Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Mit welchem Ziel?Empfehlung ist 4 x die Woche.
Mit welchem Ziel?
tiefe Kniebeuge, Kreuzheben, Rudern
Habe das Buch gelesen und das klingt alles sehr einleuchtend.Fange jetzt an,danach zu trainieren und muss sagen,das ich schon koordinative Probleme vor allem beim Reißhanteltraining habe.Habe die Jahre zuvor nur im Winter und an Maschinen Kraft trainiert und merke jetzt,das da doch einiges fehlt!
Grüsse
Jedoch umstritten. Krafttraining hat die begrenzende Wirkung/Effekt, dass man primär stärker wird bei Bewegungen, die die gleiche Winkelgeschwindigkeit haben. Mit anderen Worten, trainierst du mit niedriger Winkelgeschwindigkeit (z.B. Krafttraining mit Gewichten), wirst du eine begrenzende Übertragbarkeit auf Bewegungen mit höherer Winkelgeschwindigkeit haben (z.B. Radfahren).höhere Maximalkraft schaft automatisch höhere Leistung im Ausdauerbereich. Auf dem Rad kann Maximalkraft nicht trainiert werden da die Gewichtsbelastung unter 50% liegt. 50% bis 70% sind aber für das Krafttraining notwendig.
Jedoch umstritten. Krafttraining hat die begrenzende Wirkung/Effekt, dass man primär stärker wird bei Bewegungen, die die gleiche Winkelgeschwindigkeit haben. Mit anderen Worten, trainierst du mit niedriger Winkelgeschwindigkeit (z.B. Krafttraining mit Gewichten), wirst du eine begrenzende Übertragbarkeit auf Bewegungen mit höherer Winkelgeschwindigkeit haben (z.B. Radfahren).
höhere Maximalkraft schaft automatisch höhere Leistung im Ausdauerbereich.
Ein Rätsel? Radfahren ist eine Ausdauersportart. Damit sehe ich folgende Komponenten als relevant an: VO2max, dessen Ausnutzungsgrad (auch anaerobe Schwelle genannt) und die Arbeitsökonomie. Krafttraining ordne ich im Bereich Arbeitsökonomie ein, wobei ich diesen nicht als grössten Flaschenhals sehe. Hier wird es sich bei den meisten Freizeitradlern wohl eher um VO2max und dessen Ausnutzungsgrad handeln.Ein guter Radfahrer baut seine Leistung ohnehin auf mindestens vier Säulen auf und nicht nur auf einer oder zweien. Welche das sind, kann sich ja jeder mal selbst überlegen bzw. sollte es eigentlich wissen.
Ein Rätsel? Radfahren ist eine Ausdauersportart. Damit sehe ich folgende Komponenten als relevant an: VO2max, dessen Ausnutzungsgrad (auch anaerobe Schwelle genannt) und die Arbeitsökonomie. Krafttraining ordne ich im Bereich Arbeitsökonomie ein, wobei ich diesen nicht als grössten Flaschenhals sehe. Hier wird es sich bei den meisten Freizeitradlern wohl eher um VO2max und dessen Ausnutzungsgrad handeln.
Schon viel zu spezifisch:
1.) Ausdauer
2.) Kraft
3.) Schnelligkeit
4.) Erholung
Erholung ist zu beachten und dem ist ausreichend Raum im Plan zu geben, aber trainieren kann ich das doch nicht?
Schnelligkeit, da kommt es doch ganz darauf an in welcher Disziplin man fährt. Bei Langstreckenrennen mit dem MTB nicht so wichtig, beim Straßenradsport sehr wichtig oder?
Wofür braucht Ihr denn die ganze Kraft ?
wieso um gottes willen jetzt auch noch schnelligkeit?Schon viel zu spezifisch:
1.) Ausdauer
2.) Kraft
3.) Schnelligkeit
4.) Erholung
wie lässt sich das vereinbaren mit deiner antwort von eben?F=m*a => a=F/m
P=F/t
und bevor du dich jetzt verrennst:In erster Linie bringt Maximalkrafttraining eine bessere Koordination zwischen den einzelnen Muskelgruppen, man nutzt seine Ressourcen also effektiver.
@ jaja: lies bitte nochmal beitrag #13 von laplace.
okay, lass gut sein.
erstens hat laplace versucht dir zu erklären, dass kraft in einer ausdauerdisziplin eben nicht leistungslimitierend ("flachenhals") ist,
zweitens ist der physikalische begriff kraft nicht gleichbedeutend mit dem koordinativen aspekt, man kann auch sagen, das eine hat mit dem anderen sehr, sehr wenig zu tun (da kann man nämlich "kraft" aufbringen, ohne eine physikalische leistung zu erbringen),
und drittens ist die auflistung der 4 säulen haarsträubend, weil ohne jegliche basis.
also wieder die fragen:
- was willst du mit all der kraft?
- wie lässt sich das (F = m * a) vereinbaren mit deiner antwort von eben (bessere koordination)?
- wie kommst du z.B. auf schnelligkeit beim beiken?
weil ich aber der meinung bin, dass da ausser wiki-nachgeplapper nicht viel kommen wird:
lass gut sein.