Übersicht: Getrieberahmen

@uwe. sorry hab deinen post gerade erst gelesen. ja thema ist in der tat spannend. hab mal so bisschen rumgerechnet und alles auf ein handelsübliches 0w40öl gerechnet. systemdruck bei 133,24mm² leitungsquerschnitt (dn12 ca. 12,5mm innendurchmesser) kunstoffleitung ohne großartige überstände, lange radien und keine strömungstechnischen experimente ist 5,5bar auf der belasteten seite und 2,5bar auf der entlasteten seite. reynoldszahl ist dort im grenzbereich von laminar zu turbulent, wobei ich aber mehr zu turbulenter strömung tendiere, da ich den temperaturbereich etwas ausser acht gelassen habe. da die drücke für eine kunstoffleitung recht hoch wären (es sei denn man ummantele sie mit va stahl) habe ich den querschnitt verdoppelt und dadurch natürlich die drücke gewaltig reduziert, was jedoch zur folge hat, dass ich den grenzbereich der reynoldzahlt unterschreite und laminar werde.

ps: die zu verwendenden komponenten wie den hydraulikmotor gibt es mitlerweile in einer bauform, die es erlaub ihn in eine nabe zu integrieren. wer schon etwas länger dabei ist kennt bestimmt noch die alten seismic naben mit ihren 190mm durchmesser. in dieser größenordnung würde sich unsere nabe dann auch bewegen.
 
sms schrieb:
das sieht auch sehr nach Serie aus:
http://www.srsuntour-cycling.com/SI...d44b0/index.php?screen=ne.detail&pid=48&sno=2

postingbinary.php
Aber der gesammte Hinterbau sieht verdächtig nach Nicolai aus, bloss die G-Boxx sieht etwas anders aus. :confused:

Übrigens gibt es die Seite www.g-boxx.org ... Leider wird die seit 18.02.04 nicht mehr gepflegt. :heul:

@bodo bagger: Bahnhof? Also es geht um Hydraulikantrieb. Soweit konnte ich dir folgen. Aber dann hört es ziemlich schnell auf. Klar 5,5 bar sind für Kunststoff schon viel, aber da kann man ja Stahlummantelte Leitungen wie bei manchen Bremsen nehmen... Aber wenn du von Naben mit 190mm Durchmesser sprichst, liegen wir ja wieder bei einer Nabe die wohl erheblich mehr wiegt als eine Standartnabe und damit ist das System wieder etwas Fragwürdig. Ausserdem dürfte ja nicht zu viel Öl im Umlauf sein, da dieses auch was wiegt. Und die Frage ist, wie man Schaltet. Gerade für letzteres wäre eine allgemein verständliche Erklärung gut. :daumen:
 
@ Bodo: Vielen Dank! Bemühe mich Dir zu folgen.

@ der-tick.de: Ja die Kapselung der Kette durch ein tragendes Bauteil bringt nur Kompromisse. Metall ist zu laut und zu wenig flexibel. Ich denke wenn, dann kann so was eher wie an einem Liegerad aussehen.
 
der-tick.de schrieb:
Aber der gesammte Hinterbau sieht verdächtig nach Nicolai aus, bloss die G-Boxx sieht etwas anders aus. :confused:

Übrigens gibt es die Seite www.g-boxx.org ... Leider wird die seit 18.02.04 nicht mehr gepflegt. :heul:

@bodo bagger: Bahnhof? Also es geht um Hydraulikantrieb. Soweit konnte ich dir folgen. Aber dann hört es ziemlich schnell auf. Klar 5,5 bar sind für Kunststoff schon viel, aber da kann man ja Stahlummantelte Leitungen wie bei manchen Bremsen nehmen... Aber wenn du von Naben mit 190mm Durchmesser sprichst, liegen wir ja wieder bei einer Nabe die wohl erheblich mehr wiegt als eine Standartnabe und damit ist das System wieder etwas Fragwürdig. Ausserdem dürfte ja nicht zu viel Öl im Umlauf sein, da dieses auch was wiegt. Und die Frage ist, wie man Schaltet. Gerade für letzteres wäre eine allgemein verständliche Erklärung gut. :daumen:

das system kommt mit ca. 0,8l öl aus. gewicht liegt dabei bei ca. 0,9kg für das öl und ca. 1,5kg für die komponenten.
geschaltet werden muss dabei gar nicht. der hydraulikmotor fünktoniert vereifacht dargestellt wie ein mühlrad, bei dem der anstellwinkel des einströmenden wassers verändert wird. das geschieht durch den systemdruck und den dadurch entstehenden wiederstand bei ciacomo hydraulikmotoren selbstregulierend, also stufenlos. ich schaue mal ob ich ne explosionszeichung auftreiben kann, ansonsten muss ich mal im cad nen dummy bauen. dauert aber bisschen. die seismic nabenkörper waren d 190mm gewesen (aufgesetzter nabenflansch) die kleinsten momentan verfügbaren hydraulikmotore haben so nen durchmesser je nach leistungsstufe von 80mm. geht man also von einem gehäuse aus in dass man auch noch ein rad einspeichen kann ist man bei ca. 100mm.

der angsprochene druckspeicher wäre ein zweiter evolutionsschritt des systems. der hintergedanke dabei ist, dass durch einen fehlenden freilauf und das sich trotzdem drehende system ein druckunterschied erzeugt wird der zu einer durchstämung des systems führt. trenne ich diesen kreislauf (phase des rollens) kann ich den anfallenden druck in einer art hydraulischen speicher fangen und beim wiederantreten quasi freigeben.
 
Kennt ihr die Funktion des Drehmomentwandlers in automatik PKW?, das wär auch noch was. allerdings is das dann richtig schwer. des auf betriebstemperatur zu bringen. und die drehzahl usw.
Das alles so klein zumachen is das nächste.
 
bodo bagger schrieb:
der hydraulikmotor fünktoniert vereifacht dargestellt wie ein mühlrad, bei dem der anstellwinkel des einströmenden wassers verändert wird.
und jetzt bin ich mal auf den GESAMTwirkungsgrad gespannt, vor allem bei niedriger Übersetzung (also großem Schlupf)!
 
Quantic schrieb:
und jetzt bin ich mal auf den GESAMTwirkungsgrad gespannt, vor allem bei niedriger Übersetzung (also großem Schlupf)!

ich gehe mal davon aus dass du mit schlupf die hydraulische trägheit des systems meinst. diese kannst du rechnerisch aber kaum erfassen, da sich genau dort das strömungsverhalten im grenzbereich von laminar zu turbulent verhält. faktoren sind hier systemdruck im ruhenden zustand, ölviskosität, temperatur und leitungs / einbau widerstände des systems. da das wirkprinzip ja aber nicht neu ist und z.b. bei diesellokomotiven schon jahrzehnte angewandt wird gehe ich mal davon aus dass du umgerechnet auf ein konventionelles getriebe bei ca. 280% bandbreite bist.

gesamtwirkungsgrad des systems kann ich nur schätzen, dürfte aber bei realistischer betrachtng bei einem einer ketten/nabenschaltung äquivalenten wert liegen. ist ja auch kein perpetum mobile. wiegesagt abhängig von einbauverlusten und den oben angesprochenen faktoren. nochmal der augenscheinliche vorteil liegt hier nich im gesamtwirkungsgrad sondern vielmehr in der kompletten entkopplung von antriebseinflüssen und der stufenlosen selbstregulierenden schaltung.
 
Tja Mädels,

wenn ich mich nicht irre sind die Nicolais auch gar nicht sooo schwer, also nicht viel schwerer als nen grosser freerider.

Zudem sind die bikes hervorragend ausbalanciert und haben einen extrem niedrigen schwerpunkt und somit fällt das bisschen mehr gewicht gar nicht auf.

.... weiter machen!
 
So wie ich das verstehe, soll die G-Boxx2 alleine 3600€ kosten...

Das is ne Menge Holz...also bis zur Marktreife, die auch mit nem vernünftigen Preis zusammenhängt isses noch etwas hin...bei dem Geld kann man sich halt immernoch so viel tolles Ersatzschaltzeug leisten...und für Leute mit größerem Rahmenverschleiß isses halt auch so ne Sache ;)
 
zyco schrieb:
GT
IT-1
lg_31.56.G6_GLBL_IT1_BLK.jpg


Als Komlettrad bei GT BICYCLES
5999,-


Das bike ist genial :D Kann ich nur bestätigen. Die Einstellmöglichkeiten und das Fahrverhalten ist vom feinsten. Sauberes Ansprechverhalten und agil beim fahren.
Ich selber 100+kg bin mit dem Gerät sehr zu frieden und kann es nur empfehelen. Das Getriebe arbeitet einwandfrei. Man muß sich nur daran gewöhnen, das auf beiden Seiten eine Kette ist.
 
heliusdh schrieb:
Das bike ist genial :D Kann ich nur bestätigen. Die Einstellmöglichkeiten und das Fahrverhalten ist vom feinsten. Sauberes Ansprechverhalten und agil beim fahren.
Ich selber 100+kg bin mit dem Gerät sehr zu frieden und kann es nur empfehelen. Das Getriebe arbeitet einwandfrei. Man muß sich nur daran gewöhnen, das auf beiden Seiten eine Kette ist.
GT-Kettenlinie1.jpg

Sehe ich das richtig und bei dem Teil ist ein Kettenspanner vorne montiert?
(der Schwingendrehpunkt ist nicht im vorderen Tretlager?)
 
der-tick.de schrieb:
.....
Anlenkung: Es gibt übrigens erst ein Getriebebike, dass mal an die Bremseinflüsse gedacht hat, nur Nox (dessen Getriebebike mal garnicht an Nicolai erinnert) hat eine Bremsmomentabstützung. Klar sonst hat man ein Problem mit der Kettenlängung und muss wieder einen Kettenspanner montieren.


Schau dir bitte mal das TST EVO an ja. Dann weist du wo sie das Desigen abgekupfert haben. Genau so wie beim M-Pire


Zum Thema.

Ich selber binn noch nie ein Getriebebike gefahren. Würde es aber gärne mal machen, auch wenn ich mit meinem M-Pire sehr glücklich binn.
Wie den auch sei ich denke die Technischen Vorteile eines in den Rahmen integrierten Getriebes sind nicht ausser acht zu lassen. Ich könnte mir gut vorstellen das es im DH Sektor zukunft hat. Mehr jedoch im Freeride berreich.
Da dort bisher alles irgendwie ein Kompromiss darstellt. 2 -Fach schaltung taugt nur bedinngt wenn es mal Rupig wird und meist fehlt das grosse Kettenblatt.
KeFü schränkt die Bergaufqualitäten erheblich ein. Dafür Bergab toll.
Rohloff im Hinterbau ist so na ja wegen dem grossen Gewicht hinten drinn. Sonst jedoch super.

Aber ein Getriebe im Rahmen ist bis auf das hohe Gewicht und Preis die Eierlegendevollmichsau. Aber sobald das Gewicht und der Preis gesunken ist, hat es denke ich grosses Potenzial
 
Bergaufbremser schrieb:
Aber ein Getriebe im Rahmen ist bis auf das hohe Gewicht und Preis die Eierlegendevollmichsau. Aber sobald das Gewicht und der Preis gesunken ist, hat es denke ich grosses Potenzial

Ich denk das ganze mal weiter:

Vorne ein 7 oder 8-fach Getriebe im Rahmen und 2 oder 3 Ritzel hinten, fertig wäre der perfekte Freerider oder Tourer!:daumen:
 
Das ginge an sich auch und das Problem der Abspringen Kette währe gelöst. Jedoch hast du dan hinten auch wieder zusätzliches Gewicht in Form vom Ritzeln und Kettenspanner.
 
naja. wie es auch schon im DH board steht. die g-boxx 2 wird wohl ne gekapselte kettenschaltung sein, es spricht nichts mehr für ein getriebe oder rohloff!
aber: das ganze kommt im schönen leichten kleid dher (carbon-aramid-gehäuse und so späße)

abwarten. wenn das ganze wirklich 3600 € (nur die box) kosten soll, dann isses indiskutabel.

fg
jo
 
Das ist definitiv ein Getriebe. Auf der Eurobike habe ich den Prototypen probegesessen und getreten. Der war da noch aus den vollen gefräst, bleischwer aber mit hörbarem Getriebegeknurpsel. Der Kasten ist im Vergleich zu Hayes und Honda auch viel kompakter.
 
Zurück