Hommage an Jed St. Henri - und die 80er im allgemeinen

Registriert
29. Februar 2008
Reaktionspunkte
92
Ort
Seeland
Der Kleine Rahmen aus Österreich gab den Ausschlag. Damit fingen die Probleme aber erst an.



Die paar wenigen Bilder kannte ich schon lange, der coole Typ am Strand mit dem noch cooleren Bike, einem Klein, wie man es sonst eigentlich nie sieht.
Dazu ein paar Detailaufnahmen der verbauten exotischen Teile – und die Teileliste...

Dieser Jed führte in Malibu einen Bikeladen. Er baute mit seinen Leuten exklusive Bikes für Kerle mit Kohle. Sie kauften Kleinrahmen, kratzten die Farbe ab und polierten die Rahmen. Die Anbauteile zerlöcherten sie (andere taten das auch...). Ziel war natürlich Gewichtsersparnis. Schlaue Felgen in leicht gab es damals auch noch nicht. Zum Glück gab es einen anderen Spinner, Keith Bontrager, der Rennradfelgen auf das 26" Format verkleinerte... Später gab es diese Felge in der entsprechenden Grösse vom Hersteller zu kaufen. Ich bin Mavic dankbar dafür.

Die Felgen haben 32 Löcher – die Naben aber nur 24. Jede vierte Speiche fehlt, damit lässt sich noch einmal etwas Gewicht sparen.

Als Klein später die Rahmen auch im Rohzustand verkaufte, fertigte Jed bereits eigene Rahmen an.

Der Rahmen aus Österreich wurde ebenfalls roh in den USA gekauft, dann aber leider in BMW Silber lackiert. Also musste die Farbe zuerst wieder ab...
Irgendwann bemerkte ich, dass der Rahmen keine Rahmennummer besitzt. Ausserdem ist der Innendurchmesser des Lagergehäuses kleiner als beim normalen Klein – 31.5 mm.
Vielleicht wurde mein Exemplar etwas zu früh von der Montagestrasse geholt? Ich habe allerdings gehört, dass die ersten Pinnacle und Rascal teilweise diesen kleineren Durchmesser hatten. Mann musste dann eben die Lager herunterschleifen... Vielleicht weiss hier jemand mehr?



Ich bin nun daran, die Teile zusammenzutragen, damit das Bike pünktlich zum Kleintreffen in Baden fahrbereit ist!



Ein paar Sachen fehlen noch. Besonders zu erwähnen ist die hintere Nabe. Vielleicht hat die jemand von euch herumliegen. American Classic, 24 Loch, für Schraubkranz mit englischem Gewinde, Farbe egal. Sie wird weiss gespritzt.
Apropos: Hat jemand schon einmal versucht, einen passenden Sicherungsring für den Schnellspanner (ebenfalls American Classic) zu finden, nachdem er ihn zum spritzen zerlegt hatte und der alte Sicherungsring zerbröselt war?
Oder wollte auch schon jemand aus einem Vorderrad-Schnellspanner eine Sattelklemme bauen und hat erst nach dem Kürzen und Gewindeschneiden entdeckt, dass dies ein UNF-Gewinde ist? Leider stellt man dies erst nach etwa zehn Umdrehungen fest – oder man misst vorher... :rolleyes:

Die Sattelstütze und die Rollercam von WTB fehlen mir auch. Aber ich bleibe wohl bei den Alternativen. Ich gebe es zu, US $990 für eine Bremse sind mir zu viel.

Aber die Pedale hätte ich gern dazu. Bitte kramt in euren Kisten und Vitrinen. Es sind Vittoria Pedale aus unverwüstlichem Plastik, allerdings mit Titanachsen. Ich nehme auch die Normalen mit Stahlachse. Die Titanachsen finde ich bei Campagnolo.

Mir fällt auf, dass offenbar die wenigsten realisiert haben, dass es den Turbo Sattel von Selle Italia in einer leichten Ausführung gibt. Er hatte statt einem glänzenden Stahlgestänge ein schwarz gespritztes aus Aluminium und gut sichtbar die Bezeichnung SLG. Mein Exemplar habe ich neu bezogen. Damit ist auch der Schrifzug weg.
Ich bin gespannt, wie ihr euch dazu äussert, wenn ihr erfahrt, dass ich alle Logos entfernen möchte – auch das legendäre auf der Gabel und das berühmte auf der Kurbel...

Yeti passt einfach nicht an ein Klein, oder? :D

 
Zuletzt bearbeitet:
:eek: Zu dir ist der Rahmen gegangen :daumen:

Mir war er ja leider/zum Glück zu klein :o

Viel Spaß jedenfalls, bin gespannt auf's Ergebnis!

Am-Class HR-Nabe habe ich in letzter Zeit des öfteren bei ebay.at gesehen, aber in schwarz, wenn ich mich recht erinnere... Wird sich schon finden lassen!

Grüße, Chris
 
Ein sehr schönes Vorhaben und ein spannender thread! Und immer noch lassen sich exotische Sachen ausgraben- ich muß staunen!
bb
 
mach dir um die decals keine sorgen, gibt von den yeti klebern sehr gute repros und die bullseye kleber gibts sogar noch original bei bullseye zu kaufen.
also fön dran und ab dafür...:daumen:
cooles projekt!
wenngleich ich das durchlöchern von komponenten grob fahrlässig nennen möchte.aber das hat damals eh keinen interessiert.
wenigstens mit 3gramm weniger aufs fressbrett gelegt...:lol:
christian
 
Sehr interessantes Projekt:daumen:
Die Custom/Tuning Sachen aus dieser Zeit haben ihren ganz besonderen Charme.

Gruß
Lars
 
Danke für eure Rückmeldungen. Das Ding wird mich wohl noch eine ganze Weile auf Trab halten. Momentan bereitet mir das Tretlager einiges Kopfzerbrechen...

Dank reset weiss ich nun aber immerhin, dass die linke Schale der GXP-Lager eine Bohrung von 22,2 mm haben (Die Bullseye-Freaks unter uns wussten dies bestimmt schon lange. Badbushido kann also seinen Dremel einmotten :D). Also benötigt man bloss zwei linke GPX-Presslager-Schalen? Nein, denn das Lagergehäuse ist zu eng, nichtwahr... :confused:

Aber ich gebe noch nicht auf, ein passendes Lagergehäuse lässt sich auch nach Mass herstellen. Wäre da nur nicht das Platzproblem zwischen Rahmen und Kurbel...



Aber ich freue mich trotzdem auf den Aufbau. Ich gebe nicht auf!
 
Apropos Dremel, naiv wie ich bin, dachte ich beim Kauf an Kleber oder Aufdrucke. Vergeblich versuchte ich dann, das eingelaserte, hässliche Logo auf dem Steuerkopf zu entfernen - Ich liess es schliesslich bleiben...
 
Das Schaltwerkzeug – Jetzt kann der Frühling kommen...! :cool:



Der Umwerfer in neu kam heute an. Eine glänzende Sache.

Das Schaltwerk von Huret finde ich wunderschön. Habt ihr gewusst, dass es dieses Meisterwerk des Minimalismus seit 1972 gibt, danach in verschiedenen Ausführungen bis ungefähr 1984?
Es gilt heute noch als eines der leichtesten je gebauten Schaltwerke.
Neben kosmetischen Anpassungen während dieser Jahre gab es (mindestens) drei verschiedene Modelle zur Montage an normalen Sport-Ausfallenden, am Italienischen Ausfallende oder aber am Huret Monobloc Ausfallende...
Weil dies alles immer noch zu einfach wäre, gab es für die beiden letztgenannten Varianten einen Adapterring, mit dem man mittels Schräubchen, drehen des Rings (oder wie auch immer) das Schaltwerk am betreffenden Rahmen montieren konnte.

Neben dem kurzen Käfig gab es natürlich noch die Ausführung Nr. 2248 mit dem langen Rollenträger-Flansch, insbesonders geeignet für Sporträder... ;), oder die Ausführung mit dem gelochten Käfig, allerdings nur die kurze Ausführung?

Ich benötigte nur zwei dieser schönen Teile, damit ich ein Exemplar zusammenbasteln konnte, das nun an den Rahmen gebaut werden kann. Die Funktionskontrolle steht allerdings noch aus...
 
net schlecht.
die logos auf dem King kann man wegpolieren.such mal den polierfred, da geht Frank als Syn-Crossis da näher drauf ein.
und den abstand zwischen kurbel und rahmen mußt du bei der bullseye ausspacern, oder verstehe ich irgendwas falsch?
im original gehören da viele dünne scheibchen zwischen. eleganter wirds sein den abstand zwischen kurbel und lagerschale/lager bei optimaler kettenlinie zu messen und einen einteiligen spacer drehen zu lassen.
selbiges muß dann jedoch auf der non-drive-side auch gemacht werden, wobei sich die breite dieses Spacers dann ergibt.
so haben das andere hersteller aber auch gehandhabt, zB CQP.
gewichtssparender wäre eine lösung ala Grove Hot Rod, die Kurbel wird mit Hilfe zweier klemmringe eingestellt und fixiert.diese müsstest du aber vermutlich für ne 22.2mm achse anfertigen lassen.oder du modifizierst 2 bremszuggegenhalter für nen 1" schaftvorbau.die sollten auch 22,2mm innendurchmesser haben.nen versuch wäre es wert.sind dann zwar außen nicht exakt rund, aber klemmen werden die die achse auch. :daumen:
(hätt ich auch früher drauf kommen können...)
der christian
 
...die logos auf dem King kann man wegpolieren.such mal den polierfred, da geht Frank als Syn-Crossis da näher drauf ein...

Danke für den Tipp, ich werde nachsehen.

...den abstand zwischen kurbel und rahmen mußt du bei der bullseye ausspacern...

Das fixieren der Kurbel ist (im Moment jedenfalls noch) nicht das Problem, ich habe einen Stapel dieser Scheibchen und Spacer hier herumliegen - aber vielleicht hast du ein Bildchen von diesem Bremszuggegenhalterdings, ich bin etwas begriffsstutzig...

Mein Problem sind die Lager. Es gibt nichts vernünftiges, das vor oder in mein Lagergehäuse passt. Deshalb möchte ich eine Lagerschale herstellen, die ein Normkugellager aufnehmen kann. Um es mir zu erklären und die Platznot zu dokumentieren, habe ich mir einen Plan gemacht :p - ich werde ihn bei Gelegenheit hier einstellen...
 
Ach....das ist ja hier wie im Traum...:love:...von mir aus kann das Projekt hier noch ewig weitergehen...:daumen:


PS: Schöne Ratschläge und coole Probleme
 
Das Schaltwerk von Huret finde ich wunderschön. ....
Es gilt heute noch als eines der leichtesten je gebauten Schaltwerke.
Aber eben nur das Jubilee. Alle anderen Versionen waren mehr oder minder sehr schwer. Die Technik von den Teilen ist aber sehr faszinierend....bin gespannt wie es bei dir funktioniert.

Sehr schönes Projekt übrigens! :daumen:
 
aaahhh,
dann hatte ich dich falsch verstanden.
als tipp:
wenn du die lager nach außen setzt wie bei den Hollowtech Lagern bist du aus dem schneider.anfertigen lassen mußt du ja eh was. dann wäre das doch ne alternative.
hier mal ein (jetzt funktionierender) link zu nem bild eines bremszuggegenhalters:

http://www3.bike-discount.de/bilder/xxl/42311/bremszuggegenhalter-1-silber.jpg

wenn man den für 1" nimmt und alles überflüssige daran zerspant hat man nen wunderbaren klemmring mit 22,2mm innendurchmesser.
würde aber flachfallen wenn du in richtung hollowtech tendieren solltest.
vielleicht geht ja sogar ein hollowtech lager!? das gewinde und die außenverzahnung könnte man abdrehen und die hülsen dann in den rahmen pressen.brauchst dann aber immernoch adapter wegen dem innendurchmesser der lager...
hmm, da wird noch etws gehirnschmalz vonnöten sein.
christian
 
Zuletzt bearbeitet:
im ebay shop von den bullsyeye erben, drüben, auf der anderen seite des atlantik, gibt es neue hollowtech mässige lager für die alten kurbeln.
falls solch neumodischer kram für dein projekt infrage kommt.
ansonsten hat irgend jemand hier im forum als stellringe für die bullseye kurbeln mal odi lock-on ringe von diesen griffen hergenommen. soll angeblich prima funktioniert haben, soweit ich mich erinnern kann.
ansonsten ein schönes projekt, überzeugt selbst einen nicht klein fan wie mich. viel spass noch.
 
Sehr spannendes Projekt. Bin gespannt und drücke die Daumen.


kleinpinnacleelitethoemuslightriderthoemusslikerthoemuslongriderstromerarmeefahrrad05
 
Zurück