erster Fahrbericht:
Das Bike durfte das erste mal raus in den Frühling. Ein erster Bericht geht sich also aus, aber detaillierteres später mal, fürs anspruchsvolleren Einsatz oder gar fürs Hochgebirge ist noch zu viel Schnee. Bin also im Nahbereich und in bereits trockenen Wald- und Wiesenabschnitten herum gegurkt, da und dort eine Böschung befahren und mich mit dem Gerät vertraut gemacht.
Ich muss auch sagen ich bin nicht so der große Tester, dazu fehlen mir einfach die breiten Vergleichsmöglichkeiten. Und wenn ich einmal auf einem anderem Gerät sitze dann ist es selten genau meine Geometrie und mein Maß.
Aber die ersten subjektiven Eindrücke gebe ich gerne hier wieder.
Mein Gesamteindruck mit wenigen Worten: ansprechend, temperamentvoll, performant, vielseitig. Ich hab mich drauf gesetzt und auf Anhieb wohl gefühlt. Liegt wohl daran, dass ich die Geo weitgehend von meinem Vorgänger-Bike, dem Spcialized Stumpjumper FSR abgekupfert hab.
Beim Antreten zieht es ordentlich weg, mit der Lenkgeometrie kann ich auch enge Radien bedienen, alles super, es liegt gut in der Hand. Kein Aufsteigen bei steilen Rampen.
Das ist genau MEIN Bike und will es auch nie wieder hergeben.
Den
Sattel musste ich um 1 cm nach vorne, wäre sonst zu weit hinter dem Tretlager gesessen. 2 Kettenglieder mussten raus, es sind jetzt 106 Glieder statt 108, die Kette war zu schlabberig und groß/groß ginge sich theoretisch auch jetzt noch aus bei 11-32 und 22,32,44.
Macht minus 4 Gramm, nur so nebenbei bemerkt..
Bremse: packt super zu, war auch gleich mal eingefahren, bissig, der harte Druckpunkt ist gewöhnungsbedürftig, das dosieren will gelernt sein. Insgesamt war der Griff und das Handling der Oro puro komfortabler.
Reifen: ich hatte noch nie einen
Reifen, der so schnell und ohne Sauerei mit Milch dicht zu bekommen war. Er hat nicht einmal geschwitzt. Null Druckverlust, ich glaube schon fast, der ginge sogar wie ein UST-
Reifen ohne Milch. Sitzt sehr straff auf der Felgenschulter. Mit sehr hartem "Peng" beim rauf springen und mit großem Widerstand beim drücken in das Felgenbett bei der Demontage.
Hinterbau, Equalizer: Mein Lieblingshinterbau! Der Traction Mode ist genau das was ich im Gelände häufig fahren werde, bei Touren, auf Wegen und auch aufwärts, abwärts und am Sigletrail kann ich auf Full Mode schalten. Und auch auf bocksteif fixieren für Asphalt-Rampen. Alles vom Lenker aus. Genial! Sehr sehr sensibel und ansprechend, man merkt eigentlich gar nicht, dass ein Fahrwerk vorhanden ist, denn im Traction Mode hatte ich auch bergauf kein Wippen festgestellt, nur wenn ich runter zum Dämpfer schau, merke ich vielleicht 1 bis 2 mm Bewegung. Die Dämpfung habe ich mal auf Stufe 7 gestellt, die auf der Tabelle angegebenen Drücke um 10% erhöht. Die volle Versenkbarkeit des Sattels ist eine neue Erfahrung für mich. Mal schaun ob ich sie oft nutzen werde, ich komm auch gut hinter den
Sattel.
Und vorne? Mit dem ganzen Vorderbau habe ich ganz klar einen Fortschritt: mein Vorgängerbike hatte die FOX RLC 140 - ebenfalls eine hervorragende Gabel -, 25,4mm Lenker in 610 mm, F99 und Tune Schnellspanner.
Jetzt: oversized-Lenker in 640 mm und -4Axis Vorbau, Lefty 130 PBR.
Ich spüre eindeutig eine verbesserte Steifheit die sich vom Lenker, Vorbau über die Doppelbrücke hinunter am groß dimensionierten Standrohr bis über die verschraubte Achse und schließlich in die sehr straff von Pancho eingespeichte Felge forsetzt. Ich drücke am Stand rechts und links, vor und zurück es rührt sich nichts, ich probiere das minutenlange Stehen und balancieren, es gelingt mir besser als mit anderen Rädern. Mit der Pace 130, die jetzt unter "
DT Swiss" läuft und die ich vorübergehend am Stumpi montiert hatte schon mal gar kein Vergleich. Die Lefty fahre ich mit 7 bar, sie federt synchron mit dem Hinterbau ein und aus, wenn ich es am Asphalt durch ziehen und drücken ausprobiere. Sie ist hochsensibel und eigentlich immer - auch schon bei Forstwegen - in Aktion. Mit Wippen kein Problem. Scheint eine Gute Wahl gewesen zu sein. Bin schon gespannt wie sie sich bei härteren Einsatz benimmt. Der Verriegelungs-Druckknopf hat etwas Siliconspray vertragen und sollte wohl noch etwas leichtgängiger werden.