MAGURA Laurin FCR 130

Anzeige

Re: MAGURA Laurin FCR 130
Diese Frage interessiert mich auch. Schwanke noch zwischen Laurin FCR und Revelation hin und her.

Preislich hat TNC in Hamburg die Gabel für 550 Euro (wenn ich nicht irre).
 
Der Vorteil des FCR ist, die Gabel bleibt im abgesengten Zustand aktiv! ETA kann das nicht. Wenn du jetzt noch eine Wippunterdrückung brauchst, schaltest du einfach die Plattform zu. Plattform heißt, bei harten Schlägen macht die Druckstufe auf. Also bleibt die Gabel immer aktiv. Du bestimmst, ob du Absenkung und/oder Plattform brauchst, und handelst dir aber keine Nachteile ein. Fast alle anderen Gabeln können das so nicht.
 
Der Vorteil des FCR ist, die Gabel bleibt im abgesengten Zustand aktiv! ETA kann das nicht. Wenn du jetzt noch eine Wippunterdrückung brauchst, schaltest du einfach die Plattform zu. Plattform heißt, bei harten Schlägen macht die Druckstufe auf. Also bleibt die Gabel immer aktiv. Du bestimmst, ob du Absenkung und/oder Plattform brauchst, und handelst dir aber keine Nachteile ein. Fast alle anderen Gabeln können das so nicht.

da hat cheetah recht es kommt halt darauf an wofür mann die gabel braucht.
mir reicht das eta und im wiegetrit fahre ich gans selten.
 
Manche mögen die Linearität nicht, aber spontan fällt mir eigentlich nix ein was mir fehlt.

grüße
jan



Das bedeutet, daß sie etwas durchsackt im mittleren Bereich:confused:


fieleicht mal eine marzocchi xc 600 retro eta(in meiner galerie) vom lenker aus zuverstellen. die hat feder und luft.
gibt es gerade bei action-sports für 199


Da wäre die AtA-Version besser, aber die ist auch teurer.
 
Das bedeutet, daß sie etwas durchsackt im mittleren Bereich:confused:
Wenn die Laurin eine lineare Kennlinie hat sollte sie gerade nicht im mittleren Bereich durchsacken sondern wie eine Stahlfedergabel arbeiten. Typisch für eine Luftgabel wäre aber eine mehr oder weniger ausgeprägte Progression in der Kennlinie was bedeutet, dass die Gabel bei steilen Abfahrten oder an Stufen etwas mehr einfedert oder gar durchsackt.

Für mich ist die Laurin auch eine Alternative zu Fox 32 Talas und Revelation U-Turn. Letztlich ist die Kennlinie genau die Sache, die mich neben dem Ansprechverhalten sehr interessiert und daher hört sich sehr gut an, dass Jan84 die Gabel als linear beschreibt. Mich wundert nur, dass Jan84 schreibt, dass manchen die Linearität nicht gefällt. Warum das denn?? :confused:
Es wird eigentlich doch versucht, den Luftgabeln so gut es geht eine lineare Kennlinie wie bei den Stahlfedergabeln zu verleihen.

Gruss, Hotzemott
 
Ich habe eine normale Laurin ohne FCR, ist ne sehr geile Gabel, sehr Linear, wem die Gabel zu Linear ist und wer Angst vor durchsacken hat, der kann die Kennlinie beeinflussen, ich meine gehört zu haben, dass durch die Zugabe von Öl in die Luftkammer die Progressivität erhöht werden kann, aber sicherheitshalber im Magura Forum genauer nachfragen. ob und wie das funktionieren soll.
 
Wenn ich das immer lese: "zu linear"

Das gibt es nicht!

Es gibt linear, d.h. der genutzte Federweg und die aufzuwendende Kraft steigen im gleichen Verhältnis. Direkte Proportionalität- gerade Kennlinie.
Das ist die Charakteristik einer Stahlfeder.
Ausdrücke wie "zu linear" und "weniger linear" sind einfach falsch. Entweder linear oder eben nicht.

Das Durchsacken im mittleren Bereich ist eine Eigenschaft von Luft als Federmedium und hat mit Linearität absolut nix zu tun.
Wenn eine Gabel wegsackt, dann ist das Mist. Nicht "zu linear", weil es das nicht gibt, sondern einfach nur Mist. Darum versucht auch jeder Hersteller das Durchsacken zu unterbinden.

Manche mögen das Wegsacken aber, weil so die Gabel zwar weniger effektiv, aber komfortabler arbeitet.

Man kann auch eine Luftgabel nah an die Linearität heranbringen. Das geht z.B. mit großen Luftkammern (die dann bei voll ausgenutztem Hub noch nicht so weit komprimiert werden, dass die Progression einsetzt) und durch eine erhöhte Druckstufe. Der verlangsamte Ölfluss fängt so die Gabel während der "Durchsackphase" ab. V.a. die großen Luftkammern sind problematisch, weil die Gabeln ja nur begrenzt Raum bieten. Wobei die Progression ja nicht schlecht ist, solange sie den Federweg nicht unverhältnismäßig begrenzt.

Wer also auf "Durchsacken" (als Komfort) steht, ist mit der Laurin gut beraten. Wer aber eher auf lineare Federkennlinien wert legt, wie wohl die Mehrheit, der sollte sich die Laurin eher nicht zulegen, da sie keine einstellbare Druckstufe besitzt, über die man das Abtauchen verhindern könnte.
 
Hallo M.R.

gut beschrieben, die Sache mit der Linearität und der Problematik des Wegsackens bei Luftgabeln :daumen:
Bist du die Laurin FCR schon selbst gefahren oder beruht deine Beurteilung auf der Überzeugung, dass die Laurin als Luftgabel wie z. B. auch die Revelation Air U-Turn nicht linear sein kann?

Bei der Revelation Air U-Turn hat man ja auch das Problem, dass nach rund 11 cm Federweg die Progression einsetzt und man die letzten cm kaum mehr nutzen kann ausser man fährt mit ansonsten zu niedrigem Druck. Die Stahlfederversion der Revelation bin ich noch nicht gefahren, aber angeblich lässt sich mir dieser der Federweg besser ausnutzen ohne gleichzeitig im mittleren Bereich zu sehr einzutauchen. Wäre das U-Turn nicht so eine Kurbelei hätte ich mich schon für die Revelation coil entschieden.

Gruss, Hotzemott
 
Nein, ich bin die Laurin noch nicht gefahren.

Allerdings würde ich mich jedenfalls bei einer Gabel dieser Preiskategorie nicht in die Nesseln setzen wollen, weil mir die Dämpfung nicht passt, genauer gesagt die Druckstufe zu gering ist.
Bei den 07ern war das ja der Fall, was eben zum Durchsacken führte. Zwar hat man das bei den 08er Modellen verbessert, d.h mehr Druckstufe, aber einstellbar ist es auch nicht. Man wird sich also mit dem Werkssetup begnügen müssen. Falls das nicht passt, geht dan erstmal nur dickeres Öl, was dann aber die Zugstufe möglicherweise zu langasam macht.

Bei der Revelation kann man ja die Druckstufe einstellen. Das wäre dann die sichere Variante. Jedenfalls theoretisch. Man müsste eigentlich wenig Druck mit viel Druckstufe fahren. Die Abstimmung soll aber sehr kniffelig sein.
Außerdem neigen die Air-U-Turns zu Federwegsverlust. Da müssen regelämßig die Luftkammern geleert werden.

Daher finde ich die Fox Talas schon attraktiver. Aber eben auch recht teuer.
V.a. die 08er Modelle sollen ja super laufen.

Wenn Du das Risiko allerdings sicher umgehen willst, dann nimm die Coil. Wird so gehen wie ne Pike und die ist jedenfalls ziemlich gut.
Ob Du nun bei ner Air oder Coil am Knopf drehst ist egal. Zumal sich die Air weniger tief versenken lässt.
 
Was mich auch wundert, ist warum so wenig Stahlfedergabeln in dieser Kategorie angeboten werden:ka: gerade bei Magura dachte ich kommt sicher so eine Nachfolgerin für die Phaon. Wenn man nicht gerade eine Pike will, ist nichts mehr auf dem Markt mit 130mm was höhenverstellbar wäre.


Ob Du nun bei ner Air oder Coil am Knopf drehst ist egal. Zumal sich die Air weniger tief versenken lässt.


Sehe ich auch so, U-Turn ist halt eine Niveauregulierung, und keine schnelle Kletterhilfe.
 
Was mich auch wundert, ist warum so wenig Stahlfedergabeln in dieser Kategorie angeboten werden:ka: gerade bei Magura dachte ich kommt sicher so eine Nachfolgerin für die Phaon. Wenn man nicht gerade eine Pike will, ist nichts mehr auf dem Markt mit 130mm was höhenverstellbar wäre.

Die Revelation und die Recon gibts auch als Stahlfederversion mit U-Turn, jeweils mit 130mm.
 
Was mich auch wundert, ist warum so wenig Stahlfedergabeln in dieser Kategorie angeboten werden:ka: gerade bei Magura dachte ich kommt sicher so eine Nachfolgerin für die Phaon. Wenn man nicht gerade eine Pike will, ist nichts mehr auf dem Markt mit 130mm was höhenverstellbar wäre.
Wundert mich nicht. Der Leichtbau-Wahn greift ja umsich. Wer kauft schon eine Stahlfedergabel, wenn diese gleich um 200g schwerer ist, als das Luftpendant?
Und die Luftfedergabel ist ja auch nicht mehr soviel teurer.
 
Die Revelation und die Recon gibts auch als Stahlfederversion mit U-Turn, jeweils mit 130mm.


Aber die Recon ist eine Klasse tiefer (laut RS) und die Revelation Coil muß man in wenigen shops mit der Lupe suchen, ich kenne kein Komplettbike das eine verbaut hat:ka:



Wundert mich nicht. Der Leichtbau-Wahn greift ja umsich.


Ist wohl so:rolleyes: , doch fast jeden Tag kommt eine Klage, daß Leute mit der Luftcharakteristik nicht zufrieden sind. Dann ärgert man sich lieber rum, nutzt den Federweg nicht aus, taucht an Stufen kopfüber ab, als daß man 200g Mehrgewicht in Kauf nehmen würde:rolleyes: .



Wer kauft schon eine Stahlfedergabel, wenn diese gleich um 200g schwerer ist, als das Luftpendant?


Ich:D mit 90Kg (nur Muskeln und Samenstränge:D ) sind die 200g unerheblich;) und vielen anderen Tourenfahrern wird´s genauso gehen;) :D .
 
Ich bin auch noch am überlegen, ob ich eine RS Revulation (Stahlfeder) oder Magura Laurin FCR für mein neues Bike nehmen soll.:confused:

tourraser

Genau das ist ja auch meine Entscheidungsvorlage. Die Rev. werde ich die Tage mal bei einem Kollegen als Coil-Version testen. Die Rev. als Air kommt für mich nicht mehr in Frage und bei der Magura ist alles sehr Theoretisch :( Es gibt halt noch keine oder zu wenig Erfahrungen mit den 2008er Laurin :mad:

Also Laurin 2008-Fahrer meldet euch :daumen:
 
Ob man den Fredtitel in FCR-Laurinfahrer verzweifelt gesucht ändern sollte?;)


Als Wotanfahrer(08er) verstehe ich hier manches nicht, mir ist die Gabel noch nie durchgesackt. Meine Frau fährt seit Anfang November eine FCR-Laurin, bis jetzt kamen keine Klagen.
 
Fahre die Laurin FCR seit Mitte Dezember. Eine Beurteilung ist aber eher schwierig, weil das Wetter seit dem untypisch kalt ist. Bei Null Grad und darunter wird die Dämpfung schon zäh.
Die Federkennlinie ist am Anfang sehr flach mit deutlicher, aber spät einsetzenden Endprogression. Zur Zeit fahre ich mit 35mm SAG und nutze knapp 125mm Federweg aus. Das Ansprechverhalten ist sehr sensiebel und die Gabel wirkt sehr lebendig, da fehlt nicht viel zu einer MZ. Wie gesagt bei den niedrigen Temperaturen ändert sich das Federverhalten mit der Dauer der Ausfahrt.
Was ein bisschen zu viel des Guten ist, sind die zwei Lenkerhebel mit dazugehörigem Kabelsalat. Es Funktioniert zwar alles gut, doch wenn die Platform an der Gabelkrone zu betätigen wäre würde mir das auch reichen.
 
Zurück