Folientaster

user_1024

Waldautobahndrängler
Registriert
21. Januar 2005
Reaktionspunkte
3
Hallo Experten :winken:

im Moment überlege ich, was für eine Lampe ich mir als nächstes baue. Wahrscheinlich wird's eine Helmlampe. Egal. Auf jeden Fall stört mich die Primitiv-Lösung mit dem Kippschalter mit Gummikappe drüber, zumal so'n Ding ganz schön Platz braucht.

Zum Glück gibt es doch Folientaster, die irgendwie Relais ansteuern und auf dem Weg auch meine Lampe an- und ausschalten können. Ich hab' nur keine Ahnung, wie das funzt. Auf das Relais kommt es mir dabei nicht an, sondern nur auf eine gescheite Alternative zum Kippschalter. Könnt Ihr mir da weiterhelfen? :confused: (rhetorisch gefragt) :)
 
Hallo user_1024,

so ein Folientaster ist nichts anderes als zwei leitende Folien, die durch einen Ring aus Gummi getrennt sind. Drückt man auf die Folie, berühren sich die beiden leitenden Teile, und man kann damit etwas schalten.

ABER: solche Folientaster sind nur in Mehrfach-Ausführung zu haben.

Gruß

Jürgen
 
@ JuergenH

was bedeitet denn Mehrfachausführung?


@ alle:
Nochwas zum Einsatzzweck: Ich habe den Dimmer in meiner Akkuflasche, d.h. eine dreiadrige Leitung verlässt die Flasche (1.plus 14,4V 2.minus 3.gedimmt, eistellbar in der Akkuflasche). Bisher hatte ich an meiner Doppellampe zwei Kippschalter, mit denen ich die linke und die rechte Lampe separat auf an/aus/gedimmt schalten konnte.
Das funktioniert super, aber ich wollte jetzt, vielleicht auch erst nach der Helmlampe, einen Doppelscheinwerfer mit 35mm Spots bauen, der dann richtig schön klein werden soll. Daher wäre optimal: Ein Folientaster, mit dem man zwischen An, Aus und Gedimmt wählen kann, für Lampe 1 und das gleiche nochmal für Lampe 2.
Zu den Relais: Ist ja soweit ich das als "Experimental-Elektroniker" überhaupt einschätzen kann, die altmodische Variante, etwas ähnliches, jedoch ohne mechansche Bestandteile müsste man doch mit Transistoren hinkriegen, oder :confused:
 
treetzyman schrieb:
"Gibts nur in Mehrfachausführung"...oder man schaut mal bei Conrad !!!
:D :D :D
Taster 1

Taster 2

Danke für den Tipp, aber bei Conrad habe ich schon geguckt.

Der Folientaster ist aber doch nicht das Problem, sondern die erforderliche Schaltung, die ich dahinter hängen muss, damit der überhaupt das tut, was er soll; hin- und herschalten zwischen
1. Leitung 1 (14,4V),
2. Leitung 2 (gedimmt, z.B.10V) und
3. aus.
 
Anstelle der Folientaster würden mir auch noch diese (SMD) Minihub Taster
einfallen, die man meist hinter den Tasten von CD-Laufwerken bzw HiFi Geräten
findet.
 
Zur nötigen Schaltung:
z.B: einen HEF4017 nehmen (10 fach 'Lauflicht').
Beim Counteingang den Taster anschließen, den 4. Ausgang an den Reset hängen, dann gibt's auf Tastendruck Ausgang 1, 2, 3, 1, 2, 3, ...

Damit kannst Du dann den Rest steuern! Habe ich bei meiner ersten Lampe auch so gemacht.

Gruß,
Der Nikolauzi
 
Wieder mal guter Support :daumen:

Wenn ich das richtig sehe, ist ein HEM4017 so'ne Art Eingangswahlschalter-IC, den mal mit einem beliebigen Impuls, also z.B. Folien- oder sonstigem Taster ansteuern kann.

Gibt's sowas auch in 2-Kanal oder kann man an einen Impulsgeber einfach 2 HEM 4017 parallel dranhängen?
 
user_1024 schrieb:
Gibt's sowas auch in 2-Kanal oder kann man an einen Impulsgeber einfach 2 HEM 4017 parallel dranhängen?
Warum zwei parallel? Wenn du zwei Lampen gleichzeitig schalten möchtest, dann kannst du ja zwei Power-Fets von einem 4017-Ausgang gleichzeitig ansteuern.
Wenn du die Lampen einzeln ein/ausschalten möchtest, einfach mehr 4017-Ausgänge verwenden:
1: alles aus
2: Lampe 1
3: Lampe 2
4: beide Lampen

Vielleicht hilft ein vollständiges Schaltbild weiter? Kann ich machen.

Damit wird wahrscheinlich so manche Kippschalter-Batterie unnötig.

Gruß

Jürgen
 
JuergenH schrieb:
Warum zwei parallel? Wenn du zwei Lampen gleichzeitig schalten möchtest, dann kannst du ja zwei Power-Fets von einem 4017-Ausgang gleichzeitig ansteuern.
:confused: Wieso Power-Fets? Ich dachte, ein 4017 wäre ein IC, der von einem Imupls gesteuert wird und dann verschiedene Anschlüsse "kurzschließt". Also z.B. schließt man zunächst den Impulsgeber (z.B. Kurzhubtaster) an und dann Stromquelle 1 (14,4V), Stromquelle 2 (gedimmt), Nix (ausgeschaltet), vermutlich noch eine Stromquelle, die das IC als Betriebsspannung selbst braucht. Liege ich da falsch? Verträgt so'n IC nur Schaltströme und man braucht daher noch Fets, also Transistoren, die angesteuert vom 4017 die relativ großen Ströme der Lampe schalten?

JuergenH schrieb:
(...)Vielleicht hilft ein vollständiges Schaltbild weiter? Kann ich machen.

Damit wird wahrscheinlich so manche Kippschalter-Batterie unnötig.

Gruß

Jürgen

Das würde bestiim helfen, fänd' ich :daumen: :daumen: :daumen:
 
Anbei ein Schaltplan. Die Dioden sind nur dazu da, dass man mit dem Ausgang "1" nur Lampe 1 schaltet, mit dem Ausgang "2" nur Lampe 2 schaltet und mit Ausgang 3 beide Lampen.

Ansonsten ist links der Taster, mit dem Kondensator (hoffentlich) ausreichend entprellt.

Rechts dann zwei Fets, die die Lampen schalten.

Gruß

Jürgen

Nachtrag: die Ausgänge des 4017 liefern nur Milli-Ampere, zuwenig für richtige Lampen, genau richtig für Fets.
 

Anhänge

JuergenH schrieb:
Anbei ein Schaltplan. Die Dioden sind nur dazu da, dass man mit dem Ausgang "1" nur Lampe 1 schaltet, mit dem Ausgang "2" nur Lampe 2 schaltet und mit Ausgang 3 beide Lampen.

Ansonsten ist links der Taster, mit dem Kondensator (hoffentlich) ausreichend entprellt.

Rechts dann zwei Fets, die die Lampen schalten.

Gruß

Jürgen

Nachtrag: die Ausgänge des 4017 liefern nur Milli-Ampere, zuwenig für richtige Lampen, genau richtig für Fets.


@JuergenH

:daumen: danke für den Schaltplan :daumen:
Die Schaltung macht jetzt nicht genau das, was ich wollte, aber ich denke, ich kann analog dazu eine Schaltung bauen, die zwischen Aus, Stromquelle 1 (14,4V) und Stromquelle 2 (gedimmt) hin- und herschaltet. Davon mache ich dann für jede Lampe eine Schaltung, damit ich die unabhängig voneinander schalten kann. Bleiben nur noch ein paar Fragen, weil ich eigentlich keine Ahnung von Elektronik habe:

1. Stromverbrauch der Schaltung dürfte sehr gering sein, oder?

2. welche Spannung braucht / verträgt die Schaltung, damit sie funktioniert?

3. Macht es den Transistoren (IRLR02 N-PEAK) etwas aus, wenn an den Anschlüssen 2 und 4 eine ggf. pulsierende Spannung anliegt? Ich brauche 2 parallel geschaltete Transistoren pro Lampe, wenn ich zwischen 14,4V und gedimmt hin- und herschalten will. Da würde ich ungerne noch Dioden hinter hängen, damit ich mir an dieser Stelle nicht noch unnötige Verluste einbaue.

4.Schaltet man von Q0 in der Reihenfolge Q1 Q2 Q3 Q4... immer weiter runter, bis man an einen Ausgang eine Leitung zu "Res" lötet und fängt dann oben wieder an?

5. Außer den Transistoren müssen keine Bauteile hohe Ströme vertragen, oder?

6. Das umgedrehte "T" mit GND ist Ground, also minus, demnach das andere plus?

Danke schonmal, user_1024
 
So, ich hab' jetzt mal meine Laienhaften Vorstellungen von der erforderlichen Schaltung in blau aufgekritzelt. Wäre gut, wenn mir jemand sagen könnte, ob es so funzt, und wenn nicht, wie dann. Ich möchte per Knopfdruck wählen können zwischen Aus, ungedimmt und gedimmt. (PWM Dimmer ist schon fertig und in Gebrauch, kann also als zweite Stromquelle für diese Schaltung angesehen werden, s. Skizze)

Danke für Tips :daumen: (ja, ich schreibe Tip noch mit einem p, weil ich in NRW wohne :spinner: )
 

Anhänge

  • Schaltplan Kurzhubtaster.jpg
    Schaltplan Kurzhubtaster.jpg
    12,9 KB · Aufrufe: 159
Hallo user_1024,

ist fast wie bei radio Eriwan: im Prinzip ja, so würde es funktionieren. Aber:

Es wäre allerdings sehr viel eleganter, und würde auch nur einen einzigen Fet benötigen, wenn du in die Dimmerschaltung eingreifen könntest/würdest. Verwendest du zufällig die Timer-555-Schaltung? Dort könnte man sicher einfacher in die Schaltung eingreifen und dort alles das bewerkstelligen, was in deiner Schaltung mit den zwei externen Fets geschaltet wird.

Gruß

Jürgen
 
user_1024 schrieb:
@JuergenH

:daumen: danke für den Schaltplan :daumen:
Die Schaltung macht jetzt nicht genau das, was ich wollte, aber ich denke, ich kann analog dazu eine Schaltung bauen, die zwischen Aus, Stromquelle 1 (14,4V) und Stromquelle 2 (gedimmt) hin- und herschaltet. Davon mache ich dann für jede Lampe eine Schaltung, damit ich die unabhängig voneinander schalten kann. Bleiben nur noch ein paar Fragen, weil ich eigentlich keine Ahnung von Elektronik habe:

1. Stromverbrauch der Schaltung dürfte sehr gering sein, oder?
Unter einem Milliampere
user_1024 schrieb:
2. welche Spannung braucht / verträgt die Schaltung, damit sie funktioniert?
minimal 3V, maximal 18V
user_1024 schrieb:
3. Macht es den Transistoren (IRLR02 N-PEAK) etwas aus, wenn an den Anschlüssen 2 und 4 eine ggf. pulsierende Spannung anliegt? Ich brauche 2 parallel geschaltete Transistoren pro Lampe, wenn ich zwischen 14,4V und gedimmt hin- und herschalten will. Da würde ich ungerne noch Dioden hinter hängen, damit ich mir an dieser Stelle nicht noch unnötige Verluste einbaue.
macht nix aus, ist aber auch nicht unbedingt nötig (siehe mein Posting oben)
user_1024 schrieb:
4.Schaltet man von Q0 in der Reihenfolge Q1 Q2 Q3 Q4... immer weiter runter, bis man an einen Ausgang eine Leitung zu "Res" lötet und fängt dann oben wieder an?
Ja, die Reihenfolge ist Q0, Q1, Q2 ...
user_1024 schrieb:
5. Außer den Transistoren müssen keine Bauteile hohe Ströme vertragen, oder?
Korrekt
user_1024 schrieb:
6. Das umgedrehte "T" mit GND ist Ground, also minus, demnach das andere plus?
Auch korrekt. Ein Verpolschutz fehlt noch.
user_1024 schrieb:
Danke schonmal, user_1024

Bitte.
 
JuergenH schrieb:
Hallo user_1024,

ist fast wie bei radio Eriwan: im Prinzip ja, so würde es funktionieren. Aber:

Es wäre allerdings sehr viel eleganter, und würde auch nur einen einzigen Fet benötigen, wenn du in die Dimmerschaltung eingreifen könntest/würdest. Verwendest du zufällig die Timer-555-Schaltung? Dort könnte man sicher einfacher in die Schaltung eingreifen und dort alles das bewerkstelligen, was in deiner Schaltung mit den zwei externen Fets geschaltet wird.

Gruß

Jürgen

ja, ich verwende die Timer-555-Schaltung. Die ist allerdings im Deckel meiner Akkuflasche "vergossen", ist also nur noch schwer zu verändern. Von da aus geht eine dreiadrige Leitung zur Lampe (+/-/gedimmt). Außerdem würde sich doch eine Änderung am Dimmer auf beide Lampen gleichzeitig auswirken. Ich möchte aber möglichst die Lampen separat auf gedimmt oder Überspannung schalten können.

Weil ich aber vielleicht komplett neu baue, würde mich auch die von Dir beschriebene Variante interessieren. Würde man bei Deiner Variante, bei der man am Dimmer eingreift, anstelle des Potis entsprechende feste Widerstände anbringen, zwischen denen man hin- und herschalten kann? In diesem Fall bräuchte ich wohl 2 separate Dimmer, ist aber auch kein Problem.

Weißt Du zufällig auch, von/bis wieviel Volt die Timer 555-Schaltung funzt? Der Hauptgrund für den Lampenneubau ist nämlich ein kleineres Gehäuse (35mm-Reflektoren). Wenn eine Halogenbirne mit den IRCs mithalten kann, dann ist es der Lupine-Halogenbrenner und zwar mit 35 mm. Der läuft aber mit 6 V und ist bestimmt nur kurzfristig begeistert, wenn man ihm 14,4V gibt. Für die Lupine-Variante müsste ich also auf 6 V umsteigen und den Dimmer entsprechend bauen, falls das geht. Die Frage Lupine ja/nein werde ich aber erst nach einigen Experimenten mit anderen 35mm-Birnen entscheiden.

übrigens: Super Support, mal wieder
 
Hallo user_1024,

also wenn du diese 555-Timer-Schaltung sowieso neu baust, dann hier die vollständige Schaltung. Jetzt gibt es nur noch einen Power-Mosfet, nämlich den von Dimmer.

Der frequenzbestimmende Kondensator wird durch die Diode (Q0) voll aufgeladen, damit ist der Dimmer aus.
Mit Q1 läuft der Dimmer in der gedimmten Stellung. Mit Q2 schaltet der BS170 und legt die Dimmfunktion lahm ::= volles Licht.

Das mit der zweiten Lampe hab ich nicht so ganz kapiert. Das musst du mir nochmals erklären.

Gruß

Jürgen
 

Anhänge

Also Danke erstmal für die optimale Schaltung!

Mit den zwei Lampen ist das folgendermaßen: Ich habe einen Doppelscheinwerfer mit einem Fernlicht und einem Weitwinkel. (selbsterklärendes Bild der Laterne kommt morgen oder so). Je nach Strecke fahre ich entweder mit beiden ungedimmt oder dimme das Fernlicht oder den Weitwinkel oder beide. Das hat sich super bewährt weil es eine optimale Lichtverteilung ermöglicht.
Deshalb möchte ich auch bei der neuen Lampe den Spot und den Flood separat ansteuern können (nicht nur beide Vollgas bzw. beide gedimmt). Ich baue also Deine Schaltung für jede der beiden Lampen.

Gruß, der user_1024
 
Hallo user_1024,

jetzt ist das klar. Für eine unabhängige Steuerung beider Lampen brauchst du die Schaltung zweimal.

Richtig, der obere Punkt an der Lampe ist Plus. Hab ich nicht eingezeichnet, sorry.

Gruß Jürgen
 
@Nose
:eek: ich dachte. ich wäre bereits seit Jan 2005 im "Forum für den durchgeknallten Bastler" registriert :lol:
Eigentlich weiß ich jetzt, was ich wissen muss, um mir eine neue/bessere Lampe zu bauen. Die Leute hier haben schließlich auch echt Ahnung. Aber Danke für den Tip, ich werd' mal etwas länger da vorbeisurfen. Auf die Schnelle ist mir direkt ein Fred namens IR-Beleuchtung als hitverdächtig aufgefallen!
Und ich Ottonormalbeleuchter beleuchte z.B. beim 24h-Rennen in Duisburg die Strecke mit sichtbarem Licht. Da können ja alle Konkurrenten mitgucken! Nächstes Jahr mit IR-Beleuchtung :lol:
 
Hi,
bei der Diode BAV 70 handelt es sich um eine SMD Bauteil.
Leider kann ich keine SMD Bauteile löten.
Welche andere Diode kann ich als Ersatz nehmen, bittkeine SMD.

tourraser
 
Zurück