SRAM Innenlager Staubschutzkappe loest sich bzw wandert zur Kurbel.

Registriert
4. November 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo,
habe leider folgendes Problem....
An meinem 7-8 Monate alten Mountainbike wurde ein SRAM GXP Innenlager verbaut. Nach circa 3-4 Monaten wanderte, auf der Antriebsseite, die Plastikstaubschutzkappe des Innenlagers bis an das Ende der Kurbel so das die Kurbel spiel im Lager hatte.
attachment.php


Also kaufte ich ein neues GXP Innenlager weil das alte bevor ich die wandernde Staubkappe bemerkte gehoerig Dreck geschluckt hatte. Da ich dieser Plastikkappe nicht mehr vertraute orderte ich bei SRAM gleich 2 neue. Die ich dann natuerlich auch alle 4 Wochen wechseln durfte weil sie wieder bis ans Ende der Kurbel rutschten, wohlgemerkt nagelneue Staubkappen und neues Innenlager.
attachment.php

attachment.php

attachment.php

attachment.php

Bei Shimano kann so etwas nicht passieren da dort die Kurbel am Innenlager anliegt und die Staubkappe so gar nicht erst rausrutschen kann. Bei SRAM ist zwischen Kurbel und Innenlager auf der Antriebsseite circa 5-7mm Platz also genug Platz damit die Staubkappe aus dem Innenlager wandern kann. Nachdem ich mir die Kurbelachse genauer angesehen habe stellte ich fest das es dort keinerlei "Verdickung" gibt die die Plastikkappe irgendwie halten kann, sieht fuer mich wie ein falsch geplantes Produkt aus weil rein gar nichts die Plastikkappe halten kann wen sie wieder rutscht.

Der Haendler der mir das Bike verkaufte ist leider nicht mehr erreichbar (Pleite ??!?) also rief ich SRAM Deutschland an. SRAM Deutschland macht wohl nur Entwicklung und Forschung, jedenfalls weigerte man sich eine Reklamation anzunehmen und sagte mir ich solle mich an an die Firma SportImport wenden. Nachdem ich dort kurz mit einem sehr unhoeflichen Mitarbeiter telefonierte war mir klar das ich hier nicht weiterkomme. Hat jemand hierzu einen TIP ??!?

Habe mir jetzt ein ADAPTER gekauft damit ich die SRAM Kurbel mit Shimano Innenlager fahren kann, funktioniert so etwas oder ist das wieder eine Sackgasse ?!?!?!
Wer haftet fuer solch ein fehlerhaftes Produkt von SRAM in Deutschland ?!?!?
Oder gibt es in Deutschland eine Firma die fuer GT Fahrraeder die Garantie abwickelt ?!?!

Ich hoffe jemand kann mir irgendwie weiterhelfen da ich so langsam die Faxen dicke habe .....
 

Anhänge

  • reduzierhuelse auf kurbel achse.jpg
    reduzierhuelse auf kurbel achse.jpg
    54,9 KB · Aufrufe: 709
  • nach 1 woche.jpg
    nach 1 woche.jpg
    55 KB · Aufrufe: 822
  • reduzierhuelse defekt.jpg
    reduzierhuelse defekt.jpg
    68,2 KB · Aufrufe: 688
  • kurbel ohne reduzierhuelse.jpg
    kurbel ohne reduzierhuelse.jpg
    52,9 KB · Aufrufe: 1.022
  • reduzierhuelse leicht abgehebelt.jpg
    reduzierhuelse leicht abgehebelt.jpg
    54,6 KB · Aufrufe: 627
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das auch bei meinem GXP Innenlager beobachtet.

Habe einen O Ring genommen, der gerade so über die Kurbelwelle passte.
Da die Kurbel nicht bis ganz an das Innenlager rangedrückt wird, hat das auch super gepasst und seit dem ist Ruhe.

Wenn du keinen Gescheiten ORing findest, kann ich dir einen schicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte meinen Haendler auch nach so etwas wie einen SPACER gefragt, er meinte aber nur das es sowas in den Massen nicht zu kaufen gibt. Aber ich komme gerne drauf zurueck. Ich wuerd nur gerne das ganze Teil mitsamt Kurbel dem Schuldigen vor die Fuesse ballern. Vor allem weil SRAM Deutschland und vor allem SPORTIMPORT so getan haben als ob so etwas noch nie vorgekommen ist bzw ich mir das ausdenke.

Nachfrage zum ORing ..ist der aus Gummi ? Klemmst du den zwischen Innenlager und Kurbel ? Dachte ehr an etwas aus Metall was genau den Platz zwischen Innenlager und Kurbelende ausfuellt (Silberne Bereich am Ende der Achse).

attachment.php

Der silberne Bereich am Ende der Achse der muss dicker sein damit die Plastikkappe nicht mehr wandern kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst auch eine Wellenscheibe nehmen. (wird bei GXP Pressfit Innenlagern verwendet)
Nur nichts festes. Die LAger dürfen nicht stark verspannt werden.

Bei SRAM ist zwischen Kurbel und Innenlager auf der Antriebsseite circa 5-7mm Platz
5-7mm sind aber sehr viel.
Wie breit ist dein Innenlagergehäuse genau (nachmessen) und hast du die richtige Anzahl Spacer verbaut?
 
Kannst auch eine Wellenscheibe nehmen. (wird bei GXP Pressfit Innenlagern verwendet)
Nur nichts festes. Die LAger dürfen nicht stark verspannt werden.

5-7mm sind aber sehr viel.
Wie breit ist dein Innenlagergehäuse genau (nachmessen) und hast du die richtige Anzahl Spacer verbaut?


Streng nach Anleitung eingebaut. Breite 68mm (BSA) und es wurde mit jeweils einem SPACER auf jeder Seite verbaut geliefert (so stehts auch in der Anleitung des neuen Innenlagers). 5-7mm war geschaetzt, denke ehr etwas unter 5mm. Man kann es Recht gut auf einem meiner Bilder (Bild 2 in meinem ersten Posting) sehen wie viel Platz ist.
Ein Bekannter hat auch ein PressFit GXP Innenlager und dort kann man so etwas wie einen SPACER sehen, warum gibt es sowas nicht beim BSA GXP Innenlager.
attachment.php


Zur Wellenscheibe: die muesste aber entweder sehr dick oder sehr stark gebogen sein damit sie passt und nicht einfach hin und her rutscht auf der Achse und klappert. Oder versteh ich unter Wellenscheibe etwas voellig anderes ?!?! Ist doch so etwas wie eine groessere Unterlegscheibe die mehrfach gebogen wurde, oder ?!? So etwas hier
14201.jpg

http://www.xxcycle.de/marques/fsa/images/large/14201.jpg
 

Anhänge

  • gxp lager mit abstandshalter.jpg
    gxp lager mit abstandshalter.jpg
    56,2 KB · Aufrufe: 755
Zuletzt bearbeitet:
was aber auch eine weitere geräusch-fehlerquelle sein kann.

und eigentlich bist du das problem umgangen, noch ist es nicht gelöst ;)
 
Wenn der Abstand größer als 2,5mm war, hätte man auch einfach rechts noch einen Spacer zwischen Lager und Rahmen einbauen können. Die Kettenlinie hätte sich dadurch nicht verändert, da diese bei GXP durch die Lage des linken Lagers festgelegt wird.
 
was aber auch eine weitere geräusch-fehlerquelle sein kann.

und eigentlich bist du das problem umgangen, noch ist es nicht gelöst ;)

Doch geloest ... mit Shimano Innenlager sitzt die Kurbel am Innenlager dran .. es kann also die Plastikkappe nicht rausrutschen .. da kein Platz... Shimano nutzt leider auch Plastikkappen ...aber da die Kurbel am Lager anliegt kann nix raus rutschen. Geraeusche kann es eigentlich auch nicht geben da der Adapter ziemlich genau sitzt und wen keine Staubkappe wandert auch kein Dreck mehr reinkommen kann ;-)

@prince der Spacer muss genau passen und mein Fahrradhaendler meinte er hat keine fuer den Durchmesser der Kurbel, soll ja auch nicht hin und her "schlackern". Oder meinst du einen normalen Innenlager Spacer der zwischen Innenlager und den aeusseren Schraubkappen kommt ? Das wuerde nicht gehen weil ich dann die Kurbel nicht mehr anschrauben kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
aufm Reiserad mit ner Stylokurbel gleiches Problem, mit kleinen Kabelbindern die Scheibe vom Wandern abgehalten. hat dann noch weitere 10'000km ohne Auffälligkeiten funktioniert...
 
Wenn der Abstand größer als 2,5mm war, hätte man auch einfach rechts noch einen Spacer zwischen Lager und Rahmen einbauen können. Die Kettenlinie hätte sich dadurch nicht verändert, da diese bei GXP durch die Lage des linken Lagers festgelegt wird.


Muss nochmal drauf eingehen weil ich es am Anfang falsch verstanden habe. Leider ist der Abstand groesser, fast der gesammte Bereich auf der Kurbel der Silber ist auf dem Pic. das waeren dann Rechts circa 3 Spacer. Laut Hersteller soll man nur einen Spacer preo Seite nehmen.
attachment.php
 
?? Und du hast wirklich 68mm einbaubreite? Und sonst bei der kurbel kein spiel mehr, weder axial noch radial?

Ja alles nachgemessen, 68mm. Es gab auch kein Spiel nach dem einbau. Erst nach einigen 100km loest sich die Plastikabdeckung und die Kurbel hat Spiel. Es gibt wie gesagt auch nichts was die Plastikkappe halten kann ausser einen kleinen Nippel an der Plastikkappe. Die Kurbel scheint im silbernen Bereich leicht dicker zu sein, das kann aber ein Plastikring nicht aufhalten raufzurutschen. Bei Shimano das gleiche Prinzip aber da die Kurbel bis an das Lager geschraubt/gepresst wird kann und wird dort niemals was rausrutschen koennen da kein Platz dafuer ist, fuer mich eindeutig die bessere Loesung und dazu auch noch Preiswerter.
 
Ja alles nachgemessen, 68mm. Es gab auch kein Spiel nach dem einbau. Erst nach einigen 100km loest sich die Plastikabdeckung und die Kurbel hat Spiel. Es gibt wie gesagt auch nichts was die Plastikkappe halten kann ausser einen kleinen Nippel an der Plastikkappe. Die Kurbel scheint im silbernen Bereich leicht dicker zu sein, das kann aber ein Plastikring nicht aufhalten raufzurutschen. Bei Shimano das gleiche Prinzip aber da die Kurbel bis an das Lager geschraubt/gepresst wird kann und wird dort niemals was rausrutschen koennen da kein Platz dafuer ist, fuer mich eindeutig die bessere Loesung und dazu auch noch Preiswerter.

ja, ich bin auch mehr fan von shimano lagern.
Ich hatte an einem rahmen mit gxp lager und das selbe problem wie du (evt aber weniger "stark ausgeprägt") einfach einen 2. Spacer auf der rechten seite montiert und ging dann so ohne probleme. Kettenlinie o.ä. Ändert sich ja dadurch auch nicht..
 
Hallo, meine Frage ist, rutscht die Antriebsseite eigentlich nicht bis ans Lager heran? Habe gerade selbst eine Stylo 1.1 Kurbel angebaut und gesehen das der Spalt (Wellen Anfang - Lagergehäuse) noch relativ groß ist, ich nehme an 5mm.
Ist die Kurbel richtig eingebaut, linke Seite geht gefühlt nicht weiter (spürbarer Widerstand). Der beschriebende Kabelbinder wird auf die Welle gezogen um den Staubschutzring zu sichern?
 

Anhänge

  • IMG_0066.jpg
    IMG_0066.jpg
    53,4 KB · Aufrufe: 214
Gehört so.
Nicht versuchen den Spalt durch mehr Spacer wegzubekommen!
Genau so einbauen wie in der Anleitung beschrieben ist und nicht anders.
68mm Beide Seiten je einen Spacer.
73mm Ohne Spacer.

Den Kabelbinder kannste dir bei der Stylo getrost sparen.
Der Staubschutz rastet aussen ein und kann nicht raus.

Bei den neueren 10 fach Kurbeln arbeitet sich der Plasteeinsatz scheinbar raus und nimmt den Staubschutz mit.
Das Problem haste bei der Stylo nicht. (Du hast noch das alte, eckige Lager)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie ist das auf der linken Seite? Muss (darf) dort auch ein Spalt vorhanden sein?
Bei mir sieht das bei meinem Neuaufbau mit 2fach X0 GXP und SRAM Lager jetzt so aus wie auf dem Bild und ich habe axiales und radiales (links) Spiel.
Habe 68mm und auf beiden Seiten je einen Spacer.
8er Inbus fester anknallen? Habe keinen Drehmomentschlüssel für so große Werte.
medium_2012-08-2219_58_37.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der linken Seite darf kein Spalt vorhanden sein.
Versuche die Verzahnung zu fetten und die Kurbel erneut fest anzuziehen.
 
Surtre, Du schon wieder:D
Fester... fester..... fester.... feeeeeeee...ups:D

Nicht erschrecken, es geht ne lange Zeit so zäh dahin bis zum Anschlag.:)
Schon nen Inbus mit langem Hebel, kein Ikea Ding.
 
man kann auch passende anlauf-oder passscheiben unterlegen (zwischen kurbelarm und der lagerabdeckung), damit bekommt man die kurbel auch fest, ohne die 1m verlängerung rausholen zu müssen. (auf über 20'000 km aufm Reiserad hat sich die Kurbel (stylo) niemals gelockert).
 
Die haben sich schon was dabei gedacht, dass das so schwer draufgeht.
Das mit den Scheiben ist an der Stelle Pfusch... einfach nur Pfusch
 
Das Problem mit der Staubschutzkappe hatte ich an meiner Kurbel auch. Die Kurbel ist eine S1400 2x10.

Habe das Problem mit einem selbst gedrehten Ring aus PP gelöst. Innendurchmesser 24mm; Außendurchmesser 31mm; Dicke 4,7mm
 
Beim original Sram Lager sitzt dieser Ring in ner Nut, dass er nicht rauswandern kann.
Du hast scheinbar das Reset innenlager?

ich hab jetzt nen 5,5mm spacher aus kunststoff dazwischen gelegt
Ich hoffe nur, dass noch ein Spalt übrig bleibt!
Wenn du den Spacer verdrehen kannst, wirds wohl ok sein. Wenn nicht, its schlecht.

Was du machen kannst: den Ring dünner machen und ne Wellscheibe unterlegen - die Wellscheibe darf nicht glatt gedrückt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück