Magura bei kälte

Registriert
26. April 2007
Reaktionspunkte
0
Ciao
Ich habe ein Problem mit meiner Magura Louise. Sobald die Temperaturen in die Tiefe fallen (ca. -15° bis -30°C). Füllt sich meine Bremse mit Luft. Den ganzen Sommer tip top, nun schon der zweite Winter mit diesem Problem. Hat jemand ne Ahnung an was das liegen könnte?:confused:
 
Hi.
Wenn Deine Bremse richtig entlüftet ist,
klingt es unwahrscheinlich das ins System irgend etwas eindringt.
Denk mal an Wasser oder bei >Magura > nach kälte fragen.
so long
 
Mir wurde abgeraten, selber zu entlüften. Darum fahre ich jetzt vorne ohne Bremsleistung. Letzten Winter habe ich die Bremse sicher 4-5 Mal entlüften lassen. Die Mechin sagt, dass die Bremsen für das ganze Jahr sajen. Drum dachte ich ich frage hier mal nach. Das sollte ja nicht normal sein, das die immer wider Luft drinn hat?
 
Kann man denn was dagegen machen? Obwohl komisch ist es schon, ist meistens die vordere, die ich mehr benuze. Die hindere die ich weniger brauche habe ich leztes Jahr nur 1-2 Mal entlüften müssen und diesen Winter geht sie noch. Aber güt möglich, das mit den Dichtungen.
 
Ja, nur wenn Luft reingeht dann muß Öl raus. Sonst hättest du Überdruck. Also irgendwo muß die Soße auch rauslaufen.

Wie ist es denn wenn es wieder warm ist? Also wenn das Bike wieder Haus steht? Hast du dann wieder Bremskraft ohne zu entlüften?

Mir wurde abgeraten, selber zu entlüften. Darum fahre ich jetzt vorne ohne Bremsleistung.

LOL?
 
Ich habe eine Julie 2004 und seit Mitte des Jahres hinten eine 2009. Beide überwiegend problemlos, wenn auch nicht perfekt.

Mitte Dezember war's hier etwas kälter: die neue macht seitdem gar nichts mehr, die alte funktioniert noch einigermassen.

Also die Ursache ist Luft in der Hydraulik? Kann am Zylinder Öl ausgetreten sein? Schicke ich das Ding an den Händler, oder direkt an Magura?
Allerdings müsste die Leitung sowieso noch gekürzt werden, aber dann ist's wohl auch mit der Gewährleistung kritischer..
 
Schicke ich das Ding an den Händler, oder direkt an Magura?
Allerdings müsste die Leitung sowieso noch gekürzt werden, aber dann ist's wohl auch mit der Gewährleistung kritischer..

das kürzen der leitung hat aber mal gar nix mit gewährleistung zu tun. bestimmt 80% oder mehr werden gekürzt.
hast du noch garantie , klär das mit dem händler. wenn nicht such dir einen magura service point händler und geh dahin.
 
Welche Louise?

Bei meiner hat meistens schon geholfen, etwas Flüssigkeit durch den Stopfen (wenn vorhanden) zu ergänzen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mir wurde abgeraten, selber zu entlüften. Darum fahre ich jetzt vorne ohne Bremsleistung.

Wieso das denn? :confused: Ich habe meine Bremsen gestern erfolgreich selber entlüftet, weil mein Händler zurzeit noch Ferien macht und mir ein Fahren ohne Bremsleistung einfach überhaupt nicht gefällt. (Ok, vorne mag's fast noch gehen, aber bei mir war das HR betroffen...)

Letzten Winter habe ich die Bremse sicher 4-5 Mal entlüften lassen. Die Mechin sagt, dass die Bremsen für das ganze Jahr sajen. Drum dachte ich ich frage hier mal nach. Das sollte ja nicht normal sein, das die immer wider Luft drinn hat?

Auf jeden Fall nicht normal. Einen Zusammenhang mit der Kälte habe ich noch nicht festgestellt. Ich vermute bei mir, dass das ganze mit ungünstigen Lagen zu tun hat. Ich habe das Rad über längere Strecken in liegender Lage transportiert, da waren die Bremsen hinterher jedesmal irgendwie weicher. Als ich kürzlich zum Reifenwechsel das Rad kurzerhand auf den Kopf gestellt habe, war hinterher die hintere Bremse quasi ganz funktionsunfähig (mit Pumpen ließ sich das nur zeitweise überbrücken). - Und bei Dir? In letzter Zeit eventuell das Bike auch irgendwie ungewöhnlich gelagert?;)
 
Servus,

habe das Problem dass meine Julie HP hinten auch rum muckt...
macht en mortz lärm von einen Tag auf einen anderen und der Druckpunkt ist so gut wie weg...

Wenn ich en bissl mit dem Hebel pumpe geht es einigermaßen aber halt net wie gewohnt.

Hatte Kontakt mit Magura und die meinten es kann aufgrund der Kälte an den Dichtungen liegen und sich somit etwas Luft bilden, wobei er meinte bei der Julie ist im diesbezüglich noch nichts bekannt...

Lt Magura muss nicht entlüftet werden sondern wie folgt vorgegangen werden:

Hebel auf ca. 30 Grad stellen so dass die Spritze am höchsten Punkt steht

oben am Bremshebel den Lüftungsnippel öffnen ne Spritze mit ca. 1cm Bremssaft drauf stecken und dann mit dem Hebel pumpen bis sich das ganze blasentechnisch wieder reguliert hat.

ma schauen ob's hilft...
 
habe das Problem dass meine Julie HP hinten auch rum muckt...

Und ich hatte bei meiner Julie HP das Problem.:cool:

Hatte Kontakt mit Magura und die meinten es kann aufgrund der Kälte an den Dichtungen liegen und sich somit etwas Luft bilden, wobei er meinte bei der Julie ist im diesbezüglich noch nichts bekannt...

OK, wenn die Dichtungen nicht mehr 100% dicht halten, dann entweicht Öl und Luft tritt ein.:( Aber abgesehen davon ist es bei der Kälte einfach so, dass sich das Volumen des Öls etwas verringert - wodurch bestenfalls nur im Ausgleichsbehälter mehr Luft als vorher zu finden ist. (Das reicht aber auch schon: das Rad einmal kopfstellen, dann ist die Luft woanders...:p)

Lt Magura muss nicht entlüftet werden sondern wie folgt vorgegangen werden:

Hebel auf ca. 30 Grad stellen so dass die Spritze am höchsten Punkt steht

oben am Bremshebel den Lüftungsnippel öffnen ne Spritze mit ca. 1cm Bremssaft drauf stecken und dann mit dem Hebel pumpen bis sich das ganze blasentechnisch wieder reguliert hat.

ma schauen ob's hilft...

Das dürfte aber nur funktionieren, wenn sich die Luft noch nicht verteilt hat, sondern nur im Ausgleichsbehälter ist. Akuter Ölmangel sozusagen.:D
Bei mir war das leider nicht mehr so und ich musste entlüften.:(
 
Hat eigentlich schon mal jemand mit der GUSTAV ähnliche Kälteprobleme gehabt?
Ich benutze meine (bis jetzt) nur im Bikepark,sprich wenns warm ist,
würde mich interessieren,ob mich ähnliches wie oben gepostet erwartet,wenn ich meinen Downhiller bei minusgraden teste...?
 
Hi,
denke, das du mit der Gustl normalerweise bei der Kälte keine Probleme haben dürftest, war mit meiner diesen Winter auch schon bei -20 unterwegs, verhält sich aber auch nicht anders als im Sommer bei meiner, gleicher Druckpunkt, und genauso bissig, das einzige, wenns durch Tiefschnee durch geht, dann braucht sie erst mal ne Umdrehung, bis sie wieder hart zugreift, da haben die scheiben vorher aber auch erst dementsprechend ausgeschaut.

Mfg.
Wolfgang
 
In diesem Beitrag wird sogar davon gesprochen, dass das Hydrauliköl Wasser anziehen könnte und deshalb bei großer Kälte dann vermehrt Probleme auftreten könnten.:confused: - Magura empfielt interessanterweise aber keinen kompletten Ölwechsel, beim Entlüften soll das "Restöl" sogar wieder in die Nachfüllflasche.
 
In dem Beitrag wird von DOT gesprochen!! Das ist kein Öl!
Öl ist im Gegensatz zu DOT nicht hygroskopisch, kann also kein Wasser ziehen!

Öl und Wasser lässt sich nicht mischen, das gibt höchstens eine kurzzeitige Emulsion. Das Öl schwimmt oben auf!

Gruß Martin
 
Hat eigentlich schon mal jemand mit der GUSTAV ähnliche Kälteprobleme gehabt?
Ich benutze meine (bis jetzt) nur im Bikepark,sprich wenns warm ist,
würde mich interessieren,ob mich ähnliches wie oben gepostet erwartet,wenn ich meinen Downhiller bei minusgraden teste...?

Bei meiner Gustl verhärten unter 0° die Quadringe (kurzer Hebelweg zum Druckpunkt), allerdings ist diese Baujahr 02 und mittlerweile hat(te?) ja anscheinend Shimano das Problem übernommen... ;)
 
Also das mit der Lage, scheidet glaube ich aus. Habe es im Frühling ja auch auf dem "Kopf" gestellt, um die Spikes abzunehmen und es war den ganzen Sommer super. Im Herbst habe ich jedoch erfahren, dass man das nicht machen soll. Und so habe ich die Spikes so montiert, dass das Bike "normal" stand. Und es ist dann wider passiert, habe 0 Leistungauf der vorderen Bremse. Jetzt Mal schauen ob die Hintete auch anfängt, wenn ich nur noch sie brauche.
 
... bei -15 od. sogar -30°C liegt es würde ich sagen zu 90% an den Dichtungen. Bei meinen HS33 steht als Gebrauchsbereich 40-0°C drin, bei meiner Formula RX 60-0°C. Ich denke damit sichern die sich ab und sparen ein bisschen am Gummi. Beim Auto ist es ja ähnlich. Fahr mal gleich auf die BAB mit nem -30°C Innenraum, da pfeifts dir auch überall rein bis es wärmer wird ...
ABER: Öl muss raus wenn Luft reinkommt.
 
Hatte gestern bei -7°C das gleiche Problem mit meiner 2006er Marta. Nach ca. 30 Minuten konnte ich den Bremshebel bis zum Lenker ziehen.

Hab' heute entlüftet, bin aber noch nicht gefahren. Druckpunkt ist wieder vorhanden.

Wäre mal interessant, um wieviel Prozent sich das Volumen von Mineralöl ändert bei einer Temperaturdifferenz von ca. 20°C. Wo sind die Physiker unter Euch?

softcake
 
Zurück