Schutzschaltungsdefekte BP-941

Hallo,

ich habe mir die im vorigen Beitrag verlinkte SchuScha von LEDSEE bestellt:
http://cgi.ebay.de/7-2V-2-cells-dis...hZ008QQcategoryZ33707QQtcZphotoQQcmdZViewItem

Allerdings kam eine Version mit anderem Layout (links im Bild von oben und unten):
SchuScha2.jpg


Jetzt bin ich ziemlich ratlos, was den Austausch der defekten BP-945 SchuScha (rechts im Bild) angeht.
Ich habe die Anschlüsse der Original SchuScha mal durchnummeriert:
  1. Geht zum Temperatursensor und dann zum Minuspol der Lampe
  2. Geht von oben an drei Zellen (Minuspole?)
  3. Geht von unten an alle Zellen (Überwachung?)
  4. Geht von oben an drei Zellen (Pluspole?)
  5. Geht an Minuspol der Lampe
=> Hier bin ich mir schon nicht sicher, ob meine Zuordung stimmt?
Besonders ob zum Akku Minus an 2 und Plus an 4 angeschlossen ist?

An der neuen SchuScha befinden sich folgende Anschlüsse (In Klammern mein "Vermutungen" wo was dran muss!):
  • P- (Lampe Minuspol?)
  • P+ (Lampe Pluspol?)
  • C1- (Akku Minuspole?)
  • C2+ (Akku Pluspole?)
  • BM (Überwachung Akku unten?)

Wär Klasse, wenn mir hier jemand die korrekte Zuordnung posten könnte!
Hab mehrere Akkuthreads durchgeackert, aber irgendwie sind die Anschlussbezeichnung immer anders :(

Danke und Grüsse,
Bike-Dude
 
Hallo,

ich habe mir die im vorigen Beitrag verlinkte SchuScha von LEDSEE bestellt:

Hi

Wie herum hast Du denn das zweite PCB umgedreht?
Mach mal ein Bild bei dem Du das Zweite einfach nur um die Längsachse umgedreht hast, also so das das obere scharze Bauteil auch wieder oben unter der Platine ist.
Schreib auch mal ab was auf dem schwarzen Käfer in der Mitte der Platine steht. Das dürfte der Mosfet sein welcher für die Abschaltung zuständig ist. Anhand dessen Zuordnung zu den Kontakten lässt sich evtl auf die Beschaltung der Platine schliessen.


Zu der original Platine:
1: Das wird der Minus zur Lampe sein(darunter befindet sich das Flache Ende der Akkus?) Der benannte Temperatursensor dürfte meiner Vermutung nach ein PTC als selbstrückstellendes Sicherungselement sein.
2:Wenn wie schon gesagt darunter das flache Ende der Akkus ist ist das der Akkuminus
3: Das ist der Anschluß der an die Zellenverbinder der Akkus führt mit dem die drei + der oberen und die drei - der unteren Akkus verbunden sind. Er dient zum Messen der Akkus und entspricht dem Anschluß CLM von Räders verlinkter Schaltung.
4: Das wird wohl der Plus der Akkus sein.
5: Und das der durchgeschleifte Plus zu den Kontakten

Bergnafahre
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

danke erstmal euch Beiden für die erste Hilfe :) Hier das Bild mit um die Achse gedrehtem PCB:
SchuScha2Kopie.jpg


Die Beschriftung der Chips:
  • A - 60B8G 9926CTS (Also der Mosfet)
  • B - AVF2 S3282J (Also der Controller)

1 zu den flachen Enden und 4 zu den "nicht flachen" Enden passt auch.
Dann sollte die Zuordnung so also OK sein, oder?

Will nur verhindern, dass mit der Akku um die Ohren fliegt ;)

Grüsse,
Bike-Dude
 
Aaaargh, du kostest mich was:mad:
Schreib doch bitte den Schrott wenigstens richtig ab. Einen S3282 gibt es nicht! Dafür aber einen S8232

Wenn am Bauteil B der Indexpin rechts oben ist führt der zweite Anschluß von oben rechts (DO) zu der Seite des Mosfets(Bauteil A) die auch mit dem Minus der Batterie verbunden ist. Ich erkenn das durch den weisen Lack hindurch nicht richtig.
Es ist neben dem - von -C1 eine weitere Durchkontaktierung erkennbar welche den Anschluß -C1 unter dem Mosfet hindurch zu den rechten Mosfetanschlüssen auf der linken Platine verbinden sollte. Wenn das stimmt ist -C1 der Anschluß für den - der Batterie.
Die beiden unteren Anschlüsse des Mosfet werden über die danebenliegenden Durchkontaktierungen miteinander verbunden sein.
Die + Anschlüsse können beliebíg miteinander vertauscht werden da eine direkte Verbindung besteht.

bergnafahre
 
Hallo Leute,

ich bin dabei meinen alten Lupine Nightmare NiMH Akku gegen LiIon Akkuzellen auszutauschen.

Ich habe mir 12 Zellen und die oben abgebildete Schuscha von LedSee besorgt. Aus den 12 Zellen habe ich mir 2 Blöcke je 6 Zellen zusammengelötet.

Da ich null Ahnung von Schaltplänen, Strom und Elektronik habe, stehe ich jetzt vor dem gleichen Problem wie bike-dude.

Wie schliesse ich jetzt meine 4 Kabel aus meinen 2 Zellenblöcken an die Schuscha an?

Wenn ich mir den Schaltplan der Schuscha angucke,
34_1_b.JPG

dann müsste ich doch das Pluskabel des 1. Zellenblocks an CL+ (C2+) anlöten, das Minuskabel des 2. Zellenblocks an CL- (C1-) und die beiden übrigen Kabel an CLM (BM), oder sehe ich das falsch?

EX- (P-) und EX+ (P+) gehen dann zur Lampe?
 
eieieiei
Immer wieder das Selbe:
Kabel lötet man nicht an Akkus. Kabel werden im Boden verlegt!:D

Zur Sache
Du hast jetzt 2 mal 6 Akkus welche jeweils an den +polen und -polen verbunden sind.
Diese verbindest Du jetzt EINMAL von + des Einen zum - des anderen.
Nun hast Du hoffentlich noch einen + und einen - an denen nichts angeschlossen ist.
Nun schliesst Du den freien- an CL- der PCB, den Anschluss der Akkus welcher BEIDE Blöcke verbindet mit CLM und den freien + der Akkus mit CL+ der PCB an.

Ähhhh... Shit:mad: Hatte den Zusatz unter dem Bild übersehen:lol:
Steht ja ungefähr das Selbe drin:daumen:

bergnafahre
 
eieieiei
Immer wieder das Selbe:
Kabel lötet man nicht an Akkus. Kabel werden im Boden verlegt!:D

Zur Sache
Du hast jetzt 2 mal 6 Akkus welche jeweils an den +polen und -polen verbunden sind.
Diese verbindest Du jetzt EINMAL von + des Einen zum - des anderen.
Nun hast Du hoffentlich noch einen + und einen - an denen nichts angeschlossen ist.
Nun schliesst Du den freien- an CL- der PCB, den Anschluss der Akkus welcher BEIDE Blöcke verbindet mit CLM und den freien + der Akkus mit CL+ der PCB an.

Ähhhh... Shit:mad: Hatte den Zusatz unter dem Bild übersehen:lol:
Steht ja ungefähr das Selbe drin:daumen:

bergnafahre


So mich hats jetzt auch erwischt. Lese ich das jetzt richtig das i ch für eine BP 94x eine dieser LEDSEE Schaltungen brauche ??

Und wie bekomme ich den Ebatt Akku am besten zerstörungfrei auf ??

Noch ne andere Frage Off topic an die "Fachwelt hier": Hab noch ne Platine mit zwei in Reihe K2 Luxeon gefunden.

Wollte die als " Notbeleuchtung an ein BP94x in die Gartenhütte hängen, welchen Vorwiederstand brauche ich den da ?? Mit den Spannunneg der LED sollte das in Reihe ja hinkommen

http://www.led-tech.de/de/High-Power-LEDs-Luxeon/Luxeon-K2/Luxeon-K2-LT-983_49_44.html

Irgendwas mit 1 Ohm ?? Welche Leistung?
 
Zuletzt bearbeitet:
So mich hats jetzt auch erwischt. Lese ich das jetzt richtig das i ch für eine BP 94x eine dieser LEDSEE Schaltungen brauche ??

Und wie bekomme ich den Ebatt Akku am besten zerstörungfrei auf ??

mit Rohrzange untere seite vorsichtig zerdrucken(2-3mm) dann kommt knack und der Akku is auf

jj
 
So mich hats jetzt auch erwischt. Lese ich das jetzt richtig das i ch für eine BP 94x eine dieser LEDSEE Schaltungen brauche ??

Und wie bekomme ich den Ebatt Akku am besten zerstörungfrei auf ??

Willkommen im Club:D
Die LEDSEE Platinchen können in der Regel zu wenig Strom ab(~2A).
Wenns aber nur für eine LED sein soll tuns die natürlich auch.
Öffnen kannst Du die Packs entweder wie schon beschrieben(hab ich so noch nicht probiert) oder du ritzt unter dem Deckel mit den Kontakten gut an und meißelst dann mit einem Schrauben an der so entstandenen Sollbruchstelle vorsichtig auf. Gib dabei acht. Darunter sind jeweils schon die Akkus.

Irgendwas mit 1 Ohm ?? Welche Leistung?
1W sollte auch bei einem vollen Akku gut reichen.

bergnafahre
 
Habe ein Akkupack aus 2x BP945. Mir ist aber auch ne Schutzschaltung von einem BP945 hops gegangen. Habe mir jetzt die Schuscha von LedSee besorgt.
Sehe ich das richtig, das jetzt diese Schuscha die beiden Original Schuscha´s ersetzt, ich also statt zwei Schuschas nur noch eine installieren muss?
 
Danke für die Info.
Neue Frage: Mein ursprüngliche Plan war die Verdrahtung nach Helwan, ich habe ein passende Ladegerät für einen Akku- Block, hätte dann zum Laden auf Parallelschaltung gewechselt...
Nun funzt das ja so nicht mehr? Gibt´seine Möglichkeit das trotzdem mit diesem Ladegerät zu betreiben, oder muss ich mir hier wohl oder über ein neues Ladegerät besorgen?
 
Hi

Bei der Helwa-Schaltung benötigst Du zwei Schutzschaltungen für je zwei Zellen. Also Pro BP eine.
Sollte die eines BPs defekt sein brauchst Du nur eine.
Wenn Du alle Zellen ständig in Reihe geschaltet lassen möchtest benötigst Du natürlich eine Schuscha für 4 Zellen. Die Schuscha des noch intakten BP musst Du dann zur korrekten Funktion entfernen.
Ausserdem benötigst Du dann auch ein passendes Ladegerät für 4 Zellen. Je nach dem wie dieses angegeben ist ist es mit der max Spannung von 16,8V oder der Nennspannung der Akkus von 14,4V spezifiziert.

bergnafahre
 
Nun bin ich etwas Irritiert, diese hier ist doch für 2x7,2V, oder sehe ich etwas falsch?
34_1_b.JPG


Wenn das nur für 7,2V ist, dann ist alles ok, wenn doch für 14,4V, kann ich diese dann trotzdem irgendwie für 7,2V nehmen?
Ich möchte eben meine HELWA Schaltug beibehalten, ansonsten müsste ich alles nochmal neu verdrahten usw...
 
Ok, ich dachte mir das zu Anfang auch so, wurde aber etwas durch die Post´s weiter oben verunsichert.
Besten Dank für die Hilfe!
 

Hi,

mal eine bescheidene Frage in die Runde.
Hat jemand ein oder besser zwei von diesen Schutzschaltungen übrig die nicht mehr benötigt werden?
Ich bräuchte zwei von diesen Teilchen - wie sie auf dem Bild rechts zu sehen sind.

Wäre super wenn mir jemand hefen könnte :daumen::daumen:
Ach so, sollten für 7,4 Volt ausgelegt sein.


Gruß
Holger
 
Hallo Leute,

ich bin dabei meinen alten Lupine Nightmare NiMH Akku gegen LiIon Akkuzellen auszutauschen.

Ich habe mir 12 Zellen und die oben abgebildete Schuscha von LedSee besorgt. Aus den 12 Zellen habe ich mir 2 Blöcke je 6 Zellen zusammengelötet.

Da ich null Ahnung von Schaltplänen, Strom und Elektronik habe, stehe ich jetzt vor dem gleichen Problem wie bike-dude.

Wie schliesse ich jetzt meine 4 Kabel aus meinen 2 Zellenblöcken an die Schuscha an?

Wenn ich mir den Schaltplan der Schuscha angucke,
34_1_b.JPG

dann müsste ich doch das Pluskabel des 1. Zellenblocks an CL+ (C2+) anlöten, das Minuskabel des 2. Zellenblocks an CL- (C1-) und die beiden übrigen Kabel an CLM (BM), oder sehe ich das falsch?

EX- (P-) und EX+ (P+) gehen dann zur Lampe?

Tja das habe ich jetzt auch so gemacht, aber keine Spannung zwischen P- und P+ ?? ist das Teil schon defekt hier angekommen ??

"Vor " der Schuscha liegen noch 7,6 Volt an

Muss ich eine Reihenfolge beim anlöten beachten ??

OK, Problem gefunden CLM/BM zu Schluss dran, dann geht!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es außer dem parallel geschalteten IRF7313 (o.Ä.) eine andere Möglichkeit den Stromfluss zu erhöhen.
Würde gerne zum 20W Strahler noch einen zusätzlichen betreiben, doch das macht leider die Schutzschaltung nicht mit.
Ich sehe in den doch etwas sehr filigranen Lötstellen meine feinmotorischen Grenzen - und die meiner Lötanlage.
Sollte also eher etwas handlicheres sein...
 
Zurück