Hülsen für Dämpferaufnahme selber drehen?

Registriert
19. April 2004
Reaktionspunkte
1.002
tag zusammen,

da bei meinem neuen magura hugin dämpfer ein merkliches spiel zwischen schraube und hülse für die dämpferaufname zu spüren ist, hab ich mir gedacht, die neu drehen zu lassen.

welches material ist da zu empfehlen und auf welche zug- bzw. scherfestigkeit sollte ich dabei achten?

gruß speedy_j
 
ich meine mal gelesen zu haben, dass man eher weiches material nehmen sollte. also alu anstatt stahl, warum weiß ich leider nicht mehr
 
habe mich gerade lange da drüber informieren lassen und mir eben welche drehen lassen.

Der Dreher meinte: Stahl!
alles was weicher ist, ist schneller ausgeschlagen, Lagerbronze (ebenfalls zu weich) bringt nichts, weil diese Lager sich nicht weit drehen, ...
 
habe mich gerade lange da drüber informieren lassen und mir eben welche drehen lassen.

Der Dreher meinte: Stahl!
alles was weicher ist, ist schneller ausgeschlagen, Lagerbronze (ebenfalls zu weich) bringt nichts, weil diese Lager sich nicht weit drehen, ...

Wenn dort kein Spiel ist sollte auch Alu nicht ausschlagen.
 
@speedy: hast du dir zwei einzelne Hülsen drehen lassen? Weil hast du dir schonmal das System angeschaut, das Specialized seit einiger Zeit verbaut? Die haben eine durchgehende Stahl-Achse, auf der jeweils ein Gummi O-Ring das Gleitlager abdichtet. Als seitliche Fixierung sind zwei dünne Alu-Hülsen auf die Stahlachse gesteckt, damit das Federbein sich nicht längs auf der Achse bewegt. Außerdem fixieren diese Hülsen die Gummiringe am Federbein. Sieht imho wesentlich haltbarer aus, als die zwei einzelnen Hülsen. Keine Ahnung, ob das noch mehr Firmen verbauen, bei Specialized hatte ich es zumindest als
erstes gesehen.

Ich kann heute abend mal Fotos machen, falls du dir nicht vorstellen kannst, wie das aussieht :)

MfG
Stefan
 
schon mal dran gedacht, dass es einen sinn haben könnte, wenn die hülsen ausschlagen, oder meint ihr, alu wird aus gewichtsgründen verwendet?
 
hi, ich bin eine eierlegende Wollmilchsau (mechatroniker) bin deshalb recht oft an
ner drehbank und kann das auch recht gut, hab mir schon öfters was selber gedreht und weiß aus eigener erfahreung nehm VA stahl statt alu, alu verbiegt sich nur und bringt nix.. mfg david
 
Alubuchsen und Sinn: ja, weil billiger, daher oft bei Billigdämpfern dabei.

Stahl ist jedenfalls der mittlere Teil bei Speci, die beiden seitlichen Hülsen sind Alu.
In jedem Dämpfer ist eine Stahlbuchse drinnen, in der sich die Buchsen der Aufnahme bewegen. Wenn alles hin ist, sollte eh alles gewechselt werden.
Nur Alu bringt also eher nichts (hält kürzer und muss daher öfter gewechselt werden. Dreiteilig geht mM da gar nicht, weil sich die Achse leicht verbiegen könnte und der harte Ring im Dämpfer sehr schnell Ecken in das weichere Alu reindrücken wird)

Ne Alternative wäre vielleicht eine 2-teilige Buchse, aber teuer:
https://www.betd.co.uk/product_list.asp?CategoryID=92
 
Ein Stahlkern hat man aber erst ab 50mm Breite.
Davor sind die alle nur aus Alu.

also in meinem BigHit sind beide Dämpferaufnahmen mit Stahlachse, die obere ist 22mm breit. Und bei einem 04er Enduro, bei dem ich die Buchsen getauscht hab, waren auch beide Aufnahmen aus Stahl und die sind auch nicht breiter.

--

die Goldtec-Teile sind ja schick :daumen: Fehlt nur noch die Abdichtung zum Gleitlager im Dämpfer, dann wären sie perfekt.

MfG
Stefan
 
schon mal dran gedacht, dass es einen sinn haben könnte, wenn die hülsen ausschlagen, oder meint ihr, alu wird aus gewichtsgründen verwendet?
und wo liegt der sinn, dass die buchsen ausschlagen (sollen) ausser dem kunden neue zu verkaufen


ich hab mir einmal buchsen aus ertazetal (kunststoff) gedreht und die haben 3x so lange gehalten wie die originaldinger aus alu.
 
...wenn die alubuchsen an der hinteren dämpferaufnahme ausschlagen und nicht von anfang an spiel gehabt haben wegen ungenauer fertigung, liegt es meist am flexenden hinterbau....in dem fall werden buchsen aus stahl oder va die seitlichen biegekräfte eben in den dämpfer einleiten, und der verschleisst dann schneller weil die dichtungen höheren biegebelastung ausgesetzt sind...
da würde ich eher umbauen auf durchgehende stahlachse mit distanzhülsen aus alu oder kunststoff (wie bei specialized oder dem alten proceed fst) oder wie in dem link von yellow ö auf eine lösung wie bei den strong bushes von goldtec....der aufwand lohnt !!
gruss accu
 
und wo liegt der sinn, dass die buchsen ausschlagen (sollen) ausser dem kunden neue zu verkaufen


ich hab mir einmal buchsen aus ertazetal (kunststoff) gedreht und die haben 3x so lange gehalten wie die originaldinger aus alu.

Vorausgesetzt das Gesamtsystem neigt wegen der dynamischen Belastung zum Verschleissen, ist es schon sinnvoll, wenn ein leicht auszutauschendes, vergleichsweise billiges Teil verschleißt (ausschlägt), als z.B. das Dämpferauge oder der Rahmen. Stichwort: Sollbruchstelle
 
@speedy: hast du dir zwei einzelne Hülsen drehen lassen? Weil hast du dir schonmal das System angeschaut, das Specialized seit einiger Zeit verbaut? Die haben eine durchgehende Stahl-Achse, auf der jeweils ein Gummi O-Ring das Gleitlager abdichtet. Als seitliche Fixierung sind zwei dünne Alu-Hülsen auf die Stahlachse gesteckt, damit das Federbein sich nicht längs auf der Achse bewegt. Außerdem fixieren diese Hülsen die Gummiringe am Federbein. Sieht imho wesentlich haltbarer aus, als die zwei einzelnen Hülsen. Keine Ahnung, ob das noch mehr Firmen verbauen, bei Specialized hatte ich es zumindest als
erstes gesehen.

Ich kann heute abend mal Fotos machen, falls du dir nicht vorstellen kannst, wie das aussieht :)

MfG
Stefan


ich denke, ich habe es genauso gemacht, du es meinst. eigentlich war in dem gussteil nur eine schraube drin, die den orginaldämpfer gehalten hat. nachdem ich da aber den helicoil beim ausbauen des dämpfers halb mit ausgeschraubt hatte, habe ich gleich etwas richtiges machen wollen.

wie auf dem foto zu sehen ist, hab ich das gussteil aufgebohrt und auf einen durchmesser von 8mm gerieben. die hülse, die den dämpfer hält, geht nun durch beide schenkel des gussteils.
da die orginalhülsen von magura aber einen innendurchmesser von 6,15mm und die schraube einen außendurchmesser von 5,85mm hat, merkte man so ein leichtes spiel, wenn man nur am sattel angehoben hat. das ganze hat mich einfach gestört und daher sollten neue hülsen rein. die habe ich jetzt genau passend drehen und reiben lassen.

die dichtungsgeschichte ist glaube genauso gelöst, wie bei specialized. direkt am lager sind links und rechts o-ringe und dann kommen die aluhülsen, die den seitlichen halt bieten.



nun überlege ich, ob ich bei der rahmenaufnahme das gleiche machen soll. bin irgendwie kein freund, wenn eine belastung auf ein gewinde wirkt.
 
Also wenn Du da Spiel ohne Last schon spürst, ist die Schraube nicht fest genug angezogen. Eigentlich sollte nur minimal bis keine Biegelast auf der Schraube sein, sondern nur Zug. Durch den Zug der Schraube werden die Buchsen in die Rahmenaufnahme geklemmt. Sie drehen also nicht am Rahmen, sondern im Dämpfer. Deshalb sind dort auch Gleitbuchsen eingesetzt.
 
Also wenn Du da Spiel ohne Last schon spürst, ist die Schraube nicht fest genug angezogen. Eigentlich sollte nur minimal bis keine Biegelast auf der Schraube sein, sondern nur Zug. Durch den Zug der Schraube werden die Buchsen in die Rahmenaufnahme geklemmt. Sie drehen also nicht am Rahmen, sondern im Dämpfer. Deshalb sind dort auch Gleitbuchsen eingesetzt.

wie darf ich das verstehen?

die schraube, die du in dem bild siehst, dreht sich nicht und über diese schraube ist eine hülse drüber, die in beiden schenkeln sitzt. dann erst kommt das kugellager von der dämpferaufnahme.

wenn ich dich aber richtig verstehe, dann sollen die seitlichen abstandshülsen direkt auf das kugellager "pressen" -> die schenkel werden leicht zusammen gedrückt?
 
wenn ich dich aber richtig verstehe, dann sollen die seitlichen abstandshülsen direkt auf das kugellager "pressen" -> die schenkel werden leicht zusammen gedrückt?

So ist das bei Dämpfern mit Gleitbuchsen, es gibt nur ein paar Ausnahmen die ein Kugellager drin haben. Dort sind die Hülsen auch nur Abstandshalter.
Das Lager dort drin muss sich ja drehen können.
 
was ist denn dann nun bei dem magura hugin dämpfer verbaut?
da nun alles auf passung ist, ich aber immer noch spiel in der oberen dämpferaufnahme habe, frage ich mich, wo das problem liegt. zu sehen ist nur, dass das spiel von dem lager kommt.
zufriedenstellend ist das für mich überhaupt nicht.
 
hi, ich bin eine eierlegende Wollmilchsau (mechatroniker) bin deshalb recht oft an
ner drehbank und kann das auch recht gut, hab mir schon öfters was selber gedreht und weiß aus eigener erfahreung nehm VA stahl statt alu, alu verbiegt sich nur und bringt nix.. mfg david

Damit ich an meinem Rahmen mit 6 mm Lochaufnahme einen Dämpfer mit 8 mm Lochbohrung fahren kann, bin ich auf der Suche nach einer Hülse, 22 mm breit, Innendurchmesser 6mm, Außendurchmesser 8mm.

Bräuchte 2 Stück, VA-Stahl wäre ok. Wer kann sowas drehen, was würde es kosten. PM wäre nett.
 
wie darf ich das verstehen?

die schraube, die du in dem bild siehst, dreht sich nicht und über diese schraube ist eine hülse drüber, die in beiden schenkeln sitzt. dann erst kommt das kugellager von der dämpferaufnahme.

wenn ich dich aber richtig verstehe, dann sollen die seitlichen abstandshülsen direkt auf das kugellager "pressen" -> die schenkel werden leicht zusammen gedrückt?

Die Aluhülsen, die zwischen Rahmen und Dämpfer montiert sind, stossen zumindest bei den Dämpfern die ich kenne im Dämpferauge aneinander und werden dort durch den Schraubenzug aneinder gepresst. Auf diesen gleitet dann die Lagerschale oder auch das Kugellager des Dämpfers. Das setzt natürlich voraus, daß der Dämpfer minimal seitliches Spiel (< 1mm ) hat. d.h. der innere Teil der Hülsen ein klein wenig breiter ist, als das Dämpferauge. Damit dreht der Dämpfer auf den Hülsen und nicht auf der Schraube und es ist wg. des minimalen Spiels auch kein seitlicher Druck auf den Lagern.
 
Zurück