,

ich habe heute noch die hinteren Beläge gegen Swissstop getauscht, bin anschliessend runde 60 km gefahren und auch hier gibt es keinerlei Vibrationen oder Quietschen mehr ! Bremskraft ist ganz hervorragend ! Vorne auch wie gehabt, keine Probleme mehr !

mfg
Butch
 
Sieht so aus als wäre mein Senf dazu auch relevant. Mein Erstbike ist ein Orange Ms Isle mit Gustav M 190/160 System von 2003. Die Bremsleistung ist über jeden Zweifel erhaben, die Anfälligkeit der Bremse geht mir aber auf den Sack. Musste bereits beide Bremsen, also vorne und hinten einschicken. Sieht man mal davon ab dass Magura keine Mails beantwortet (das geht echt gar nicht!!!!!! :mad: ) ist der Service und der kostenlose Austausch defekter Teile exzellent. Die Tatsache, dass die Gustl die einzige Bremse ist die sogar das tödliche Dauerschleifen klaglos hinnimmt und auch Leute jenseits von 80 kg auf den Punkt bremsen lässt ist immer wieder ein gutes Kaufargument :p .

Für mein Zweitbike....ein Poison Strychnin (wesentlich besser als sein Ruf :love: ) zum Zerschreddern.....habe ich mir die Juicy Five 203/185 für geschmeidige 169 Talers geschossen. Die anfängliche Bremsleistung habe ich mit einem sehr skeptischem Gefühl zur Kenntnis genommen. Im unfairen Vergleich zur Gustl bremste sie so gut wie gar nicht.

Jetzt, nachdem sie eingebremst ist - die vordere 203 benötigte mehr Zeit - ist die Bremsleistung nicht nur im Verhältnis zum Preis brachial. Die Dosierbarkeit ist nicht so definiert wie bei Magura, man gewöhnt sich aber dran. Die formschönen Wave Scheiben sind zudem ein Augenschmaus.Mein Fazit ist bislang sehr positiv. Wenngleich natürlich im Verhältnis zur Gustav M alles sehr filigran wirkt bekommt die Bremse von mir eine klare Positivbewertung. :daumen:
 
Hallo zusammen, auch ich fahre eine Juicy 7. Vorn 203mm , hinten 185mm.
Die Leistung ist schon beeindruckend, was mich aber kolossal nervt: ich stelle sie hinten schleiffrei ein und nach 40km schleift sie wieder. Das liegt nicht am dauerbremsen und wieder abkühlen, denn am nächsten Tag schleift sie noch immer. Dieses Spiel könnte ich täglich wiederholen. Woran es liegt? Keine Ahnung. Die Schrauben sind alle gut angezogen. Vielleicht kann jemand helfen.
Ansonsten eine Top Bremse.
 
Ich fahr die Juicy 5 ( 203/185 ) an meinem Stumpjumper FSR und hab genau das
selbe Problem. Vorne seit der Montage absolut keine Probleme und hinten
während jeder längeren Tour fängt`s an zu schleifen!
Hab auch schon alles probiert, keine Ahnung was das sein kann.
Wollt´s jetzt mal mit Swisstopp-Belägen versuchen, vielleicht hilft`s ja!
 
Zauberdaemon schrieb:
Ich fahr die Juicy 5 ( 203/185 ) an meinem Stumpjumper FSR und hab genau das
selbe Problem. Vorne seit der Montage absolut keine Probleme und hinten
während jeder längeren Tour fängt`s an zu schleifen!
Hab auch schon alles probiert, keine Ahnung was das sein kann.
Wollt´s jetzt mal mit Swisstopp-Belägen versuchen, vielleicht hilft`s ja!


Das Problem habe ich auch, könnten vielleicht die Orginal Schrauben sein, sind vielleicht zu weich.

kimkra
 
Da ich mein Manual nicht mehr finde, muss ich an dieser Stelle eine ganz blöde Frage Stellen: die kleine 2er Inbusschraube im Hebel bewirkt, dass die Beläge näher oder weiter von der Scheibe entfernt sind? Ist das richtig? :D
 
switcher schrieb:
Da ich mein Manual nicht mehr finde, muss ich an dieser Stelle eine ganz blöde Frage Stellen: die kleine 2er Inbusschraube im Hebel bewirkt, dass die Beläge näher oder weiter von der Scheibe entfernt sind? Ist das richtig? :D


Nein, damit kommt der Hebel näher an den Lenker oder umgekehrt, Griffweiteneinstellung.

kimkra
 
Ich habe vorhin mal die Schraube (2er Inbus) ganz rein- und danach ganz rausgedreht. Dabei hatte ich den Bremssattel in der Hand. einmal konnte ich den 2er Inbus nicht mehr zwischen die Beläge stecken, das andere mal hatte er gut Platz. Wie ist das zu erklären? :confused:
 
switcher schrieb:
Ich habe vorhin mal die Schraube (2er Inbus) ganz rein- und danach ganz rausgedreht. Dabei hatte ich den Bremssattel in der Hand. einmal konnte ich den 2er Inbus nicht mehr zwischen die Beläge stecken, das andere mal hatte er gut Platz. Wie ist das zu erklären? :confused:


Habe das gearde mal ausprobiert, im montierten Zustand. Bei mir verändert sich nichts.

kimkra
 
Zurück