Ich war eine Woche am Gardasee. Ich mit Clickies, meine Frau ohne.
Inzwischen weiß meine Frau gar nicht mehr wieso sie keine Clickies haben wollte.
Bergauf hat man die Kraft einfach auf mehr Muskelgruppen verteilt und kann viel gleichmäßiger und kraftvoller treten. Zudem man perfekte Schuhe hat die oftmals sogar Schraubstollen vertragen und allermeist keine Senkel haben.
Bergab hat man einfach mehr Kontrolle und das Risiko vom Pedal zu rutschen ist kaum mehr gegeben. Ok, Plattform ist da auch nicht schlecht, aber die guten Bärentatzen reißen wenn man mal absteigt gewaltige Löcher in Wade oder Schienbein. Außerdem ist die ganze Geschichte mit Clickies viel leichter.
Top ist halt eine Kombination wie die Mallet. Dann kann man auch mal schnell zum einkaufen normale Schuhe tragen.
http://www.crankbrothers.com/mallet.php
Ach ja, was die komische Haltung auf dem Pedal angeht. Man muß darauf achten, dass die Schlussrotation vom Kniegelenk nicht durch die begrenzte Freiheit des Cleats behindert wird, sonst kann das auf Dauer Meniskusschäden verursachen. Grundsätzlich ist das Problem aber bei normalen Pedalen viel eher gegeben, weil der Fuß gar nicht rotieren kann. Der Cleat im Pedal sich aber sehr leicht dreht (Metall auf Metall). Ich stelle es meist so ein, dass die Ferse gerade so an der Kurbel vorbeiläuft, also die Zehen nach außen gestellt und die Ferse nach innen.
Gruß td