Höhenmesser - Funktionsweise u. genauigkeit unterschiedlicher Hersteller u. Modelle

Registriert
12. April 2007
Reaktionspunkte
0
Wie funktioniert sowas eigendlich und wie genau ist es (auch Herstellerabhängig, also so ein "billigscheiss" im vergleich zu so sauteuren SIGMAs z.B.)


Gruß
 
Hallo,

die gängigen Höhenmesser in Armbanduhren und Bike-Tachos stellen die Höhe über die Luftdruckmessung dar.
Über jedem Punkt der Erde steht eine Luftsäule, die einen gewissen Druck auf diesen Punkt ausübt. Je höher du kommst, desto kürzer und damit leichter wird diese Säule. Einmal an einem Punkt mit bekannter Höhe kalibriert, errechnet der Höhenmesser dann die aktuelle Höhe.

Das Prinzip der barometrischen Höhenmessung reagiert aber prinzipbedingt auch auf Luftdruckschwankungen durch Wetterumschwünge.

Wenn du z.B. auf 2000 M in einer Berghütte übernachtet hast und dein Höhenmesser am nächsten morgen einen deutlich höheren Wert anzeigt, kannst du davon ausgehen, dass sich das Wetter verschlechtern wird.

Zeigt er umgekehrt am nächsten morgen einen deutlich niedrigeren Wert, kannst du von einer Wetterbesserung ausgehen.

Die Höhenmesser funktionieren eigentlich alle recht genau, wobei man Abweichungen von mehreren Metern trotzdem tolerieren muss.

Die liegen meiner Meinung nach aber an den permanenten Luftdruckschwankungen, so dass man sein Gerät auf einer Tour am besten bei jeder Möglichkeit nachjustiert.


Gruß

Herbert
 
Mein HAC4 ist eig. auch relativ genau (wenn ich ihn hoch hebe oder auf den Boden lege, zeigt er schon eine Änderung an), aber ich beobachte in letzter Zeit, dass die Höhe zeitweise um bis zu 80m von der eigentlichen Höhe abweicht. Ist das auch auf Luftdruckänderungen zurückzuführen?
MFG
 
Die Höhenanzeige meines Ciclo ist SEHR ungenau.

Er zeigt grundsätzlich 10-15% zu geringe Werte bei den Gesamt-Höhenmetern im Vergleich zum Garmin 60 CSx an.

Die Schwankungen sind erheblich. Von einer Tour zur anderen weicht die Angabe an fixen, bekannten Punkten um bis zu 70 m ab.

Ich halte nicht viel davon und sehe zumindest meinen Ciclo nur als groben Anhaltspunkt.

LG

Bernd
 
Das die angezeigte Höhe von Tour zu Tour an derselben Stelle abweicht ist doch klar. Das Wetter bzw. der Luftdurck ist halt nicht jeden Tag gleich. Wenn ich meinen Ciclo beim Losfahren justiere, dann stimmt die Höhe auch ziemlich genau (auch im Vergelich mit anderen barometrischen Höhenmessern)! Und die GPS-basierten Höhenangaben sind im Allgemeinen wesentlich ungenauer.
 
Meine Polar 625 misst die Höhe auch relativ exakt (baromatrisch), wenn ich zu Beginn der Tour eine Justierung/Höhenabgleich vornehme. Wenn ich natürlich 4 bis 5 Stunden unterwegs bin, zeigt sie mir bei der Rückkehr am Ziel/Start-Punkt nicht exakt die gleiche Höhe an, da auf Grund von Luftdruck- und Temperaturschwankungen hier Differenzen unvermeidbar sind.

Wenn ich die Tour mit dem Garmin Edge auswerte, sind die im TC (Trainingscenter) angezeigten Höhementer eher Phantasiewerte (z.B: barometrisch 1000hm, über den edge 1600hm). Lese ich die Tour vom edge jedoch in MagicMaps ein, dann unterscheiden sich die dort angegebenen Höhenmeter nur gering von den barometrisch ermittelten Werten (Differenz ca. 2-3 %). Welche Messung/Angabe aber nun genauer ist weiß ich allerdings nicht.
 
...ich habe die Erfahrung bei meinen Transalps gemacht, dass die Garmin-Messungen über GPS immer ungenauer waren als die über meine Uhr (Suunto T6)... wurde über nen HAG auch nur bestätigt. Teilweise waren beim GPS richtige Höhensprünge drinnen...

MFG
 
Um beim GPS die Höhe genau zu ermitteln braucht man schon vier Satelliten. Wenn man nur eine Genauigkeit von 40 m erreicht oder wegen einem hohen Berg nur 3 Satelliten empfaengt, kann es schon vorkommen dass die Hoehe falsch berechnet wird.

Gute GPS Geraete mit Hoehenmessfunktion haben einen Barometrischen Hoehenmesser eingebaut. Die Hoehe vom GPS Signal dient nur zum Initialisieren der Starthoehe.

Ja, der HAC4 ist schon sehr genau. Wenn man waehrend einer Tour allerdings ein Gewitter hat, gibt es schon extreme (Luftdruck) Schwankungen, aber dagegen kann kein barometriescher Hoehenmesser was tun.
 
Um beim GPS die Höhe genau zu ermitteln braucht man schon vier Satelliten. ...

Nicht ganz korrekt ausgedrückt: Das GPS wurde zur Positionsbestimmung aber nicht zur Höhenbestimmung entwickelt. Die Höhenbestimmung ist nur ein Abfallprodukt, das prinzipiell beim GPS keine hohe Genauigkeit aufweisen kann.
Deshalb ist das nur ein sehr grobes Schätzeisen...
Ist ungefähr so wie die Leistungsanzeige bei Tachos mit Puls und Höhenmesser...;)

Der Nikolauzi
 
Zurück