hydrauliköl oder bremsflüssigkeit

n4a

Registriert
9. Februar 2007
Reaktionspunkte
0
hi,
ich hab mal eine interesante frage und zwar der kerl aus dem bike shop hat zu mir gemeit das ich zum endlüften von meinen hs11 hydrauliköl brauche (seine glaubwürdigkeit ist glaub ich net so hoch der hat gemeint das auch motorol geht). Allerdings ist mir zuhause aufgefallen das ich noch bremsflüssigkeit habe. meine frage nun kann man bremsflüssigkeit verwenden? ist es empfelenswert?
danke n4a
 
Bevor er sich nen Wolf sucht sag ihm doch einfach was bei Magura anders ist.

Magura verwendete Mineralöl. Dafür sind auch die Dichtungen ausgelegt. Wenn du jetzt ne Magurabremse mit normalen DOT betreibst, schädigst du auf Dauer die Dichtungen und die Bremse geht dir flöten.
 
Dünnes (2,5wt) Gabelöl geht. Motorex namentlich. Ist erwiesen, klappt bei mir seit 5 Jahren.

Alternativ in Hs33 und Hs11 Wasser (friert im Winter) oder sonstwas...

Fahren einige wenn se in Hallen sind um nicht eventuell den Boden zu kontaminieren...
 
Alternativ in Hs33 und Hs11 Wasser (friert im Winter) oder sonstwas...

:heul: :heul: :heul:

Aber grad inne Halle kann mans gut wieder wegbinden, falls doch mal das Öl austreten sollte. Das wäre doch eher im Wald sinnvoll oder hab ich nen Denkfehler??????:mad: :mad: wobei ich erst mal die Leute sehen will ( BEWEISE ), die Wasser inne Magura einfüllen.


Also viel Spaß mit dem Füllen eurer Maguras mit dem Gardena-Gartenschlauch!!!:daumen:


NO DISC, MORE RISC
 
Magura rühmit sich durch den Einsatz von Mineralöl damit, dass das Öl über lange Jahre nicht gewechselt werden braucht, da es im Gegensatz zu Bremsflüssigkeit kein Wasser zieht und daher nicht altert.

Faktum ist, dass du in keine Magura-Bremse Bremsflüssigkeit einfüllen "solltest", da es nachteilige Wirkung auf die Lebensdauer der Dichtungen hat.

...was du dann im Endeffekt wirklich tust, ist eh deine Sache.
 
:heul: :heul: :heul:

Aber grad inne Halle kann mans gut wieder wegbinden, falls doch mal das Öl austreten sollte. Das wäre doch eher im Wald sinnvoll oder hab ich nen Denkfehler??????:mad: :mad: wobei ich erst mal die Leute sehen will ( BEWEISE ), die Wasser inne Magura einfüllen.


Also viel Spaß mit dem Füllen eurer Maguras mit dem Gardena-Gartenschlauch!!!:daumen:


NO DISC, MORE RISC


Hier gab´s mal von so nem DDD-Ler ein Video der´s verpeilt hat und dem die Bremse eingefroren ist...*g*

Das war vor Jahren durchaus üblich, damit man überhaupt in irgendwelche Hallen konnte ...

Wie dem auch sei: Bitte keine Bremsflüssigkeit/Dot - das geht nicht lange gut...
 
Aber grad inne Halle kann mans gut wieder wegbinden, falls doch mal das Öl austreten sollte. Das wäre doch eher im Wald sinnvoll oder hab ich nen Denkfehler??????
Das hat nix mit Umweltverschmutzung zu tun, sondern mit der Beschädigung der Hindernisse in der Halle durch Öl. Wenn da erstmal ein Ölfleck in das Holz eingezogen ist, kriegste den genausowenig wieder raus wie aus Bremsbelägen.

PS: mit dünnem Gabelöl hab ich meine Clara vor Jahren auch schon entlüftet, geht problemlos.
 
Bei der HS33 kann ich von Hydrauliköl nur abraten. Habe HPL22 eingefüllt, ist viel zu viskos. Du kannst normales Motoröl mit geringer Viskosität nehmen. Das Maguraöl Royal Blood ist aber von Vorteil, da es biologisch abbaubar sein soll, falls mal eine Laitung im Wald reißt ist das besser.

Gruß...
 
Bei der HS33 kann ich von Hydrauliköl nur abraten. Habe HPL22 eingefüllt, ist viel zu viskos. Du kannst normales Motoröl mit geringer Viskosität nehmen. Das Maguraöl Royal Blood ist aber von Vorteil, da es biologisch abbaubar sein soll, falls mal eine Laitung im Wald reißt ist das besser.
Gruß...

Welches denn? Mehrbereichsöl? Synthetisches Hochleistungs-Motorenöl? Welche Viskosität genau? SAE 0W15, SAE 5W15 oder welches? :D
Btw: Ws kostet eigentlich 1L Motoren-Öl? ;)

[...]
PS: mit dünnem Gabelöl hab ich meine Clara vor Jahren auch schon entlüftet, geht problemlos.

Oh ja...:rolleyes: , "tüllich" funktioniert das auch irgendwie mit Gabelöl, denn die 4-Kant-Dichtungen der Zange oder Druckmanschette des Gebers einer MAGURA-Discbrake sind schließlich mineralölfest; aber Dir ist schon klar, dass das "blaue Zeugs" tatsächlich genau auf die Bedürfnisse der "Schwabenstopper" abgestimmt ist, ja? Ja nee, nix "Blabla"..., ist tatsächlich so! Das "Royal Blood" verfügt z.B. über spezielle Antischaum-Zusätze, die bei Deinem Forkenöl ganz anders ausgelegt sein können! Darüber hinaus enthalten manche Gabelöle z.B. Dichtungsqueller! :eek: Haste darüber mal nachgedacht, bevor Du hier solche "Tipps" postest?
Also wenn Du mich fragst: Lieber ein büschn mehr Kohle für's original Hydrauliköl ausgeben, als die Bremse mit Motoren- oder Gabelöl zu "verhunzen"...!
Von DOT4 Bremsflüssigkeit SOLLTE MAN ALLERDINGS BEI ALLEN SCHWABENSTOPPERN DIE FINGER LASSEN!

Gruesse
Luzi
 
und von wasser erstrecht. ist ganz toll wenn das wasser zu sieden anfängt und der druckpunkt bis hinter den lenker wandert!

Genauer lesen, hier gehts um HS11 bis 33, da siedet nix...;)
Außerdem wird man in der Halle beim trialen oder dirten kaum soviel HM am Stück vernichten, daß eine Bremse so heiß wird wie draußen. Ausnahme: Treppen-DH im Fernsehturm...:o
 
Genauer lesen, hier gehts um HS11 bis 33, da siedet nix...;)
Außerdem wird man in der Halle beim trialen oder dirten kaum soviel HM am Stück vernichten, daß eine Bremse so heiß wird wie draußen. Ausnahme: Treppen-DH im Fernsehturm...:o

Warum bitte soll bei der HS33/11 nichts sieden?

Gruss
 
da musst du aber schon ein paar tausen hm dauerbremsend abreiten bis die hitze durch die meterdicken beläge usw. bis ins hydraulische system gelangt... :D
 
und von wasser erstrecht. ist ganz toll wenn das wasser zu sieden anfängt und der druckpunkt bis hinter den lenker wandert!

:daumen: Spitze du siedest auch! Sogar im Winter! :lol:

Wie soll in Gottes Namen bei ner HS33 mal was zu sieden anfangen?! Wie soll das gehen?

Man entlüftet Clara´s mit 2,5w wasserdünnem Gabelöl wenn nichts andres mehr hilft um nen dauerhaften Druckpunkt zu bekommen.

Darauf aber keine Garantie - auch wenn´s mit Motorex 2,5 seit 4 Jahren funtzt...
 
Leute, warum diskutiert Ihr hier eigentlich die abenteuerlichsten Alternativen zum Original?
Mit Royal Blood (das originale Mineralöl von Magura) für ca. 5€ kann man beide Bremsen zweimal füllen, also pro Füllung ~2,50,-. Das reicht für Jahre, wenn man sich die Leitung nicht abreisst. Wozu brauchts da irgendwelche vermeintlichen Alternativen?

@n4a: Lass Dich nicht verunsichern, nimm einfach das Original und Du hast keinen Stress.

Gruß
cbr
 
LHM geht zur Not, 5 liter so 20 € (entspricht UNGEFÄHR MaguraGreen)..."
Ohhhh...:mad:, für die HS33/22 oder für 'ne "Ente" v. Citroen vielleicht ;), ABER BITTE NICHT (MEHR) FÜR DIE MAGURA-DISCBRAKES!!!
"...und dies blaue Zeug gibts auch im 5-l Kanister im Spezialbedarf; ist Original wohl von Shell, mußt mal googeln...
Ja, weil Shell-Öle auch immer so schön blau sind, oder wie? :(
Da kannste vielleicht "googeln", biste "blau" wirst, aber v. Shell ist es jedenfalls nicht!
"...Aber wie schon gesagt, bei dem bischen was man braucht, ist es einfacher das Original zu kaufen

Na also...geht doch! :D

Übrigens:
"MAGURA USA" schrieb:
What type of oil should I use in my Magura hydraulic brakes?

Magura Blood mineral oil is the recommended oil, which is a 10 weight mineral oil. By far, our most common problem we encounter is consumers putting off-the-shelf mineral oil (from a drug store) in their Magura hydraulic brakes. Off-the-shelf mineral oil is normally 30-50 weight which will make the brake very sluggish. In addition, off-the-shelf mineral oil has additives, perfumes and different boiling points, all of which can cause brake failure. USE ONLY MAGURA BLOOD IN YOUR BRAKE SYSTEM. Use of any other fluid besides Magura Blood mineral oil will void your warranty.

Und nochmal bezogen auf die HS33: Die hat ein geschlossenes System; und da sich dieses, also Nehmer und Leitung, kaum erhitzt und sich das Öl dementsprechend kaum ausdehnt, die HS33 ferner über robuste, dicke u. unverwüstliche mineralöl- u. tatsächlich auch wasserbeständige O-Ringe an Geber u. Nehmer verfügt, ist sie, bezogen auf das Mineralöl, dementsprechend auch nicht ganz soooo wählerisch, wie ihre empfindlichen Discbrake-Schwestern! Die Geschichte mit dem Wasser für "BMXer" in der Halle wird also erstmal wohl keinen Schaden verursachen, ausgenommen vielleicht, dass die Rückstellfedern an Geber u. Nehmer mit der Zeit anfangen zu rosten! :eek:
ABER AUCH HIER AUF KEINEN FALL DOT-BREMSFLÜSSIGKEIT!

Alle anderen HS33-User, wie z.B. der "Normalo-Trecking-Biker", sollten aber nur das original Mineralöl verwenden, wobei dann zur Not auch das alte grüne Blood (falls irgendwo noch vorhanden) verwendet werden kann!
Nochmal: Lieber ein paar Euronen mehr ausgeben - wenn überhaupt - anstatt seine HS33 z.B. mit zu dickem Motoröl zu verhunzen!
Im Winter meint man ansonsten, man ziehe an einer Bremse mit 20m Bremsleitung, so zäh geht das Öl durch's System...! ;)

Gruesse
Luzi
 
Zurück