Ironbike Ischgl

Registriert
16. Mai 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Offenburg
Hallo,

ich habe vor dieses Jahr beim Ironbike in Ischgl mit zu fahren.
Kann mir jemand was zur Strecke sagen? Mich interessiert vordergründig die mittlere Runde 46km 2000 hm, ist die Strecke für technisch weniger versierte fahrbar, insbesondere die Abfahrt nach Ischgl? Und wie ist der Anstieg auf die Velillscharte, durchweg fahrbar,wieviel Prozent Steigung?
Gibts zu dem Rennen eigentlich irgendwo ne Teilnehmerliste und/ oder Ergebnislisten vom letzten Jahr?

Greets
 
Hi,

ich habe glaube ich noch einen Flyer vom Ironbike mit Höhenprofil von den Strecken.
Schau ich mal nach und meld mich noch mal.

LG
Cori
 
Höhenprofil und so habe ich auch auf der Homepage vom Ironbike. Ich dachte hier mehr an Erfahrungsberichte von Leuten die schon mal gefahren sind.
 
Anstiege sind alle leicht - was Technik betrifft. Aber von Ischgl (1300m ?) bis auf die Vellilscharte (2600m?) keine Erholung, durchgehende Steigung mit ein paar knackigen Rampen ...

Abfahrt: Zuerst singletrack (man bemerke die Wortwahl!!!!), recht flowig, dann kurz Forstweg, dann sehr steiler Singletrack, teilweise ausgesetzt, steinig und verwurzelt. Der ist teilweise schon technisch anspruchsvoll, va wenn er schon durchgepflügt ist.

hope that helps,
gruß
 
bike bike schrieb:
Anstiege sind alle leicht - was Technik betrifft. Aber von Ischgl (1300m ?) bis auf die Vellilscharte (2600m?) keine Erholung, durchgehende Steigung mit ein paar knackigen Rampen ...

Abfahrt: Zuerst singletrack (man bemerke die Wortwahl!!!!), recht flowig, dann kurz Forstweg, dann sehr steiler Singletrack, teilweise ausgesetzt, steinig und verwurzelt. Der ist teilweise schon technisch anspruchsvoll, va wenn er schon durchgepflügt ist.

hope that helps,
gruß

Jo danke, das ist doch wenigstens mal ein bisschen Information. Ist denn sonst noch niemand hier im Forum das Rennen schon einmal gefahren und kann hier mal seinen Erfahrungsbericht reinstellen?!
 
bin schon ein paar mal gefahren, allerdings nur die Langstrecke...deshalb kann ich zum Trail von der Velillscharte ins Tal nichts sagen.... Fakt ist daß erstmal alle die 27 km Einführungsrunde in Richtung Galtür fahren müssen. Dort gehts erstmal auf einem Schotterweg 500 Hm rauf, nach einer kurvigen Abfahrt kommt dann ein ca. 2 km langer Trail der recht eng ist und dann gehts voll Speed am Bach entlang wieder nach Ischgl zurück. Das besondere an Ischgl ist, daß jeder wählen kann ob er dann schon ins Ziel fährt. Genauso verhält es sich dann am Abzweig zur Langstrecke. Der Aufstieg von km 27 bis zum Abzweig verläuft bis zu Idalpe auf Asphalt und erfordert gleichmäßigen Rythmus. Aber es ist nie so steil, daß man nicht fahren könnte. Auch die Schotterstr. bis zur Velillsscharte ist easy zu fahren. Tia, für die Langstreckler gehts ja dann aber schon vorher erst flach und dann sehr steil auf Schotter zur Greitspitze auf über 2800 m rauf und über den genialen Greitspitztrail Ri Samnaun... hart wirds dann aber erst richtig wenn von dort aufs Zeblasjoch raufgeht. Das ist teilweise nur noch im Rettungsgang wenn überhaupt noch zu fahren. Mir persönlich hats da bisher jedesmal den Vogel rausgehauen. :-) Die Abfahrt nach Ischgl ist dann jedenfalls, selbst bei hohem Tempo, regelrecht erholsam.

Tia, die 1200 m von der Velillscharte nach Ischgl auf der Mittestrecke bin ich im Training schon gefahren und es war nicht sehr problematisch. Hängt natürlich auch davon ab obs trocken oder nass ist. Im Wettkampf denke ich, ist schon Vorsicht angesagt. Da hier der Track schon aufgewühlt und vor allem wahrscheinlich auch etliche gute Bergfahrer unterwegs sind, die abwärts nicht so fit sind im Weg stehen. :-)

Also ich finde den Ironbike in Ischgl eines der schönsten Bikemarathons den ich gefahren bin.... kann ich nur jedem empfehlen.

Gruß Hans
 
Ja bin gefahren... leider hats bis auf 2200 m runtergeschneit. Wir hatten am Samstag zwar Glück mit dem Wetter, es war den ganzen Tag trocken. Zumindest von Oben. :) Doch die Kälte hat sich schon auf der Einführungsrunde bemerkbar gemacht und mir war da schon klar, dass ich heute auf die Mediumstrecke abbiegen werde... Der Trail von der Velillscharte war ja super zum Fahren, leider hatte ich dann Krämpfe bei der Abfahrt. Trotzdem hats riesig Spaß gemacht. Und mit meiner Entscheidung war ich ja auch nicht alleine...

Veranstaltung war wie immer super organisiert.

@ lopeng: bist du denn gefahren?

Gruß Hans
 
Jep, habe es auch gewagt auf der mittleren Runde. Ganz schön heavy für mich als Sonntagsradler, aber absolut geile Veranstaltung und Strecke und überhaupt..., hast nicht zu viel versprochen!

lopeng

Ps: wie kams zum Trikot? ;)
 
Hallo zusammen,
wie sieht's denn dieses Jahr aus? Termin steht ja schon fest aber eine offizielle Ausschreibung hab' ich bisher nicht finden können. Wer weiß etwas Genaueres? Wann kam die Ausschreibung denn sonst die Jahre heraus?

Gruß:winken:

Chr!S
 
hi,

bin auch am ironbike (mittelstrecke) interessiert. ein paar fragen: wie ist er fahrtechisch einzuordnen - vielleicht im vergleich zu dolomitsuperbike oder frammersbach. auch so einfach? gibt es flaschenservice oder muss man die eigenen nachfüllen? wie ist die verpflegung sonst? was gilt es sonst so zu beachten (staustellen, schiebestücke...)? danke im voraus für antworten, pj
 
hi,

bin auch am ironbike (mittelstrecke) interessiert. ein paar fragen: wie ist er fahrtechisch einzuordnen - vielleicht im vergleich zu dolomitsuperbike oder frammersbach. auch so einfach? gibt es flaschenservice oder muss man die eigenen nachfüllen? wie ist die verpflegung sonst? was gilt es sonst so zu beachten (staustellen, schiebestücke...)? danke im voraus für antworten, pj
Also fahrtechnisch ist er nicht sehr anspruchsvoll. Lange steile Anstiege und Abfahrten, aber alles breite Schotterwege und Asphalt. Die kleine Runde hat einen minimalen Trailanteil und von dort wo sich die zweite und die dritte Runde teilt, kann es, wenn es Nass ist sehr Matschig werden.
Verpflegungsstellen sind absolut super und du kannst deine Flaschen füllen aber auch neue nehmen. Auf der ersten kleinen Runde ist eine Verpflegung, dann 3 km nach dem es in die zweite Runde geht. Dann wieder oben wo sich die zweite und dritte Runde teilen und wieder unten nach der langen abfahrt. Dann geht es wieder unendlich bergauf und da ist dann die letzte Verpflegungsstation.
Wenn du Frammersbach kennst und lang gefahren bist, solltest du unbedingt die große Runde fahren. Ist auf jeden Fall zu schaffen.
Wenn du einen Tag früher da bist, fahr einfach die kurze Strecke schon einmal ab.


Gruß Stefan

http://www.dancem.de/ Biker/Cycle

Kette rechts und schalten am Berg verboten!
 
danke. die lange ist mir denke ich mal zu lang. aber man kann sich ja spontan entscheiden, ob man durchfährt oder abbiegt, oder?
 
danke. die lange ist mir denke ich mal zu lang. aber man kann sich ja spontan entscheiden, ob man durchfährt oder abbiegt, oder?
Ja das ist kein Problem. Dir bleibt bei jeder Streckenteilung die freie Wahl. Du solltest aber wenn du lang fährst den Anstieg in die zweite Runde nicht zu sehr überziehen.

Gruß Stefan

http://www.dancem.de/ Biker/Cycle

Kette rechts und schalten am Berg verboten!
 
Eben bekommen, kleine Änderungen zur Strecke.

Ischgl Ironbike 2007
Am 4. August 2007 fällt der Startschuss zu einem Mountainbike-Klassiker, dem 13. Ischgl Ironbike. Auch in diesem Jahr erwartet Ischgl wieder die internationalen Topstars des Mountainbike-Marathons und jede Menge ambitionierter Hobby-Bikerinnen und –Biker. Sie kämpfen um insgesamt 20.000 Euro Preisgeld. Damit ist der Ischgl Ironbike das europaweit höchstdotierte Mountainbike-Rennen.
Drei unterschiedliche Streckenlängen garantieren für alle Biker die passende Herausforderung: Die kleine Runde mit 27 Kilometern Streckenlänge und 700 Höhenmetern ist für jeden ambitionierten Hobbybiker zu schaffen, der Wettkampfatmosphäre schnuppern möchte. Auf der mittleren Runde geht es schon richtig zur Sache: Der Anstieg zur Idalpe ist steil und kräftezehrend, die weitere Auffahrt bis zur Vellilscharte verlangt auch gut trainierten Bikern alles ab. Die folgende Abfahrt durch das Velliltal auf dem von Mountainbike-Legende Hans Rey entworfenen Super-Trail lässt die Aufstiegsmühen vergessen: 1.200 Höhenmeter purer Abfahrtsspaß bis hinunter ins Ziel nach Ischgl. Insgesamt misst die mittlere Runde 48 Kilometer und 2.050 Höhenmeter. Die klassische Ironbike-Strecke für die stärksten Fahrerinnen und Fahrer wurde verbessert: Nach dem langen Aufstieg von Samnaun zum Palinkopf macht ein neuer Single-Trail bergab die Strecke noch anspruchsvoller und interessanter. Insgesamt fordert die dritte Runde nun mit 79 Kilometer und 3.820 Höhenmetern die letzten Reserven. Sie bietet steilste Auffahrten bis auf über 2.800 Meter und Trails und Panoramen satt auf dem Greitspitz- und Salaaser-Trail. Die ultimative Herausforderung – nicht umsonst heißt es Ischgl Ironbike.
In Ischgl steht das gesamte Wochenende vom 3. bis 5. August im Zeichen des Mountainbikens: Schon am Freitagnachmittag um 17:30 startet der Ischgl Palio, ein packendes Sprintrennen im Ortszentrum, bei dem die Zuschauer die Mountainbike-Topstars aus allernächster Nähe erleben können. In zwei Ausscheidungsläufen werden die schnellsten Fahrer ermittelt, bevor es dann im Finale um 2.400 Euro Preisgeld geht. Im Anschluss finden dann die große Pasta-Party und das Ischgler Dorffest statt. Der Start zum Ischgl Ironbike ist am Samstag um 8:30 Uhr, gegen 18 Uhr steigt dann die Siegerehrung mit großem Finale.
Die GPS Daten und die präzisen Roadbooks mit Höhenprofilen aller drei Runden des Ischgl Ironbike erhalten Sie bei www.bike-gps.com.

Gruß Stefan

http://www.dancem.de/ Biker/Cycle

Kette rechts und schalten am Berg verboten!
 
Der Countdown läuft... noch 4 Tage! Wetter scheint ja am Renntag selbst einigermaßen zu sein aber die Strecke wird wohl vom Regen tags zuvor schwimmen. Na denn, schwimmen wir mit!
 
Zurück