Hi!
habe mir aktuell ein Fritzz mit 2011er Rahmen aufgebaut. Geo und so gefällt.
Bei einer Probefahrt bei Kumpel hat mir der rp23 garnicht gefallen, hab meinen deshalb zu tf-tuned geschickt und pushen lassen. Der Dämpfer (boostvalve /high volume) funkt jetzt auch besser, wesentlich dynamischer, fluffiger (hab nicht so das 100% Popometer) und bockt nicht mehr so bei schnellen Schlägen. Soweit war das Tuning ein Erfolg.
Was aber immer noch das Problem ist: Ich experimentiere immer noch mit dem Luftdruck, bekomme es aber nicht hin.. Trotzdem ich bestenfalls ca. 20% sag habe, schlägt der Dämpfer durch, sobald ein kleiner Drop kommt oder ich eine längere Treppe runter kachele. Wie das im Sommer beim gemäßigten Local DH oder Parkeinsatz werden soll, kann ich mir nicht vorstellen. das lässt sich nur mit soviel Druck vermeiden, dass ich praktisch keinen Sag mehr habe und das ganze holzig wird.
Der beste Kompromiss ist bis jetzt 160 psi bei 75 kg fahrergewicht
vielleicht hat ja hier jemand auch Ideen und Erfahrungen. Hab schon beim rumsuchen gesehen, dass ich die Luftkammer mit einem Plastikstreifen verkleinern kann, um ein wenig mehr Progression zu bekommen. Oder ist das mit Luft halt so? Bin bis jetzt eigentlich nur Stahlfeder gefahren. Bin ich da zu verwöhnt?
habe mir aktuell ein Fritzz mit 2011er Rahmen aufgebaut. Geo und so gefällt.
Bei einer Probefahrt bei Kumpel hat mir der rp23 garnicht gefallen, hab meinen deshalb zu tf-tuned geschickt und pushen lassen. Der Dämpfer (boostvalve /high volume) funkt jetzt auch besser, wesentlich dynamischer, fluffiger (hab nicht so das 100% Popometer) und bockt nicht mehr so bei schnellen Schlägen. Soweit war das Tuning ein Erfolg.
Was aber immer noch das Problem ist: Ich experimentiere immer noch mit dem Luftdruck, bekomme es aber nicht hin.. Trotzdem ich bestenfalls ca. 20% sag habe, schlägt der Dämpfer durch, sobald ein kleiner Drop kommt oder ich eine längere Treppe runter kachele. Wie das im Sommer beim gemäßigten Local DH oder Parkeinsatz werden soll, kann ich mir nicht vorstellen. das lässt sich nur mit soviel Druck vermeiden, dass ich praktisch keinen Sag mehr habe und das ganze holzig wird.
Der beste Kompromiss ist bis jetzt 160 psi bei 75 kg fahrergewicht
vielleicht hat ja hier jemand auch Ideen und Erfahrungen. Hab schon beim rumsuchen gesehen, dass ich die Luftkammer mit einem Plastikstreifen verkleinern kann, um ein wenig mehr Progression zu bekommen. Oder ist das mit Luft halt so? Bin bis jetzt eigentlich nur Stahlfeder gefahren. Bin ich da zu verwöhnt?