Erfahrungen mit Avid Juicy Seven oder doch lieber Hope M4

Registriert
23. Juli 2001
Reaktionspunkte
688
Ort
Deutschland
Hallo,
wer hat Erfahrungen mit der Avid Juicy Seven oder der Hope M4. An der Avid gefällt mir auf dem Papier die Möglichkeit, den Abstand der Beläge manuell zu verstellen, dies sollte Schleifen verhindern. Die Hope gefällt mir, weil es ein Hersteller ist, der schon lange Scheibenbremsen auf den Markt bringt, die ausgereift sein sollten. Die vermutlich höhere Bremskraft der Hope ist nicht unbedingt ausschlaggebendes Kaufkriterium, weil mir diesbezüglich schon meine XTR-Discs reichen, die allerdings leider mehr in der Werkstatt als auf dem Trail zu finden sind. Zuverlässigkeit und Problemlosigkeit ( z.B. kein Lecken, kein Schleifen, sauber zurückgehende Kolben) ist mein Hauptkaufkriterium nicht das Gewicht. Der Einsatzzweck ist Marathon und Touren. Auch für andere Vorschläge bin ich offen, von Magura Bremsen wird man mich allerdings nicht überzeugen können.
Welche Naben würdet Ihr empfehlen? Meine XTR Disc Naben sind schon sehr gut, kann ich diese eigentlich zumindest übergangsweise behalten? Ist die Centerlock XTR Bremsscheibe auch in den oben genannten Bremsen einsetzbar? Derzeit denke ich darüber nach zu Chris King zu wechseln. Gibt es Kompatibilitätsprobleme mit Chris King? Welche CK Nabe sollte man nehmen, die Discotech oder die Iso?
Freue mich über alle Ratschläge und Informationen. Meine XTR Bremsen nerven übrigens durch nicht richtig zurückgehende Kolben, was zu Schleifgeräuschen und ewigen Justagearbeiten führt. Neue Kolben helfen meist nur zeitlich begrenzt, mittlerweile sind schon mehrmals die Kolben auf Kulanz getauscht worden. Für mich aber keine Dauerlösung....
 
Hallo

Zur Avid stehe ich mit skepsis entgegen, da das ihre erste Scheibe ist.
Hast du schon mal an eine Hope Mono Mini, oder eine C2 gedacht?
Ich denke, dass eine M4 zu überdimensioniert bist, da du auch schon mit
der Bremskraft der XTR zufrieden warst.
Bei der C2 sind die beläge auch manuell verstellbar.
 
Wenn Du auf keinen Fall eine schleifende Bremse haben wirst, rate ich Dir eher weniger zur Mono M4. Die ist zwar sehr präzise und stellt bis jetzt bei allen mir bekannten Exemplaren auch immer noch gleich fest zurück wie im Neuzustand, allerdings sind bei der Mono M4 die Beläge nahe an der Scheibe und bedingen daher ein sehr präzises Einstellen der Bremse, damit nichts schleift.
Von da her ist die Hope Mono Mini und die Hope Mono 6 ti besser, da sie etwas mehr aufmachen und die Beläge etwas weiter weg von der Scheibe stehen.
Theoretisch kannst Du die 160-er Centerlockscheibe auch für die Mono M4 oder die Mono Mini benutzen, die Bremsfläche und der Durchmesser stimmt schon überein, allerdings empfehle ich Dir vorne bei Hope eine 180-er Scheibe.

Bei den Naben kann ich Dir entweder zu Hopenaben raten, die laufen und laufen und laufen, hinten würde ich bei sehr vielen Kilometern auch im Nassen alle 2 Jahre mal den Freilauf demontieren, alles putzen und wieder fetten, vorne fahre ich eine Hopenabe (Disc) seit über 6 Jahren und sie läuft noch wie am ersten Tag (ich habe nie was daran gemacht), oder auch die DT 240 S kann ich empfehlen. Die Lager hinten sind nicht ganz so langlebig wie bei Hope, nach etwa 3 Jahren musste ich 2 Lager wechseln, was aber keine Hexerei ist und auch nicht teuer. Bei DT würde ich jedes Jahr oder sobald der Freilauf im Geräusch etwas lauter wird schnell alles putzen und neu fetten bzw ölen.
Chris King ist zwar schön und toll, die Naben sind aber auch schweineteuer und dafür hatte ich schon zuviele Probleme mit meiner hinteren Disc Go Tech, was vielleicht auch die Ausnahme von der Regel sein könnte...
Gruss
Dani
 
für Eure Anregungen. Die Avid scheint wohl tatsächlich hier in Deutschland noch nicht besonders verbreitet zu sein. Auch bei mtbr.com gibt es nur wenige Reviews, aus denen sich eine eindeutige Tendenz nicht ableiten läßt. Die Avid wäre also ein Wagnis. Wenn bei der M4 die Beläge sehr nahe an der Scheibe stehen, ist dies gegebenenfalls tatsächlich nicht die richtige Bremse für mich. Wobei meine Räder ausgezeichnet vorbereitet sind, d.h. die Aufnahmen sind an Gabel und Rahmen plangeschliffen und die Bremssättel sind exakt positioniert. Schleifen tritt auch nur dann auf, wenn die XTR Kolben mal wieder zicken und mucken. Vielleicht sollte ich die Hope Mini nehmen, die Mono 6 Ti hat an meinen XC Schleudern nichts zu suchen und würde bei meinem Einsatzzweck vermutlich nie richtig eingebremst ;-).

Auf eine vielleicht gute Idee hat mich Mankra gebracht: Kann ich nicht einfach die alten XT 4 - Kolben Bremssättel an meine XTR Dual Control Hebel verbauen??? Oder stimmt das Übersetzungsverhältnis nicht? Diesmal bin als bekennender Shimano XTR Liebhaber nämlich selbst Opfer der viel kritisierten Shimano Gruppenkompatibilität und gleichzeitigen Inkompatibilität zu anderen Herstellern geworden. Bei einer neuen Scheibenbremse brauche ich natürlich auch neue Schalthebel, wobei ich Rapidfire und 2003er Inverse XTR Schaltwerk nicht mag, so dass ich im Ergebnis mangels Shimano Alternativen auf SRAM X.0 Hebel udn Schaltwerk umrüsten würde. Meine jetzigen Dual Control Hebel funktionieren ja nur mit Shimano Schaltwerk. Ähnliches in abgeschwächter From gilt für die Centerlock Naben von Shimano, auch ein neuer Laufradsatz bzw. neue Naben wären bei einer anderen Scheibenbremse fällig.

In meinem Fall ist allerdings nicht nur ein Rad betroffen, so dass auch der Kostenfaktor für die obige Lösung mit den alten Shimano XT Kolben sprechen würde. Im Falle eines Umbaus auf Hope wäre hingegen aus den genannten Gründen mit Kosten von mind. 1000 Euro pro Rad zu rechnen.

Oder hat noch jemand Hoffnung, dass Shimano die XTR Kolben in den Griff bekommt? Angeblich sind ja laut Paul Lange die Oberflächen geändert worden und das Problem soll behoben sein. Ich frage mich nur, warum ich an meinen Rädern immer die alten Kolben erwische! Woran erkenne ich den Unterschied, sofern es überhaupt einen gibt? Andere Typenbezeichnung vielleicht??
 
... und sogar mit den 2Dual Control" Hebeln
Die MONO-Bremsen wird es 2004 in zwei Ausführungen geben: Als Komplett-Sets mit Bremszange und Hebeln sowie als Bremszangen, die mit Mineralöl funktionieren (die Kolbenkappen sind blau) - und damit als erste Bremsen eines Fremdherstellers überhaupt mit den "Dual Control" Hebeln von Shimano kombinierbarsind.
 
...allerdings bin ich ja mal seeeehr gespannnt, wann die wirklich auch dem Markt sind ;o)

Ich schließe mich dem Tip von oben an eine XT-Zange an den DC-Hebel zu hängen (obwohl ich absolut überzeugter M4-Fahrer bin - selbst die Mono4 werde ich vermutlich wieder abbestellen). Würde mich sehr wundern, wenn es nicht geht...
 
machen wir uns doch nix vor.
klar sind die alten XT-discs besser als der neue XT(R)-klump.
die neuen gibts doch nur, weil shimano sich von grimeca
abkoppeln wollte.
ich würde keine sekunde zögern und mir an deiner
stelle die alte XT-4-kolben dranbauen.
die sind fast so gut wie ne hayes ;)
 
Zurück