All Mountain/ Enduro Kaufbereatung

Registriert
7. August 2010
Reaktionspunkte
0
Guten Tag zusammen,

ich verzweifle gerade bei der Suche nach einem geeigneten All Mountain/ Enduro MTB für meine Freundin und hoffe Ihr könnt mir vielleicht weiterhelfen.

Meine Freundin ist ca. 165cm groß und hat bei vielen Bikes mit Federweg ab 140mm Probleme mit der Überstandshöhe.
Wir haben vor einiger Zeit mal das Specialized Myka und Safire getestet, auch wenn es den Federweg nicht aufweist aber diese haben ihr von der Überstandshöhe her gepasst.

Überstandshöhe Myka: 674mm (Größe S)
Überstandshöhe Safire : 690mm (Größe S)

Wir wollen des öfteren mal einen Ausritt in den Bikepark machen und trotzdem natürlich auch das Bike für Touren nutzen können.

Vielleicht könnt ihr mir ja ein paar Modelle nennen, die eine ähnliche Geometrie aufweisen und mindestens 140mm Federweg aufweisen.
Preisliche Vorstellung ist erstmal nebensächlich.

Vorab schon mal Danke für die Bemühungen.

Gruß
 
Ich bin auch 165 cm groß und ich habe ein Lapierre Zesty in Rahmengröße M als Testbike gefahren. Das war nur einen Ticken zu groß und ich würde mir die S kaufen. Federweg hat das auch 140 mm und fährt sich wirklich traumhaft. Vielleicht kommt sie damit ja klar und ihr habt die Möglichkeit, das mal zu testen :)
 
. ... naja , zwischen flowtrail und bikepark mach `´ich dann schon nen unterschied ... dachte an kleine sprünge und verblockte teile ... dafür taugen die eher nicht ..;)
 
Ich bin mir schon im klaren darüber, dass die Bikes nicht für den Bikeparkt taugen.
Das Safire bietet aber Allroundeigenschaften. Wenn ich in den Freeridebereich gehe dann habe ich vielleicht eine niedrige Sitzrohrhöhe aber durch einen Federweg an der Gabel von 160- 180mm ist die Überstandshöhe einfach brutal.
Meine Freundin sitzt sofort auf dem Oberrohr wenn sie vom Sattel runterrutsch und das kann doch nicht die Lösung des Prolems sein.

Danke für die ganzen Vorschläge wir fahren dieses Wochenende gleich mal ein paar Bikes probe.

Gruß
Stefan
 
Meine Freundin sitzt sofort auf dem Oberrohr wenn sie vom Sattel runterrutsch und das kann doch nicht die Lösung des Prolems sein.

sry für den nicht ganz zur sache beitragenden kommentar, aber die lösung des problems hierbei wäre doch eher, das absteigen in die richtige richtung zu üben?
nach vorne absteigen ist auch bei "passenderer" überstandshöhe bei entsprechendem gefälle keine clevere idee.

kleine sitzrohrlänge ist imho die halbe miete, so dass beim fahren (wenn man auf den pedalen steht ;)) der sattel nicht im weg umgeht. alles andere erledigt sich beim absteigen nach hinten(!) und ein 26er laufrad, über dem man dann steht, ist ja unabhängig von der oberrohrhöhe immer gleich groß. meiner bescheidenen meinung nach ist also die vom boden aus gemessene höhe des oberrohrs vollkommen unerheblich.
 
Cannondale Scarlet, fährt meine besser Hälfte seit wenigen Wochen,
Bei ca 1,60 in der kleinsten Größe Petit. 150 mm vorne wie hinten und laut Cannondale Bikeparktaulich. Waren am WE damit im Bikepark Samerberg, hat ihr super Spass gemacht.
 
bin auch 1.63 groß und habe ein Scott Genius in Gr. S. Ist zwar auch
nicht wirklich für den Bikepark aber für Trails, Spitzkehren...schön
wendig zu fahren. Komme mit der Größe super zurecht.
 
kleine sitzrohrlänge ist imho die halbe miete, so dass beim fahren (wenn man auf den pedalen steht ;)) der sattel nicht im weg umgeht. alles andere erledigt sich beim absteigen nach hinten(!) und ein 26er laufrad, über dem man dann steht, ist ja unabhängig von der oberrohrhöhe immer gleich groß. meiner bescheidenen meinung nach ist also die vom boden aus gemessene höhe des oberrohrs vollkommen unerheblich.

sorry, aber du willst doch nicht, wenn du einen forstweg rauffährst, jedesmal, wenn du stehen bleibst, nach hinten absteigen müssen? :confused: vom trailfahren bergauf mal ganz zu schweigen, da ist das, wenn man mal plötzlich an einer wurzel oder ner stufe hängenbleibt ja völlig illusorisch. Klar, auch wenn die überstandshöhe passt, setzt man mal auf, aber eben nicht so vehement. wenn man schon weiß, dass es eng wird, erhöht das nicht gerade das sicherheitsgefühl. und da es ja doch hersteller gibt (wenn auch wenige), die sich offensichtlich da drüber gedanken machen, muss es ja auch nicht sein, ein rad zu kaufen, das zu hoch ist.

das rose verdita green könnte doch auch passen?
http://www.roseversand.de/artikel/rose-verdita-green-6-530920/aid:551854
 
sorry, aber du willst doch nicht, wenn du einen forstweg rauffährst, jedesmal, wenn du stehen bleibst, nach hinten absteigen müssen? :confused:

na ja, ich war jetzt schon davon ausgegangen, dass man noch irgendwie drüber passt und keine leiter zum aufsteigen braucht ;)
meinte es nur so, dass ich das nicht so militant sehen würde, wenn beim drüberstehen im flachen nur wenige cm luft zwischen geschlechtsteilen und oberrohr sind, solange beim stehen auf den pedalen bei abgesenktem sattel großzügig luft nach unten ist.
ich hab selbst räder, wo ich beim drüberstehen gerade so drauf passe (viel federweg und hohes tretlager), und mit denen ich auch trails fahre, sogar berghoch. war bisher noch nie ein problem beim absteigen. entweder ich setz den fuß auf was hochstehendes bzw die böschung, oder ich kippe das rad entsprechend, oder ich geh halt nach hinten runter. klar, 1-2 mal läuft's halt blöd, aber das sind dann situationen wo es mit weniger überstandshöhe genauso viel aua gemacht hätte. wenn man ein wenig balancieren kann, hat man eigentlich fast immer genug zeit, "ordentlich" und überlegt abzusteigen, auch wenn man mal hängen bleibt, und muss nicht panisch irgendwie in irgendeine richtung runter- und aufs oberrohr hüpfen.

nur meine meinung. ist ja in ordnung, wenn jemand anders das anders sieht. hauptziel ist ja schließlich, dass man sich wohl und sicher auf dem rad fühlt :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
sorry, aber du willst doch nicht, wenn du einen forstweg rauffährst, jedesmal, wenn du stehen bleibst, nach hinten absteigen müssen? :confused: vom trailfahren bergauf mal ganz zu schweigen, da ist das, wenn man mal plötzlich an einer wurzel oder ner stufe hängenbleibt ja völlig illusorisch. Klar, auch wenn die überstandshöhe passt, setzt man mal auf, aber eben nicht so vehement. wenn man schon weiß, dass es eng wird, erhöht das nicht gerade das sicherheitsgefühl. und da es ja doch hersteller gibt (wenn auch wenige), die sich offensichtlich da drüber gedanken machen, muss es ja auch nicht sein, ein rad zu kaufen, das zu hoch ist.

das rose verdita green könnte doch auch passen?
http://www.roseversand.de/artikel/rose-verdita-green-6-530920/aid:551854

Ich stimme dir Pfandfinderin 100% zu. Als selbst kleinere Frau mit sehr kurze Schrittlänge kann ich auch aus eigene Erfahrung mitreden. Wenn der Überstand zu hoch ist, kommst du nicht vernünftig oder schnell genug von Rad. Darauf setzten ist für mich nicht das Problem - kommt eh selten vor. Aber absteigen in schwierige Gelände - das kommt ja für jeden oft vor! (wenn du nicht der absolute Crack bist...) Es kommt auch steil bergauf zu brenzlige Situationen. Dann ist eine niedrige Überstandhöhe unerlässlich.
 
Danke erstmal für die ganzen Bemühungen.
Sie hat eine Schrittweite von ca. 74cm und eure Vorschläge sind irgendwie alle nicht im Rahmen. Egal welches Fahrrad ich anschaue, wenn sie vom Sattel geht berührt das Oberrohr den Schritt. Recht witzig ist, dass z.B Rose Verdita Green in S für Schrittlänge 66-71cm ist und nach Aussage Hersteller demnach schon zu klein ist. Beachte man aber durch 150mm den Winkel und die Größe des Rahmens setzt meine Freundin definit im Stand auf dem Oberrohr auf trotz der Schrittlänge.
Wir haben sogar das Cube Stereo WLS in 15" getestet und das ding hat eine Überstandshöhe von 76cm, welchen Sinn soll das bitte haben?

Naja weitersuchen halt....
 
cannondale scarlet hat mit 718 - 730 eine extremst niedrige überstandshöhe und passt auch von der kategorie her..

das claymore ist übrigens auch recht tief gebaut ;)

edit: ich persönlich halte aber eher wenig davon ein rad danach auszuwählen.. gerade im gelände ist es relativ irrelevant.
 
ich schließ mich pfadfinderin an, das sollte schon passen. ich selber habe das gleich problem mit der oft hohen überstandshöhe bei rädern mit mehr federweg, das gibt schon sicherheit übers oberrohr absteigen zu können (bergauf).
da ich nur eine unwensentlich größere schrittlänge als deine freundin habe, denke ich das fanes könnte ihr gut passen. ich habe selber eine lyrik 170 verbaut, man kann aber auch eine 160iger gabel einbauen. mit welchen schuhen fährt sie denn? die fiveten impact und karver haben eine dicke sohle, das bringt noch mal 2 cm :D
 
Hallo nochmal,

wir waren gerade beim Specialized Hänlder und haben ei Stumpjumper FSR Comp Evo getestet.
Es hat eine Überstandshöhe von 745 und es hat gepasst. Die Frau ist zufrieden ich bin zufrieden, demnach haben wir alles :-).
Die Rahmenform bei Specialized ist da wirklich vorteilhaft und 150mm vorne/ hinten das muss für alles ausreichen. Ich meine Sie will ja keine 5m drops machen oder die Downhillpassagen mit unendlicher Geschwindigkeit herunter fahren.
Und wenn der Bikepark ihr später wirkliche gefällt muss es ein Freerider her.

Also nochmal vielen Dank für alles und ab jetzt kann ich nur das Specialized Stumpjumper FSR Comp oder Comp Evo empfehlen:-).

Gruß
 
.................
ich hab selbst räder, wo ich beim drüberstehen gerade so drauf passe (viel federweg und hohes tretlager), und mit denen ich auch trails fahre, sogar berghoch. war bisher noch nie ein problem beim absteigen. entweder ich setz den fuß auf was hochstehendes bzw die böschung, oder ich kippe das rad entsprechend, oder ich geh halt nach hinten runter. klar, 1-2 mal läuft's halt blöd, aber das sind dann situationen wo es mit weniger überstandshöhe genauso viel aua gemacht hätte. wenn man ein wenig balancieren kann, ............

Da stimme ich Dir völlig zu, über dem Oberrohr meines Ironwood kann ich auf gerader Straße eben so stehen und handhabe das Absteigen im Gelände so wie Du. Aus den von Dir oben genannten Gründen geht es halt nicht anders.
Nur muß man ehrlich sagen, daß ein flacher Rahmen in vielerlei Hinsicht schön ist, fährst Du doch auch so eine Hardtail ;)
Ich genieße bei meinem kleinem Hardtail auch den flachen Rahmen wenn ich was Neues übe und als Notausstieg sogar über das komplette Rad rüber springen kann...
Und - so denke ich - fährst Du überdurchschnittlich und sehr viel technische Sachen, es aber andere Mädels gibt, welche ein selbstsichereres Gefühl beim Fahren bekommen wenn sie "Luft" über dem Oberrohr haben und das sollte bei einem "moderaten" Federweg von 140mm irgendwie möglich sein.
Grüße und weiterhin viel Spaß mit den den zu hohen ;) und den zu kleinen Rahmen :D!
 
Zurück