Brightstar Ballast vs 14,4V Li-Ionen Akku

Registriert
28. November 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Saarland
Hallo Leute,
da ich mich Lampenmäßig etwas weiterentwickeln möchte,habe ich nun eine HID-Leuchte von Brightstar ins Auge gefasst. :D
Nun habe ich einen der berüchtigten 14,4V Li-Ionen Akku mit Bratbecktechnik im Einsatz,den ich gerne mit der Hid weiterbetreiben möchte.

Da ich nun nach mehr oder weniger Intensivem Studium, diverser Freds, was die Probleme Li-Ionen Akkus mit dem neuen Brightstarballast angeht,bin ich etwas Ratlos was die Kompatibilität des Akkus mit dem Ballast angeht.

Meine Elektrobastelkünste, muß ich vorausschicken, halten sich in sehr engen Grenzen. :o

Es gibt für mich zwei Lösungsansätzte
1- Step Down Regler jedweder Art zum runterregeln auf max 12 Volt. ( Scheitert aber an siehe oben)
2- Eventuell 9,6Volt Racingpack mit 2,4 bis 3,3 Ah.

Was ist besser? :confused:
1 oder 2
oder gibt es noch andere Lösungen die sich Preislich (Lampe kostet ja auch etwas)und Basteltechnisch im Rahmen halten?


Bin für jeden Tipp dankbar

CU Huey :D :D
 
Ich würde nen regelbaren lowdrop Spannungsregler nehmen.
LM1085-adj zum Beispiel.
den auf 10Volt einstellen einen fetten Kühlkörper drauf. Man hat dadurch zwar ordentlich Verluste (Wenn die HID ein 1A aufnimmt und bei vollem Akku) von 6W. Das System braucht aber dann mit HID trotzdem nur 17W.

Ich weiss net ob es klappen würde, da hoffe ich jetzt dass andere Leute das bestätigen ;)

Zumindest wäre es die einfachste Lösung glaub ich (4-5Bauteile)

mfg
Jos
 
Huey schrieb:
Hallo Leute,
da ich mich Lampenmäßig etwas weiterentwickeln möchte,habe ich nun eine HID-Leuchte von Brightstar ins Auge gefasst. :D
Nun habe ich einen der berüchtigten 14,4V Li-Ionen Akku mit Bratbecktechnik im Einsatz,den ich gerne mit der Hid weiterbetreiben möchte.

Da ich nun nach mehr oder weniger Intensivem Studium, diverser Freds, was die Probleme Li-Ionen Akkus mit dem neuen Brightstarballast angeht,bin ich etwas Ratlos was die Kompatibilität des Akkus mit dem Ballast angeht.

Meine Elektrobastelkünste, muß ich vorausschicken, halten sich in sehr engen Grenzen. :o

Es gibt für mich zwei Lösungsansätzte
1- Step Down Regler jedweder Art zum runterregeln auf max 12 Volt. ( Scheitert aber an siehe oben)
2- Eventuell 9,6Volt Racingpack mit 2,4 bis 3,3 Ah.

Was ist besser? :confused:
1 oder 2
oder gibt es noch andere Lösungen die sich Preislich (Lampe kostet ja auch etwas)und Basteltechnisch im Rahmen halten?


Bin für jeden Tipp dankbar

CU Huey :D :D


Welche HID willst benutzen - davon hängen die notwendigen Maßnahmen direkt ab?

Hast du schonmal daran gedacht, den Akku einfach auf 3S umzubauen - damit kommen alle HIDs von Brightstar aus?

Ein einfacher Linearregler kommt bei den Startströmen schnell an seine Grenzen - einige Starts kann (!) er mitmachen - danach naja....

Grüße Thomas
 
superfisch schrieb:
Welche HID willst benutzen - davon hängen die notwendigen Maßnahmen direkt ab?

Hast du schonmal daran gedacht, den Akku einfach auf 3S umzubauen - damit kommen alle HIDs von Brightstar aus?

Stehe vor dem gleichen Problem.
Beim derzeitigen Versuchsaufbau (2x2 BP941 noch ohne Bratbeck - mit Originalschaltung) klappt es an meiner Brightstar 10W ohne Probleme. Allerdings ist die Akkusspannnung (ohne Last: 15,1V) schon gefährlich hoch...
Muss ich zusätzliche Massnahmen ergreifen (Mir gefällt der "Diodenvorschlag mit 0,7V" am besten) oder ist das doch tolerabel?? :confused:
FranzK

PS: Was bedeutet 3S ?
 
Hi,

es gibt wohl auch Ballasts die das überlebt haben, die einen länger die anderen kürzer.
Nicht ohne Grund hat BS die Spannung herabgesetzt. Du musst auf jeden Fall dafür sorgen, daß die Spannung niedriger wird, ansonsten kann es halt teuer werden. Es soll laut BS auch immer das gleiche Teil sein was kaputt geht, man kann daran wohl schön erkennen daß der Ballast mit Überspannung betrieben wurde.


Gruß, Michael

PS.: 3S bedeuted 3 Zellen in Serie 3P bedeuted 3 Zellen parallel.
3S2P bedeuted also 6 Zellen, 3 in Serie und jeweils 2 parallel
 
Hi,

muss jetzt auch nochmal nachfragen, weil ich es nirgendwo genau gefunden habe:

> Brightstar hat den 10 W Ballast seit den Zeiten der ersten Sammelbestellung Anfang des Jahres nicht verändert, sondern nur die zugelassene Eingangsspannung nach unten korrigiert?

> Es wäre also materialschonend, auch einen "alten" Ballast, der noch mit 10V-16V angegeben war, mit 10,8 V LiIon zu betreiben und nicht mit 14,4 V?

Ich habe meinen nämlich immer mit einem Vierzeller betrieben. Probleme gab's mit der Bratbeck-Schaltung (siehe Basteltipp-thread), aber (noch?) nicht mit dem Ballast. Dürften aber auch nur um die dreißig Einschaltvorgänge bei vollem Akku gewesen sein (inkl. Spielen). Auf der Straße finde ich eine enge 20 W Masterline wegen der besseren Bündelung und damit höheren Reichweite nämlich angenehmer.

Danke Euch und Grüße,
Joey
 
Hi,

genau. Der Ballast ist nach wie vor unverändert. Es gab am Anfang einige Reklamationen bei BS, daher wurde die zugelassene Spannung geändert. Es ist also in jedem Fall ratsam auch die älteren Systeme auf 12,8V zu beschränken, das bedeuted also 8Zellen NiMh/NiCd oder 3Zellen LiIon/LiPo.

Gruß, Michael
 
@ micbu

Danke für die schnelle Antwort.
Kompatibilität mit Halogen ist also wohl endgültig gestorben.
Hmm...das wollt ich eigentlich vermeiden. Aber die Entscheidung fällt, v.a. nach kurzem Test des 21 W brightstar Systems, nicht wirklich schwer. :D

Grüße,
Joey
 
imhotep schrieb:
Ich würde nen regelbaren lowdrop Spannungsregler nehmen.
LM1085-adj zum Beispiel.
den auf 10Volt einstellen einen fetten Kühlkörper drauf. Man hat dadurch zwar ordentlich Verluste (Wenn die HID ein 1A aufnimmt und bei vollem Akku) von 6W. Das System braucht aber dann mit HID trotzdem nur 17W.

Ich weiss net ob es klappen würde, da hoffe ich jetzt dass andere Leute das bestätigen ;)

Zumindest wäre es die einfachste Lösung glaub ich (4-5Bauteile)

mfg
Jos

auf die ganzen technischen Klimmzüge habe ich keine Lust und überlege schon, ob ich mir nen 12W Lupine Brenner Halogen für ca. 30€, also nur Birne mit Reflektor kaufe, Gehäuse drum und fertig ist die Laube. Da die Lupine Brenner scheinbar mit dem Wirkungsgrad am oberen Ende der Möglichkeiten sind, tut sich da nicht viel zu einer HID, bei der man z.B. 6 von 17 V auf die eine oder andere Weise verheizt. Auf jeden Fall bekommt man dann eine brauchbare Farbtemperatur, die den möglichen Nachteil beim Wirkungsgrad kompensieren dürfte. Dafür hab' ich dann keine Hochspannung auf'm Kopp, kein Flackern in allen denkbaren Farben wenn's wackelt und ca. 70€ gespart. :daumen:
 
user_1024 schrieb:
auf die ganzen technischen Klimmzüge habe ich keine Lust und überlege schon, ob ich mir nen 12W Lupine Brenner Halogen für ca. 30€, also nur Birne mit Reflektor kaufe, Gehäuse drum und fertig ist die Laube. Da die Lupine Brenner scheinbar mit dem Wirkungsgrad am oberen Ende der Möglichkeiten sind, tut sich da nicht viel zu einer HID, bei der man z.B. 6 von 17 V auf die eine oder andere Weise verheizt. Auf jeden Fall bekommt man dann eine brauchbare Farbtemperatur, die den möglichen Nachteil beim Wirkungsgrad kompensieren dürfte. Dafür hab' ich dann keine Hochspannung auf'm Kopp, kein Flackern in allen denkbaren Farben wenn's wackelt und ca. 70€ gespart. :daumen:
Birne und reflektor fuer 30 Euros? Meinst du nicht, dass eine OSRAM IRC (gibts bei Reichelt fuer 12,60 Euro) noch guenstiger waere? Die hat 20 Watt und ist wohl am obersten Ende, was Halogenwirkungsgrad angeht. Braucht aber 12V (bis 16V :-).
Der Lupine Brenner braucht IMHO 7.2V, wird also bei 14.4 Volt allerdings extremen Wirkungsgrad entwickeln, wenn auch wohl nur fuer eine Sekunde ;-)
 
micbu schrieb:
Hi,

genau. Der Ballast ist nach wie vor unverändert. Es gab am Anfang einige Reklamationen bei BS, daher wurde die zugelassene Spannung geändert. Es ist also in jedem Fall ratsam auch die älteren Systeme auf 12,8V zu beschränken, das bedeuted also 8Zellen NiMh/NiCd oder 3Zellen LiIon/LiPo.

Gruß, Michael

Ähhh :mad:
Hast Du die Info direkt von BS??
Ich hatte meine Lampe extra wegen des weiten Spannungsbereiches bei der ersten Sammelbestellung gekauft. :heul:
Und nunwär mein LiIon-Pack soweit.... :wut:

Kannst Du da bitte nochmal nachfragen :love:

Gruß Armin
 
aka schrieb:
Birne und reflektor fuer 30 Euros? Meinst du nicht, dass eine OSRAM IRC (gibts bei Reichelt fuer 12,60 Euro) noch guenstiger waere? Die hat 20 Watt und ist wohl am obersten Ende, was Halogenwirkungsgrad angeht. Braucht aber 12V (bis 16V :-).
Der Lupine Brenner braucht IMHO 7.2V, wird also bei 14.4 Volt allerdings extremen Wirkungsgrad entwickeln, wenn auch wohl nur fuer eine Sekunde ;-)

Die 10-12W waren als Helmlampe gedacht und sollten möglichst klein sein und braucht keine Riesen-Leistung. IRC-Birnen gibt's leider nur mit 51 mm Spots ab 20W. Im Vergleich zwischen IRC 20W und Lupine 20W schneidet die Lupine-Variante nicht schlecht ab, und das mit kleinem Reflektor. Wenn ca. 30€ für'n Halogenbrenner lupinemäßig überteuert sind, ist es aber immernoch eine Lampe, die im Ergebnis mit den 10W HIDs mindestens mithalten kann, weniger kostet und unproblematischere Technik beinhaltet. Das mit den 7,2V ist kein Problem: entweder vorhandener PWM-Dimmer oder noch besser: ein einzelner Akkupack nur für die Helmlampe mit 7,2V.

Ich glaub' ich bin im falschen Film/Fred

weitermachen! :lol:
 
Zurück