Das Garantie-Geschäftsmodell von Fox – der Kunde zahlt fast immer

Registriert
4. Januar 2002
Reaktionspunkte
183
Ort
Raum Esslingen
Neulich habe ich meine Fox-Gabel von der Reparatur –im Einsatz in einem Specialized Stumpjumper- abgeholt und musste erfahren, dass ich 200 Euro zu zahlen habe. Die Gabel habe ich mit meinem 2010er Fahrrad gekauft. Ich bin davon ausgegangen, dass ich hier noch Garantie drauf habe. Der Grund für die Einsendung der Gabel, war ein plötzliches, komplettes Absacken der Gabel während einer Abfahrt. Der gesamte Federweg war weg und die Grundfunktionen der Gabel nicht mehr vorhanden. Da kein Luftverlust festzustellen war, habe ich die Gabel zu meinem Händler gebracht und auf Reparatur auf Garantie gewartet. Nach der Reparatur erklärte man mir allerdings, dass hier kein Defekt vorlag, sondern nur Verschleiß und da ich die Gabel nach den vorgegebenen 35 Stunden Laufzeit nicht gewartet habe, muss ich nun die Reparatur selber tragen.

Und hier greift das geile Garantie-Geschäftsmodell von Fox. Ein Service nach 35 Stunden??

Auch ein nur einigermaßen ambitionierter Biker, erreicht die 35 Stunden schon nach wenigen Wochen. Wer verzichtet dann gleich etliche Tage auf seine Gabel und bezahlt einfach einen stolzen Preis für eine Wartung, obwohl die Gabel einwandfrei läuft? Ich habe es nicht gemacht, und ich denke, dass die wenigsten dem nachkommen. Tritt dann ein Defekt auf, wie in meinem Fall, sind die fein raus und weisen auf die nicht erfolgte Wartung hin. Lässt man die Wartung machen, ist einem weiteren Defekt natürlich vorgebeugt, aber vom Kunden vorfinanziert. Uns somit zahlt der Kunde fast immer.

Man übertrage mal diese Vorgabe auf andere Produkte:
Die Waschmaschine muss nach 35 Waschvorgängen gewartet werden, sonst verfällt die Garantie! Der Backofen nach 35 gebackenen Rührkuchen ebenso! Wer könnte sich in diesen Bereichen so was erlauben bzw. würde der Kunde hier mitmachen? Undenkbar, oder?

Fox kann sich das wohl zurzeit erlauben, da die Gabeln fast jeden Test gewinnen und in den meisten gut ausgestatteten Rädern verbaut sind. Ich finde, dass dies einen sehr schwachen Kundenservice darstellt und wird sich langfristig negativ auswirken. Aber bis dahin wird Reibach gemacht.
 

Anzeige

Re: Das Garantie-Geschäftsmodell von Fox – der Kunde zahlt fast immer
.. würde der Kunde hier mitmachen? ...

Ich würde mal sagen: ja: du hast die überteuerte Gabel schließlich auch gekauft, und du würdest auch die Waschmachine kaufen, wenn dir die "Waschmaschine" - das Pedant zur Bike - in "Tests" verraten würde, das dieses Modell besonders weiß wäscht.

Das Geschäftsmodell von Fox wurde doch schon in dutzenden Threads durchgekaut.
 
Vermutlich hast Du recht, da man in der Regel davon ausgeht, dass das Teil schon halten wird. Wenn überhaupt, dann trifft es eh die anderen... Ärgerlich ist es trotzdem. Und ich bin überzeugt davon, dass bei den Betroffenen ein umdenken stattfindet. Wenn ich künftig eine Gabel frei wählen kann, wird diese Erfahrung definitiv eine Rolle bei der Kaufentscheidung spielen.
 
Das Problem ist doch, daß man kaum Möglichkeiten hat, diesen Geschäftsmodellen zu entkommen. Bei anderen Herstellern funktioniert es doch nicht anders.

Z. B. das Geschäftsmodell Elektro Auto: um Geld zu verdienen, werden die Batterien nicht verkauft, sondern vermietet.
 
ich habe eine erschreckend einfache Lösung für das Problem gefunden: ich kaufe keine Fox Gabeln und Dämpfer (auch wenn das schwer ist, denn der RP23 hat mittlerweile ja fast eine Monopolstellung...)
 
Geschäftsmodel fox ist in etwa:
OEM Fox Gabeln lächerlich billig an Erstausrüster verscherbeln um den Markt zu fluten.
Die Ganzen Bikemagazine lass ich mal aussen vor,die sind eh nur Junkys und Fox ihr Dealer.
Fox Gabeln mit extrem hohen UVP in die Shops werfen um Qualität zu suggerieren.

Sobald das erledigt ist kann Fox damit anfangen sich im Aftermarket mit Wartungen und "service" dumm und dämlich zu verdienen.

Dazu kommt das grad in deutschland die deppen die alles was teuer ist kaufen sehr zahlreich sind und das dem Reibach Prinzip von Fox sehr gelegen kommt.

Hier gabs doch ma nen schönen Screen von nem Bikehersteller und den EK/VK Preisen, von wegen 350,- EK und 950,- VK ...

Jeden Tag Kauft ein Dummer Online und solange das passiert wird Fox Kohle ohne ende machen.
 
Neulich habe ich meine Fox-Gabel von der Reparatur –im Einsatz in einem Specialized Stumpjumper- abgeholt und musste erfahren, dass ich 200 Euro zu zahlen habe. Die Gabel habe ich mit meinem 2010er Fahrrad gekauft. Ich bin davon ausgegangen, dass ich hier noch Garantie drauf habe. Der Grund für die Einsendung der Gabel, war ein plötzliches, komplettes Absacken der Gabel während einer Abfahrt. Der gesamte Federweg war weg und die Grundfunktionen der Gabel nicht mehr vorhanden. Da kein Luftverlust festzustellen war, habe ich die Gabel zu meinem Händler gebracht und auf Reparatur auf Garantie gewartet. Nach der Reparatur erklärte man mir allerdings, dass hier kein Defekt vorlag, sondern nur Verschleiß und da ich die Gabel nach den vorgegebenen 35 Stunden Laufzeit nicht gewartet habe, muss ich nun die Reparatur selber tragen.

Und hier greift das geile Garantie-Geschäftsmodell von Fox. Ein Service nach 35 Stunden??

Auch ein nur einigermaßen ambitionierter Biker, erreicht die 35 Stunden schon nach wenigen Wochen. Wer verzichtet dann gleich etliche Tage auf seine Gabel und bezahlt einfach einen stolzen Preis für eine Wartung, obwohl die Gabel einwandfrei läuft? Ich habe es nicht gemacht, und ich denke, dass die wenigsten dem nachkommen. Tritt dann ein Defekt auf, wie in meinem Fall, sind die fein raus und weisen auf die nicht erfolgte Wartung hin. Lässt man die Wartung machen, ist einem weiteren Defekt natürlich vorgebeugt, aber vom Kunden vorfinanziert. Uns somit zahlt der Kunde fast immer.

Man übertrage mal diese Vorgabe auf andere Produkte:
Die Waschmaschine muss nach 35 Waschvorgängen gewartet werden, sonst verfällt die Garantie! Der Backofen nach 35 gebackenen Rührkuchen ebenso! Wer könnte sich in diesen Bereichen so was erlauben bzw. würde der Kunde hier mitmachen? Undenkbar, oder?

Fox kann sich das wohl zurzeit erlauben, da die Gabeln fast jeden Test gewinnen und in den meisten gut ausgestatteten Rädern verbaut sind. Ich finde, dass dies einen sehr schwachen Kundenservice darstellt und wird sich langfristig negativ auswirken. Aber bis dahin wird Reibach gemacht.

du bist verpflichtet die gabel einmal jährlich bei den toxo brothers zum service zu geben, damit du in den genuss der garantie/gewährleistungsansprüche von fox kommst. sollten die eine reparatur machen die ksotenpflichtig ist, so erhält der händler normalerweise immer erst einen kostenvoranschlag, so wars bei mir. dies muss er mit dem kunden besprechen und nicht einfach das ok geben, desweitern solltest du ausfühlich die durchgeführten arbeiten und den grund der kostenpflichtigen reparatur von toxo erfahren. so einfach die kohle hinlatzen würde ich nicht. ziehst du aber die rund 125 euro die für einen "service" bei denen anfallen vom betrag ab, bleiben noch 75 euro für was?
 
Geschäftsmodel fox ist in etwa:
OEM Fox Gabeln lächerlich billig an Erstausrüster verscherbeln um den Markt zu fluten.
Die Ganzen Bikemagazine lass ich mal aussen vor,die sind eh nur Junkys und Fox ihr Dealer.
Fox Gabeln mit extrem hohen UVP in die Shops werfen um Qualität zu suggerieren.

Sobald das erledigt ist kann Fox damit anfangen sich im Aftermarket mit Wartungen und "service" dumm und dämlich zu verdienen.

Dazu kommt das grad in deutschland die deppen die alles was teuer ist kaufen sehr zahlreich sind und das dem Reibach Prinzip von Fox sehr gelegen kommt.

Hier gabs doch ma nen schönen Screen von nem Bikehersteller und den EK/VK Preisen, von wegen 350,- EK und 950,- VK ...

Jeden Tag Kauft ein Dummer Online und solange das passiert wird Fox Kohle ohne ende machen.


das ist doch clever von fox. jede firma verbaut mittlerweile an ihren bikes die gabeln von denen und bietet die teilweise zu superpreisen als komplettbike an, siehe canyon. und was macht der markt sprich die "deppen" von bikern, die kaufen nur noch bikes mit fox, weil es ist ja das nonplusultra. also selber schuld sind wir weil wirs kaufen.

sag mal einem, fahr ne gabel von xyz, da bekommste zur antwort, das ist doch dreck sowas kommt mir nicht an mein bike.
 
du bist verpflichtet die gabel einmal jährlich bei den toxo brothers zum service zu geben, damit du in den genuss der garantie/gewährleistungsansprüche von fox kommst. sollten die eine reparatur machen die ksotenpflichtig ist, so erhält der händler normalerweise immer erst einen kostenvoranschlag, so wars bei mir. dies muss er mit dem kunden besprechen und nicht einfach das ok geben, desweitern solltest du ausfühlich die durchgeführten arbeiten und den grund der kostenpflichtigen reparatur von toxo erfahren. so einfach die kohle hinlatzen würde ich nicht. ziehst du aber die rund 125 euro die für einen "service" bei denen anfallen vom betrag ab, bleiben noch 75 euro für was?

"wenn wir neue aufkleber auf die gabel kleben, müssen wir neue dichtungen verbauen, weil das lösungsmittel von unseren aufkleber die alten dichtungen zerstört.
unsere dichtungen sind übrigens von der nasa auf der iss im weltraum auf tauglichkeit für downhill geprüft worden. deswegen kosten sie zwar dreimalsoviel wie normale dichtungen, aber auch nur wenn du 300 paar nimmst. bei einzelabnahme liegt der preis bei 98 euro plus kosten für den service.
service müssen wir immer machen, weil wir immer einen service machen. das lackieren kostet extra. wenn danach die farbe abblättert, liegst wohl am hinterbau, am wetter oder an der finanzkrise - wir können auf jeden fall nichts für die lack-qualität."
 
Nicht zu vergessen, dass der Importeur sich auch schön die Taschen voll macht, eine Fox die in den USA 1000$ kosten (750Euro), kosten hier dann 1200Euro...
 
"wenn wir neue aufkleber auf die gabel kleben, müssen wir neue dichtungen verbauen, weil das lösungsmittel von unseren aufkleber die alten dichtungen zerstört.
unsere dichtungen sind übrigens von der nasa auf der iss im weltraum auf tauglichkeit für downhill geprüft worden. deswegen kosten sie zwar dreimalsoviel wie normale dichtungen, aber auch nur wenn du 300 paar nimmst. bei einzelabnahme liegt der preis bei 98 euro plus kosten für den service.
service müssen wir immer machen, weil wir immer einen service machen. das lackieren kostet extra. wenn danach die farbe abblättert, liegst wohl am hinterbau, am wetter oder an der finanzkrise - wir können auf jeden fall nichts für die lack-qualität."

ja, deshalb hat fox jetzt auch die neuen dichtungen auf den seaoter classic vorgestellt, nachdem die alten die nix taugten aufgebraucht sind.:lol::lol::lol: besseres ansprechverhalten etc. also alle gabeln die vorher ausgeliefert wurden waren schei..e:heul::heul: schön das ihr die gekauft habt liebe biker :daumen:
 
Nicht zu vergessen, dass der Importeur sich auch schön die Taschen voll macht, eine Fox die in den USA 1000$ kosten (750Euro), kosten hier dann 1200Euro...



der vergleich hinkt ein wenig, man sollte die steuer, fracht den zoll, kosten für marketing und werbung sowie support auf den rennen etc bedenken. denke die amis zahlen da nix. aber ich will jetzt keine partei ergreifen.
 
ich habe eine erschreckend einfache Lösung für das Problem gefunden: ich kaufe keine Fox Gabeln und Dämpfer
alternative:
nicht zu toxoholics schicken, sondern z.b. zu tftuned oder anderen.
man zahlt tendenziell eher weniger, kriegt besseren service und muss nicht diese albernen service-intervalle mitmachen.
 
Habe vor 2 Wochen meine (1 Jahr alte) Fox F120 gegen eine Rock Shox Reba getauscht.
Funktion: Mindestens auf dem Niveau der Fox, eher besser (softeres Ansprechverhalten).
Gefühl: Endlich weg von einem Produkt, das sich nur aufgrund vieler Testergbnisse und des schöneren Aufklebers auf dem Tauchrohr so derartig in unseren Köpfen etabliert hat, daß man das hanebüchene Geschäftsgebaren von Fox/Toxoholics als normal akzeptiert.
35 Stunden? So ein seltener Quatsch, wie soll denn so etwas ansatzweise nachvollziehbar sein? Wenn ich nur 23 Stunden gefahren bin und die Gabel dabei einen Schaden erleidet, wie soll ich das denn belegen? So einen Humbug habe ich ja noch nie gehört.
Ach ja, meinen Fox RP2 habe ich schon letztes Jahr gegen einen DT Swiss 190 getauscht, und das Teil funktioniert ebenfalls excellent.
mfg
 
.....mal davon abgesehen, daß es nicht wenige Biker gibt, die 35 Stunden in zwei Wochen abgehakt haben. Sollen die alle zwei Wochen ihre Gabel zum Service schicken?
 
Auch RockShox schreibt übrigens Wartungsintervalle für die Gabeln vor. Ich meine, es wären 100 Stunden. Ob man die Reparatur dann jedoch vom Kunden bezahlen lässt oder nicht, ist eine andere Frage. Wenn sich die Hersteller jedoch haargenau an ihre AGB halten, wird man als Verbraucher wohl immer den kürzeren ziehen. Solange Mountainbiker keine große Volksgruppe sind wie bspw. Waschmaschinenkäufer und die großen Hersteller für Gabeln sich an einer Hand abzählen lassen, können sie doch machen was sie wollen.
 
.....mal davon abgesehen, daß es nicht wenige Biker gibt, die 35 Stunden in zwei Wochen abgehakt haben. Sollen die alle zwei Wochen ihre Gabel zum Service schicken?

was macht man dann, wenn man gerade ein 24std rennen fährt und die 35 voll hat? aussteigen und gabel sofort zum service schicken oder weiterfahren und die garantie verlieren:confused:
 
Ihr habt ja alle so Recht. Ich bin ja auch ein Opfer. Aber alleine die Tatsache, dass hier darüber diskutiert wird, zeigt doch, dass sich nicht alle nur blenden lassen. Aber die cleverness von Fox fängt ja -wie hier beschrieben- schon damit an, dass die Gabeln zu sensationellen Preisen an die Hersteller abgegeben werden und die meisten Kunden sich wohl nicht vom Händler eine andere Gabel -womöglich noch gegen Aufpreis- in ihr neues Fahrrad einbauen lassen. Zuerst Gehirnwäsche, dann Geiselnahme ;)
 
Zurück