Garantieabwicklung Specialized - Lackqualität

Registriert
4. August 2005
Reaktionspunkte
249
Ort
Wickede (Ruhr)
Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage an alle Specialized-Fahrer, die wegen Lackproblemen ihren Rahmen umgetauscht haben.

1. Wie schlimm waren die Schäden (vielleicht mit Bild!)?
2. Wie kulant hat sich S verhalten? Musstet Ihr Druck machen oder gings einfach?
3. Was habt Ihr für nen Austauschrahmen bekommen? Hattet Ihr da Mitspracherecht? Gabs nen neuen oder nen älteren?
4. In welcherm Zeitintervall muss man solche Schäden seinem Händler melden?

Ich frage, da mein 8-9 Monate alter S-Works-Rahmen am Oberrohr echt recht zermackt ist, obwohl ich aus verschiedenen Gründen, wie Verletzungen und viel viel Arbeit, kaum gefahren bin. Liegt natürlich an der miserablen zugverlegung (Bremsleitung AUF dem Oberrohr...:(). Mein alter Cannondale SuperV sah nach 7 Jahren nicht so aus...

bin für jeglichen Input dankbar...
 
es gibt mit sicherheit keine garantie gegen lack abnutzung:lol: manche hersteller haben halt besseren andere schlechteren!
auserdem: mach doch nicht son stress wegen ein paar kratzer:confused: früher oder später zerkratzt jeder rahmen

mfg janos
 
janos schrieb:
es gibt mit sicherheit keine garantie gegen lack abnutzung:lol: manche hersteller haben halt besseren andere schlechteren!
auserdem: mach doch nicht son stress wegen ein paar kratzer:confused: früher oder später zerkratzt jeder rahmen

mfg janos


Sehe ich nicht so. Sicherlich kommen irgendwann Kratzer rein. Wenn aber die Lackqualität so schlecht ist, dass der Lack bei jeder geringsten Belastung abplatzt oder zerkratzt, ist das meiner Meinung nach nicht hinnehmbar.
Gerade bei einem sehr hochpreisigen Hersteller wie Specialized muss man mehr erwarten können.

Gruss
 
Und genau das ist schon oft geschehen...also entsprechende Reklamationen und Garantieabwicklungen, und danach frage ich hier...also her mit Euren Erfahrungen;)
 
fahre seit 99 nur specialized mtbs und hatte noch nie probleme mit dem lack. ich habe allerdings gehört, dass es probleme gab. ein bekannter bekam mal ein s-works rahmen getauscht, weil das eloxal (?) abplatzte. aber genaueres weiß ich da nicht. der hat auch mehrere räder, dem war wartezeit egal...
 
Ottrott schrieb:
fahre seit 99 nur specialized mtbs und hatte noch nie probleme mit dem lack. ich habe allerdings gehört, dass es probleme gab. ein bekannter bekam mal ein s-works rahmen getauscht, weil das eloxal (?) abplatzte. aber genaueres weiß ich da nicht. der hat auch mehrere räder, dem war wartezeit egal...

Ein Eloxal kann nicht abplatzen, da Eloxal nicht aufgetragen wird, sondern durch einen chemischen Prozess durch Veränderung (Haltbarmachung) der Oberfläche entsteht.
Abplatzen kann nur ein Lack, der sich z. B. durch einen Steinschlag oder durch schlechte Untergrundbehandlung vom Alu löst.

Gruss
 
Ich glaube das Problem von Lateralus betrifft schon einen anodisierten Rahmen (zumindest ist das schwarze 05 S-Works HT anodisiert)... Ich habe am schwarzen (anodisierten) Epic dasselbe "Problem": die Bremsleitung am Oberrohr schabt z.T. die weisse Beschriftung ab. Ist natürlich nicht so schön, aber na ja... Garantie gibt das jedenfalls ziemlich sicher nicht. Aber weiss jemand, wie diese Beschriftung aufgetragen ist (Verfahren)?
 
janos schrieb:
es gibt mit sicherheit keine garantie gegen lack abnutzung:lol: manche hersteller haben halt besseren andere schlechteren!
auserdem: mach doch nicht son stress wegen ein paar kratzer:confused: früher oder später zerkratzt jeder rahmen

mfg janos

Das sehe ich aber ganz anders. Warum sollte es keine Gewährleistung oder Garantie auf die Lackierung geben. Es kann auch mal sein das eine Produkt Serie sehr schlecht lakiert wurde. Leider hat man in den letzten Jahren immer öfter von "Lackschäden" bei Specialized Rahmen gehört.

Und gerade bei einem so hochwertigen und teuren Rahmen wie einen Specialized S-Works Rahmen würde ich eine gute Lackqualität erwarten.

Eigentlich sollte Specialized recht kulant sein.

Gruß

Snoopyracer
 
Mein Problem ist, dass die Bremsleitung der hinteren Scheibe AUF dem Oberrohr verläuft und bei Erschütterungen immer auf das rohr schlägt. Trotz minimaler Nutzung des Rades ist das Oberrohr schon ordentlich zerkratzt. Außerdem klingt das einfach nur schrecklich...wie kann man so Züge verlegen...:confused:

Ich will nicht wissen, wie das Oberrohr in ein paar Monaten aussieht, wenn ich ab sofort wieder viel mehr fahre...
 
es gibt mit sicherheit keine garantie gegen lack abnutzung:lol: manche hersteller haben halt besseren andere schlechteren!
auserdem: mach doch nicht son stress wegen ein paar kratzer:confused: früher oder später zerkratzt jeder rahmen

mfg janos

da liegst du komplett falsch.

Ein Mannschaftskollege von mir fuhr den S-Works in Rot lackiert. Der Lack platzte auch bei kleinen Steinchen enorm ab. Specialized tauschte den Rahmen ohne zu mucken um mit dem selben Rahmen. Nach ein paar Fahrten war aber das gleiche Phänomen zu beobachten. Also wurde der Rahmen nochmals in Garantie eingeschickt. Diesmal bekam er den neuen Schwarzen eloxierten für 150 Euro Aufpreis. Seit dem ist Ruhe.

Anscheinend benutzte Specialized einen viel zu "harten" Lack, der großflächig abplatzte.
 
Leute das macht man doch sofort wenn man ein neues Rad hat: Die Stellen an denen der Zug den Rahmen berührt - oder berühren kann - und scheuern kann klebt man mit Tesa in dem Bereich ab! :rolleyes:
Wer das nicht macht ist selber Schuld wenn der Lack oder gar das Material (bei eloxierten Rahmen) flöten geht.
 
Du redest von Scheuerspuren die aus der Zugverlegung resultieren. :rolleyes:
Ein Lackabplatzer zeugt von schlecht nachbehandeltem Lack und sollte auch anstandslos ausgebessert werden.
Im übrigen ist der Lack an meinem Rad sehr gut (und leider sehr dick wie ich feststellen durfte) - bisher gibt es da keine Probleme.
 
Ich habe im ersten Post von diesen Scheuerstellen gesprochen. Im Laufe des Themas kamen aber auch Lackplatzer durch beispielsweise kleinere Steinschläge zur Sprache. Und um mit Deinem Vorgehen (Tesa) auch dagegen was zu machen, müsste man den gesamten Rahmen damit umwickeln.

Was das Oberrohr angeht, hast Du natürlich recht. Da kann man was machen. Aber das hilft eben nicht gegen dieses blöde, bei der kleinsten Beanspruchung auftretende Abplatzen des Lacks.
 
Hallo zusammen!

Ein Bekannter von mir hat vor drei Monaten seinen S-Works Hardtail-Rahmen eingeschickt (der war silbern). Die Aufschriften (s-works-schriftzug) wurden auf beiden Seiten ganz hell und fast unsichtbar.
Daraufhin hat er von Specialized einen neuen S-Works-Rahmen bekommen, und zwar den aktuellsten. Fand ich schon sehr kulant für ein solches "kosmetisches" Problem.

Die oben angesprochene Lack-Problematik bezieht sich vermutlich auf die Specialized-Böcke von vor etwa 3 Jahren. Die hatten starke Probleme mit Lack-Abplatzern am Unterrohr. Mein Stumpi 120 (das graue) hat diese Probleme aber schon nicht mehr...

Cheers,
Dan
 
Zurück