Breezer-Kauf? - Sinnkrise / Brauche dringend Hilfe

Effendi Sahib

Effendi Sahib Ben Zaskar
Registriert
11. September 2004
Reaktionspunkte
4
Ort
Berlin (Uptown Schöneberg)
Hallo Ihr Lieben,

ich bräuchte mal Eure Hilfe...

Gestern hat sich mein geliebter Corratec-Rahmen verabschiedet (Risse im Sattelrohr unterhalb der "Kettenstreben" und im "Unterrohr" über der Verstrebung zum Tretlager, siehe Bild).
Da er hier im Classic-Forum eh nicht besonders geschätzt wurde, springe ich ma(i)l ein wenig über meinen Schatten bzw. lasse den falschen Stolz beiseite und frage Euch (Spott nicht notwendig, mir blutet :heul: das Herz schon genug!):

Mir ist heute ein nagelneuer Breezer Lightning-Rahmen angeboten worden (seriöser Händler mit Ladenlokal in Berlin).
Nach dem Baujahr habe ich blöderweise (stehe noch etwas unter Shock) nicht gefragt.
Der Rahmen ist rot und hat eine Breezer Starrgabel (müßte für Federgabeln geeignet sein) und ein abfallendes Oberrohr.

- Da ich nicht so der Breezer-Kenner bin, würde ich gerne von Euch wissen, was ein fairer Preis wäre (ich schreibe bewußt noch nicht den Preis vom Händler rein!).

- Wie ist die Lackqualität?

- Ist der Rostschutz / die Hohlraumkonservierung der Rohre OK oder sollte ich noch mal mit Sprühwchs Hand anlegen?

- Der Rahmen soll weder vergewaltigt noch als Vitrinenobjekt dienen; hält der meine knapp 0,12 Tonnen Lebendgewicht bei "normalem" "Cross-Country"-Betrieb gut aus? (Bis Jahresende dürfte ich wohl bei unter 100kg sein, springe auch nicht von irgendwelchen Garagen).

Ich habe mich heute auch u.a. bei Stadler auf verschiedene neumodische "XC-Feilen" gesetzt, doch irgendwie mag ich die Geometrie/Fahrposition nicht (vorne so hoch, wabbelige Gabeln, riesige Rahmen aus Bauxit-Derivaten). Und viel billiger als das Lightning käme mich ein Alu-Teil auch nicht, da tendiere ich (aller Vernunft zum Trotz) doch eher zu etwas, woran ich länger und mehr Freude habe...

Sage schonmal Danke :daumen:
 

Anhänge

  • Fertig.JPG
    Fertig.JPG
    28,3 KB · Aufrufe: 255
Da Du Schöneberger bist, wird der Breezer wohl bei Bikecology hängen? :) Also zu breezer´s Lackqualität kann ich nur sagen:Dreck.
So schön wie die Teile designed waren, war die Lackhaltbarkeit bei weitem nicht.
Ansonsten hat ja Breezer stabilitätstechnisch nie Probleme gemacht, also dürften Deine 120kg nicht stören.
Ich würd´s kaufen, wenn der Preis stimmt.Ob er stimmt, musst Du für Dich entscheiden.Aber fair inkl.Starrgabel wären wohl 375-550, denke ich!?
 
Danke, war "fast" das, was ich hören wollte ;)

Mit dem Lack würde ich, wie bei meinen bisherigen bikes auch, recht schonend umgehen.

Der Rahmen hängt übrigens nicht bei Bikecology sondern "Performance Boxenstop" in der Kaiser-Friedrich-Str. und soll DEUTLICH mehr kosten.

Deshalb sprach/schrieb ich ja auch "fair", es müssen immer beide profitieren...
 
kurze Frage: Farbe wäre rot-weiss, nicht? Weil nur rot allein käme mir komisch vor. Dasselbe für die Gabel: Ist es noch ein 1"-Steuerrohr-Breezer mit original-Starrgabel? Weil dann wärs meines Wissens beschränkt Federgabel-tauglich - eine Mag21 würde wohl noch so gehen. Die 98er Modelle mit 1 1/8 Steuerrohr dagegen vertragen gut eine 63mm Sid z.B.
Zum Preis: ist, wie schon öfters hier, schwierig zu sagen. Für mein schon damals ziemlich im Kurierbetrieb gebrauchtes Jet Stream wurden mir mal auf der Strasse umgerechnet 550 Euro geboten, für Rahmen und Gabel... Anderseits hat das vermutlich auch seinen Grund, dass der Rahmen nach Jahren immer noch im Shop hängt.
Übrigens, je nach Rahmengrösse, die du brauchst, hätt ich allenfalls ein komplettes 98er Lightning mit Sid und XTR zu verkaufen (ein Kollege von mir hat Vorkaufrecht, aber wenn er's nicht will, kommts in den "freien Verkauf")
happy trails
tobi
PS: Wie's mit 120kg Fahrergewicht ist, kann ich nicht genau sagen, aber ich weiss z.B., dass sich ein Breezer deutlich steifer als ein Serotta anfühlt.
 
Ja, der Rahmen ist rot-weiß; die Gabel (glaube ich) auch.

Der Rahmen wäre (auch wieder) in 19 Zoll, womit ich gut klarkam. Die Geometrie unterscheidet sich nicht wesentlich vom Corratec, die Konstruktion natürlich schon...

Das Steuerrohr ist definitiv EIN ZOLL stark (hätte ich doch bloß nach dem Baujahr gefragt).

Der nette Verkäufer oder Inhaber bekräftigte auch, daß das ein US-Rahmen ist.

Die Option mit der Federgabel möchte ich mir gerne offenhalten, müssen ja kein 15 cm sein ;)
Ich fahre ganz gut mit den Schwalbe Albert mit 2,25 Zoll und die filigranere Breezer-Gabel dürfte auch etwas mehr flexen als meine bisherige Bigfork.
 
Also, bei den Bikekologen steht garantiert kein Breezer mehr.

@Effendi Sahib:
Ich weiß zwar nicht wo der steht oder hängt, aber hier muß man manchmal schon etwas aufpassen, weil "boxenstop" und der ehemalige Partner von Kai Hoffmann "Danny" schon ganz gerne einamal einen Breezer- repaint als neu verkaufen.
Das wurde mir schon einmal selber angeboten.

Ich will Dich aber damit nicht beunruhigen.

Einen roten Storm kenn ich noch in Berlin in NEU.

120 Kilo, Hut ab; stolzes Gewicht. Der hält solange ,bis er bricht.

Ich habe mal wieder zu schnell oder nicht alles gelesen.
Bleibe aber bei meiner Aussage was Boxenstop betrifft.
Laß Dir bitte die Papiere zeigen.
Hat der nicht noch einen in grün und schwarz, auch alles angeblich neue?
Zwei Manitou HT müßte er auch noch haben.
Der Stand ist aber von Anfang 2004.

DER PREIS WAR DAMALS 1000,- €
 
DER PREIS WAR DAMALS 1000,- €
DER PREIS WAR DAMALS 1000,- €

Genau den Preis nannte man mir; danke auch für den Hinweis mit dem Repaint, werde ich mal genauer prüfen :daumen:
Die erschienen mir etwas hoch gegriffen, daher habe ich sie erstmal nicht genannt um Euch nicht zu beeinflussen...

In dem Laden stehen noch zwei komplett aufgebaute Breezer (u.a. ein blauer mit einer älteren XTR mit Cantilever-Bremsen).

Habe inzwischen in den unendlichen tiefen der SuFu einen Beitrag gefunden, daß einer mit 0,14 bis 0,15 seit etlichen Jahren ein Storm (dickere Rohrwände?) als Kilometerfresser einsetzt, das beruhigt mich etwas, zumal ich es - solange ich noch bei über 100kg liege - nicht sehr hart rannehmen will.

Wo könnte man das Storm besichtigen/kaufen?

Ich würde auch ein Fat Chance (dann jedoch unbedingt nue > Rost) oder Ritchey oder vergleichbares nehmen, bei der eBucht sieht es jedoch momentan richtig mau aus...

Am liebsten ist mir jedoch ein neuer Rahmen, da ich dann etwas sicherer sein kann, daß der nicht schon innerlich angegammelt ist. Schließlich habe ich ja auch keinen Dukatenesel und schlachte gerade meine letzten Barreserven.

EDIT: Mir fällt gerade ein, daß die Gabel schon ahead ist...
 
Mit etwas Geduld bekommt man bei e Ritchey Rahmen für 500.- bis 750.- neu (Achtung - evtl. Gewichtsbeschränkung). De Kerfs ebenfalls. Und natürlich Brodies, Bonties, etc...
Da sind die 1.000.- für den Litening schon heftig. Ich kannte bisher nur die schwarzen oder goldenen Litenings, aber ich kenn mich bei Breezer eh nicht aus...

Bei (D)meinem Gewicht solltest Du vielleicht einen RM Blizzard in Erwägung ziehen.
 
Effendi Sahib schrieb:
DER PREIS WAR DAMALS 1000,- €

Wo könnte man das Storm besichtigen/kaufen?


Der stand damals bei Linke in Mitte. Die haben aber ihr Geschäft in Mitte inzwischen wohl aufgegeben.

Angeblich sollen in Berlin noch neue Fat`s rumstehen, leider weiß ich nicht wo.
 
@ Olli

Mit "ein bißchen Geduld" ist gut, das große "E" ist momentan wie leergefegt, man könnte glauben, es gäbe eine Classic-Bike-Mafia ;-)

@ Zocker

Wie erkennt man eigentlich einen Repaint?
Der Rahmen schien wirklich neu zu sein (Rohr vom Innenlager, Sattelrohr, Steuerrohr, Gabelschaft).
Lag noch lange schlaflos im Bett und grübelte...

Neupreis des Lighning war laut SuFu um die 750 Euro.
 
Einen Repaint zu erkennen ist nicht so einfach, da ja Joe immer so nett ist und alle Farbtonnummern herausgibt.
Ich würde mir die decals ganz genau ansehen.
Wenn es ein ganz alter Breezer ist, also bis `93 ist der Breezerschriftzug gold schwarz. Danach waren sie weiß gold glaube ich.
Die weißen gibt es noch von Joe, die anderen nicht.
Den goldenen Schriftzug haben die einlackiert beim repaint, weil das günstiger ist.
Die Lackiererei von denen sitzt übrigens in der Wiebestraße.
Es ist eine Autowerkstatt.

Ich bin damals auch nur durch Zufall drauf gekommen.

Aber mal ehrlich, 1000 Euro finde ich wirklich viel.
 
Ich weiss, wenn es hier um Preise geht tanzt der Bär aber 1000euronen sind glaub "etwas" zuviel des guten, es sei den du bist vielleicht ein totaler Breezer Fan (Sammlerwert ect)!!!

Ansonsten gibts dafür bzw. günstiger auch z.B. nen Yeti ARC oder so.......einfach mal etwas Geduld beim E haben und wissen was man will ;)

grüsse
 
In der Bike hat ein Berliner Laden (Bikemarket) gerade Blizzards 2004 inseriert. O.K. Nicht klassisch, aber auf Deinem Bild vom Corratac ( :rolleyes: ) hattest Du doch auch neue Teile dran. Die 2004er Blizzards haben wenigstens noch Cantisockel und halten ÜHus aus.
 
@ Olli

Bei Bikemarket habe ich gerade angerufen, guter Tip (hatte in die aktuelle Bike noch nicht reinschauen können)!

Allerdings haben die nur noch die 2005er Disc-Only, d.h. mit Austausch eines 5 Monate alten Hinterrades rechnet sich das kaum...

Eben kam zufällig der Katalog von Cosmic Sports per Post "reingeflattert", da ist ein Salsa À la Carte CroMo drin für 698,- in retro-orange. Sind die noch zu empfehlen (Gewicht 2,2kg in 18,5", d.h. bei mir etwas mehr)?
 
Effendi Sahib schrieb:
Eben kam zufällig der Katalog von Cosmic Sports per Post "reingeflattert", da ist ein Salsa À la Carte CroMo drin für 698,- in retro-orange. Sind die noch zu empfehlen (Gewicht 2,2kg in 18,5", d.h. bei mir etwas mehr)?

Der ist aber made in Taiwan, aber das weißt Du bestimmt.

Ruf doch einmal hier an.
 
Hallo, da bin ich wieder,

erstmal ein :love: liches Dankeschön an Olli für den Hinweis mit den repainted Breezern - kann mich hoffentlich mal bei Dir revanchieren!?!

Bei meiner Tour durch Berlins Fahrradläden wurd ich bei Fahrrad Lippke (kleiner Händler in Steglitz / Rheinstraße) fündig.
Dort bot man mir einen sichtbar unbenutzten Rahmen der Marke "United" Modell "Hemlock" an. Der soll mal Tausend Mark gekostet haben, auf der Internetseite des Ladens war er mit 250,- gelistet, das Preisschild und mein Portemonnaie sagten allerdings 199,- :D

Da ich von dem Hersteller noch nie etwas gehört habe und auch der Händler sagte, daß es die Firma nicht mehr gibt, würde mich mal interessieren, ob ich da ein cooles Schätzchen sprichwörtlich "abgestaubt" habe oder ob das einfach nur "Noname" ist. Da Google auch nichts fand, gehe ic davon aus, daß der Kumpel des Schwagers von John Tomac´s Chefschweißer nicht der Urheber dieses Rahmens ist :lol:

Oder kennt wider Erwarten jemand "United"? (Hört sich immerhin cool an ;-)

Der Rahmen ist recht sauber verarbeitet, allerdings wirkt der Lack nicht so stabil/schlagfest und etwas dünn.
Die Ausfallenden sind von Ritchey (allerdings nicht die schönen 3D-Teile), sie sind jedoch ohne Anlötteile für Gepäckträger bzw. Schutzbleche, was mich auf eine einigermaßen sportliche Geometrie hoffen läßt.

Lustig sind die halbrunden "Bremsstege" jeweils zwischen den Ketten- und Sitzstreben, weil sie eine Gewindebohrung zum Reifen hin aufweisen. Entweder sind die für die Schlammbürsten gedacht, die es mal gab, oder für exotische Schutzbleche...

Ein etwas schiefer Aufkleber mit Stars and Stripes ist auch noch drauf :lol:

Ist also wohl doch kein Kultklassiker geworden, mit dem ich hier im Rampenlicht zum Helden werde, allerdings sind 2,2 kg Rahmengewicht bei Rahmengröße 51 bzw. 54 und ein Tange Prestige Rohrsatz in der Preisklasse ganz OK, denke ich ;)

Da der Rahmen korrosionsfrei wirkt, habe ich mir gleich im Autozubehör (ATU) eine Dose HT Hohlraumschutzwachs gekauft (Hersteller von "Fertan"). und werde gleich das Innenleben konservieren.

Als, nochmals Tausend Dank an die vielen Ratgebenden und Trostspendenden, bei Gelegenheit gebe ich gerne mal einen aus :daumen:
 

Anhänge

  • United Hemlock L.JPG
    United Hemlock L.JPG
    34,6 KB · Aufrufe: 247
  • Kopie von IMG_0017.JPG
    Kopie von IMG_0017.JPG
    52,6 KB · Aufrufe: 114
Effendi Sahib schrieb:
Hallo, da bin ich wieder,

erstmal ein :love: liches Dankeschön an Olli für den Hinweis mit den repainted Breezern - kann mich hoffentlich mal bei Dir revanchieren!?!

Also, fallst Du mich meinst mit dem repaint; ich heiße Bernd.
Olli wohnt zu Hause und icke bei Dir umme Ecke.

Glückwunsch zum Rahmen.

Zitterst Du noch? ;)
 
@ Olli aka/alias Zocker

Andersrums natürlich auch Danke, ausgeben würde ich allerdings ebenfalls einen ;)

Zwischendurch bin ich tatsächlich ein wenig ins Zittern gekommen, weil mir mein schöner neuer Rahmen in meinem blöden Mieterkeller runterfiel und prompt die ersten Schrammen abbekam :wut: :mad: :wut:

Allerdings hat sich dabei auch gezeigt, daß die Lackqualität etwas besser als vermutet ist...

Was ich oben nicht erwähnt hatte, allerdings jeder sehen dürfte ist, daß der United definitiv keine Federgabelgeometrie hat. Da allerdings die Gabel ähnlich den u.a. Breezer-Gabeln etwas weniger grobschlächtig ist, brauche ich mir keinen Kopf zu machen über Federhärten, Ölverlust, Lockout usw.

Ich habe gerade den Rahmen mit ordentlich von dem o.g. Wachs hohlraumversiegelt. Natürlich will ich den Mund nicht zu voll nehmen, doch Rost dürfte jetzt definitiv keine Chance haben. Wäre nur interessant, den Rahmen jetzt nochmal zu wiegen :D
 
Hallo Effendi,

habe noch etwas über United in einer Schweizer EURO BIKE MAGAZIN von 1994 gefunden. Der Vertrieb war wohl Grepper aus Bern. Die Firma gibt es meines Wissens aber nicht mehr, vieleicht wissen ja die Schweizer hier im Forum etwas mehr.
Viel Spaß mit Deinem neuen Rahmen ;)
Gruß Gipsy

United_2.jpg
 
Jetzt habt Ihr mir die letzte Hoffnung genommen, daß es von Joe Breeze´s unehelichem Halbbruder nach gestohlenen Aufzeichnungen aus den Geheimlabors von Fat Chance durch vestalische Jungfrauen bei Vollmond handgedengelt wurde :D

So bleibe ich wenigstens weiterhin ein schwarzes Schaf im Classic-Board :cool:

Den Rahmen habe ich jetzt (nach der Wachsbehandlung) noch einmal gewogen. Obwohl ich die ganze 500ml-Dose HT-Wachs verbraten habe, ist er nur ca. 60 Gramm schwerer geworden. Gut, daß ich hier nicht im Leichtbauforum bin ;)
Das Wachs ist sehr zäh, kann ich übrigens nur empfehlen.

Besonderen Dank nochmal an Gipsy für die nette Recherche (und die vielen Tips von Euch allen natürlich auch). :daumen:

Kommende Woche ist es fertig und dann kann ich endlich wieder fahren...
(schwacher Trost für meine momentan vielen Überstunden)
 
Zurück