Neue Rillenkugellager fürs Specialized Demo?

Registriert
22. Mai 2002
Reaktionspunkte
15
Hat jemand schonmal seine Lager am Demo nachbestellt und gewechselt? Ich habe mal bei www.dswaelzlager.de nachgeschaut und prinzipiell könnte ich die da günstig bestellen, bin mir aber bezüglich der Qualität nicht ganz einig, da nicht einmal dransteht von welchem Hersteller die jeweils gefertigt sind.
Hat da vielleicht jemand Erfahrung mit den Lagern und kann was zur Haltbarkeit sagen? Ich habe keine Lust die Lager komplett zu wechseln um nach 2 Wochen festzustellen, dass sie schon wieder defekt sind.
Hat einer eine Idee bzw. einen Werkzeugtipp zum Einpressen der Lager?
 
also im o.g laden kann ich sehen, von welchem hersteller die sind.

prinzipiell kann man nicht in jedem geschäft einfach 8 lager bestellen. die verkaufen teilweise mindestens 100 stück oder mehr.

ich habe schon mal lager bei rsonline bestellt. das waren 6001-er lager zu je 5€ das stück. die sind sehr freundlich und liefern auch auf rechnung.
alternativ kannst du lager bei ebay bestellen.

von der haltbarkeit her nehmen sich die lager von versch. herstellern nichts, ich würde allerdings schon marken-lager nehmen.
 
ich habe für die specialized naben lager gekauft, auch über ebay. sind top! vergleich mal die nummern und kauf se, ich auf jedenfall billiger als bei specialized und qualitativ bestimmt nicht schlechter.
 
ich würd einfach mal beim eisenwarenladen oder kfz bedarfsladen vorbeischauen. meist wird der preis ab 10 stück um einiges humaner:daumen: generell wür dich nur markenlager verbauen! müssen ja nicht die deutschen sein aber von so nem billigzeugs würd ich die finger lassen.
 
Finger weg von Noname Lagern. Ich spreche da aus eigener Erfahung. Letzten Winter alle Lager gewechselt und dabei natürlich sparen wollen. Ende vom Lied: Nach 6 Wochen war der nächste Wechsel fällig. Jetzt habe ich SKF Lager drin, der Satz zu ca. 150 Euro und Ruhe ist.
 
Finger weg von Noname Lagern. Ich spreche da aus eigener Erfahung. Letzten Winter alle Lager gewechselt und dabei natürlich sparen wollen. Ende vom Lied: Nach 6 Wochen war der nächste Wechsel fällig. Jetzt habe ich SKF Lager drin, der Satz zu ca. 150 Euro und Ruhe ist.

150 euro!? wie bitte!? bist du sicher? meine skf 6001 2rs haben wie gesagt 5€ das stück gekostet.
 
150 euro!? wie bitte!? bist du sicher? meine skf 6001 2rs haben wie gesagt 5€ das stück gekostet.

OK, vielleicht habe ich ein wenig übertrieben, aber für die größeren Lager kommst Du mit 5 Euro nicht hin. Und, wenn ich jetzt mich nicht verrechnet habe, sind 14 Lager fällig. Waren also eher knapp unter 100 Euro. Mea culpa.
 
Ja, Lager ins Gefrierfach legen, den Rahmen mit Fön warm machen. Dann mit Hölzchen oder evtl. passender Nuss (also Belastung nur auf dem Aussenring des Lagers) gefühlvoll ohne zu Verkanten in den Sitz prügeln. Kupferpaste benutzen.
 
Hinterbau auseinander bauen und die Lager vorsichtig mit nem Schraubstock einpressen. Zwischen Schraubstock und Rahmen bzw. Lager noch was zum Puffern klemmen. Stück Holz oder Plastik.

Wer kein Schraubstock hat, kann auch ne Gewindestange nehmen, Karosseriescheiben um die Kraft geleihmäßig zu verteilen und passende Muttern zum Kontern. Also so wie man auch Steuersätze einpreßt.

Schraubstock geht aber am einfachsten und wenn man die Lager wechselt, ist der Rahmen eh zerlegt. Schraubstock gibts auch für billig im Baumarkt. Dazu gibts oft Plastikbacken zum Schutz von den eingeklemmten Teilen.

Kloppt man die Lager mit dem Hammer rein, verkantet die Sache oft und die Lager verspannen sich. Dann laufen sie direkt wieder wie die alten davor.
Da sollte man also richtig vorsichtig und sauber arbeiten
 
Wer kein Schraubstock hat, kann auch ne Gewindestange nehmen, Karosseriescheiben um die Kraft geleihmäßig zu verteilen und passende Muttern zum Kontern. Also so wie man auch Steuersätze einpreßt.

hm das habe ich mal versucht. das ergebnis war, dass sich die lager verkantet haben. daraufhin hat sich die ganze gewindestange verbogen (es war ein M10 gewinde).

Schraubstock geht aber am einfachsten und wenn man die Lager wechselt, ist der Rahmen eh zerlegt. Schraubstock gibts auch für billig im Baumarkt. Dazu gibts oft Plastikbacken zum Schutz von den eingeklemmten Teilen.

dazu braucht man auch noch igrendwelche buchsen oder untergescheiben für den außenring. dieser ist nämlich etwas schmaler als der außering. würde man die lager einfach mittig einpressen, würde die kraft von innenring zum außenring laufen, was ein rillenkugellager beschädigen würde.

Kloppt man die Lager mit dem Hammer rein, verkantet die Sache oft und die Lager verspannen sich. Dann laufen sie direkt wieder wie die alten davor.

was meinst du mit:" die lager verspannen sich"?
 
Natürlich sollte man das ganze mit etwas Gefühl machen.
Wennst ne 10er Gewindestange verbiegst, hättest vielleicht vorher aufhören sollen und schauen ob das Lager auch eben aufliegt.

dazu braucht man auch noch igrendwelche buchsen oder untergescheiben für den außenring.

-> Karosseriescheiben schauen aus wie überdimensionierte Unterlegscheiben
Dadurch verteilt sich der Druck gleichmäßig und die Lager lassen sich mit Gefühl einpressen. Hab das so schon sehr oft gemacht und hatte noch keine Probleme.

Mit Lager "verspannen sich" ist gemeint, dass die Lager nich gleichmäßig sitzen und dadurch unterschiedliche Kräfte von außen einwirken. Also quasi verkanten und sich dann verformen und nich mehr rund laufen.
 
Die Lager von dswaezlager dürften in etwa den originalen Lagern entsprechen, zumindest die günstigen. Habe welche in einem Laufrad verbaut muss sagen das sie nicht so reibungsfrei laufen wie hochwertige Lager. Was nicht heissen soll sie wären schlecht, aber wenn man das Rad anschubst läuft es halt nicht solange wie eines mit hochwertigen Lagern. (Schlechtere Verabeitung, schlechteres Material, irgendwo muss der Preis ja herkommen) Für die Rahmenlager dürfte das aber nicht so von Bedeutung sein, da diese sich ja eh nur eine viertel Umdrehung bewegen.
 
Wie lange hast du denn die Lager schon im Gebrauch und wo fährst du damit? Ich hätte noch ein paar von DSWälzlager hier rumliegen, habe allerdings wenig Lust die Teile einzupressen und kurz danach wieder defekt zu demontieren. Der Austausch kann den Lagerfassungen ja auch nicht sehr gut tun...
 
Also generell kann man sagen das billige Lager auch billig verarbeitet sind.
Da ich selber beruflich im Maschinenbau tätig bin habe ich schon die haarsträbendsten Dinge bei billigen Lagern erlebt.
Haüfig brechen die Käfige in denen die Kugeln laufen.
Zudem gibt es bei solchen Lagern teilweise erhebliche Toleranz unterschiede.
Häufiges ein und auspressen in Alulagersitze sollte man natürlich vermeiden.
Sollte mal ein Lagersitz ausgeschlagen sein ist ein reperatur aufwändig aber nicht unmöglich.
Die Einbaulösung mit unterlegscheiben und gewindestange halöte ich für die praktikabelste.
Habe ich selber schon bei nem VP free so gemacht das geht sehr gut
 
Also generell kann man sagen das billige Lager auch billig verarbeitet sind.
Da ich selber beruflich im Maschinenbau tätig bin habe ich schon die haarsträbendsten Dinge bei billigen Lagern erlebt.
Haüfig brechen die Käfige in denen die Kugeln laufen.
Zudem gibt es bei solchen Lagern teilweise erhebliche Toleranz unterschiede.
Häufiges ein und auspressen in Alulagersitze sollte man natürlich vermeiden.
Sollte mal ein Lagersitz ausgeschlagen sein ist ein reperatur aufwändig aber nicht unmöglich.
Die Einbaulösung mit unterlegscheiben und gewindestange halöte ich für die praktikabelste.
Habe ich selber schon bei nem VP free so gemacht das geht sehr gut.
Aber schön langsam und mit Gefühl.

Gruß, Jonas
 
Die Einbaulösung mit unterlegscheiben und gewindestange halöte ich für die praktikabelste.
Habe ich selber schon bei nem VP free so gemacht das geht sehr gut.
Aber schön langsam und mit Gefühl.

wie hast du es geschafft, dass die lager nicht verkanten? besonders am anfang gehen die sehr gerne schief rein. :confused:
 
@alex m
nur gefühl,die lagersitze sollten am umfang penibelst gleimäßig entgratet sein und immer schön fett benutzen.

allgemeine anmerkung(ich hab leider die normbezeichnungen vergessen):
bei lagern gab/gibt es in der regel drei freiheitsgrade.
freiheitsgrad heist die toleranz/freigängikeit der kugeln zu innen- und außenring. je geringer dieses "spiel" ist, um so teurer werden die lager in der regel,aber nicht immer.gute lager(rillenkugellager)haben im neuzustand ein laufgefühl als wären sie mit honig gefüllt.
nach meiner meinung sollte man bei neuen lagern für den hinterbau darauf achten die teuren lager mit einem geringen freiheitsgrad zu verbauen,da diese wahrscheinlich weniger schnell zum ausschlagen neigen und das gesamtsystem hinterbau evtl steifer wird.

roland
 
Zurück