Längerer Dämpfer, mehr Federweg?

Registriert
8. Juli 2009
Reaktionspunkte
56
http://www.schlickjumper.de/parts/bilder/2008-rockmachine-volcano-1209593652.jpg
2008-rockmachine-volcano-1209593652.jpg


Habe einen Rahmen Rockmachine Volcano 19", fahre ihn mit einem Dämpfer 190mm Einbaulänge, 50mm Hub. Ergibt ca. 160 mm Federweg.

Frage: Wenn ich einen Dämpfer 200/60 einbaue, dann habe ich ja hinten gleich ca. 30mm mehr Federweg. :daumen:

Dann sitze ich zwar hinten 3 cm höher, aber das läßt sich mit "Sattel runter und Vorbau hoch" ausgleichen. Nur das Tretlager säße halt 1,5 cm weiter oben.

Was haltet ihr von der Idee? Oder macht mir das die Rahmengeometrie gleich völlig kaputt?
 
Dann sitze ich zwar hinten 3 cm höher, aber das läßt sich mit "Sattel runter und Vorbau hoch" ausgleichen. Nur das Tretlager säße halt 1,5 cm weiter oben.
Abgesehen davon, dass ich von dem Umbau nichts halte,
für die Sitzhöhe ist doch der Abstand Tretlager- Sattel wichtig und dieser Abstand ändert sich doch nicht.
 
Für die Sitzhöhe ist doch der Abstand Tretlager- Sattel wichtig und dieser Abstand ändert sich doch nicht.

Jaja, Sitzhöhe über den Pedalen schon. Aber mir geht es halt um die Sitzhöhe über dem Boden. Der Schwerpunkt von Rahmen und Fahrer wandert nach oben, da fährt man dann in technisch schwierigen Passagen schon etwas unsicherer.

Macht das viel aus?

Und vor allem: Mit wieviel Gehirnschmalz wurde denn so ein Rahmen berechnet? Wäre ja möglich, daß sich der ganze Rahmen durch den längeren Dämpfer gleich völlig "falsch" anfühlt und fährt. Oder macht das nicht soviel aus?
 
die Frage ist ja, wozu brauchst Du mehr als 160mm Federweg im Heck? Wenn Du eher Freeride oder gar Downhill fahren willst solltest Du Dir eher einen neuen Rahmen kaufen da die Belastung auf den Rahmen bei Freeride/Downhill deutlich größer ist als beim Enduro fahren.
 
Als erstes solltest du mal versuchen wie viel Platz du hast wenn dein aktueller Dämpfer komplett ein/ausfedert.

Wenn es von Platz her reichen sollte kannst du es versuchen. Ändern tut sich aber so gut wie alles was das Fahrverhalten angeht. Der Sitzwinkel und der Lenkwinkel änder sich und ich behaubte jetzt mal mit Sicherheit nicht zum besten.

Noch ein Tip. Nehm mal die Suchfunktion und gibt dort "längerer Dämpfer" oder "mehr Federweg" ein. Das Thema wurde hier schon sehr oft durchgekaut.
 
die Frage ist ja, wozu brauchst Du mehr als 160mm Federweg im Heck? Wenn Du eher Freeride oder gar Downhill fahren willst solltest Du Dir eher einen neuen Rahmen kaufen da die Belastung auf den Rahmen bei Freeride/Downhill deutlich größer ist als beim Enduro fahren.

Am Rahmen ist eigentlich nichts auszusetzen, nur ist mir bei einigen heftigen Aktionen im Bikepark schon ein paarmal die Hinterradfederung durchgeschlagen. Am Ende ist sogar die Schraube abgeschert, die den Dämpfer mit der Hinterradschwinge verbindet. :eek:

Darum hätte ich halt hinten gerne etwas mehr Reserven.
 
Am Rahmen ist eigentlich nichts auszusetzen, nur ist mir bei einigen heftigen Aktionen im Bikepark schon ein paarmal die Hinterradfederung durchgeschlagen. Am Ende ist sogar die Schraube abgeschert, die den Dämpfer mit der Hinterradschwinge verbindet. :eek:

Darum hätte ich halt hinten gerne etwas mehr Reserven.


Die Reserven die du möchtest kann dir aber der Rahmen nicht Liefer in dem du einen längeren Dämpfer einbaust.
 
Zum einen ist dann dein Dämpfer zu weich eingestellt und zum zweiten siehst du doch daran, dass dein Bike für sowas nicht gebaut wurde.
Wenn die Schraube abschert, dann liegt das am Material.


Ob der Dämpfer noch Federweg hat oder nicht, die Kraft bleibt die selbe, der die Aufnahme standhalten muss.

Entweder du holst dir ein anderes Bike, oder du änderst deine Fahrweise, damit solche Kräfte nicht in der Form entstehen (wenn das überhaupt möglich ist, so aus der Ferne betrachtet). :daumen:
 
Die Reserven die du möchtest kann dir aber der Rahmen nicht Liefer in dem du einen längeren Dämpfer einbaust.

Wenn du dir das Bild oben mal anschaust: Der Rahmen (Hinterradschwinge) hat die Reserven. Begrenzt wird der Federweg nicht duch die Hinterradschwinge (da ist schon noch etwas Platz), sondern durch Länge/Hub des Dämpfers.
 
Bist du dir sicher dass du die richtige Feder fährst? Durchschlagende Dämpfer wollen dir nämlich meistens zu verstehen das ihre Federhärte nicht ausreicht. Und mit ner zu weichen Feder werden auch 180mm gnadenlos durchschlagen.
Zumal du, wie schon erwähnt wurde, nur ein Enduro fährst da sollte man sich Überlegen ob man damit "krasse Aktionen" im Park abzieht. Gegen leichten Parkeinsatz wird nix sprechen, aber bei 1m Drops und weiten sprüngen sollte man anfangen zu überlegen obs nicht besser nen Freerider sein sollte bevor bei ner Landung noch irgendwas die Grätsche macht.

Da der Rahmen dem Poison Curare verdächtig ähnlich sieht könntest du auch mal nach dem Curare Bilderthread und Loki Bottrop suchen. Ich meine der ist im Curare mal nen 200er Dämpfer gefahren.
 
@Lt.AnimalMother: schon gesehen :D

fahre an sich den gleichen rahmen von nem anderen label mit einem 200/50er luftdämpfer. 200 mit 60 hub habe ich bisher nicht gesehen, 56 solls aber wohl öfter geben. steiler wird gerade auch der lenkwinkel dadurch, das die tretlagerhöhe gut sichtbar über achsmitte kommt ist auch zu erkennen.

aufgrund der bei mir niedrigen rahmenhöhe musste ich auf den sattelschnellspanner verzichten, da die umlenkwippe dort angeschlagen hat.

hier mal ein bild mit 200er dämpfer:

 
hier mal ein bild mit 200er dämpfer:


Perfekt, DAS wollte ich sehen. Die Rahmengeometrie ist komplett verkorkst, das sieht man mit bloßem Auge. Das mit dem längeren Dämpfer ist wohl tatsächlich keine gute Idee und das bißchen mehr Federweg bringt wohl wirklich wesentlich weniger, als das verhunzte Fahrverhalten wieder kaputtmacht.

Danke für die Beratung. :love:
 
Zuletzt bearbeitet:
das einzige was ist, das ich mit mehr SAG und ordentlich endprogression fahre, dabei gleicht sich das gut aus... muss dazu sagen, das die verbaute gabel für 170mm sehr flach baut (gabelbrücken schlagen auf dichtungen auf bei durchschlag)
 
das einzige was ist, das ich mit mehr SAG und ordentlich endprogression fahre, dabei gleicht sich das gut aus...

Mit anderen Worten: Das Radl biegt sich schon zurecht, wenn du dich nur draufsetzt. Am Ende des Federwegs wird es dann ziemlich schnell ziemlich hart.

Nun gut. Aber das gleiche kann man vermutlich auch annähernd mit einem 190/50 Dämpfer erreichen, wenn er richtig eingestellt ist.

Ich glaube, ich werde wohl von der Idee mit dem längeren Dämpfer Abstand nehmen.
 
Was es auch generell zu bedenken gibt, sollte ein Dämpfer mit mehr Hub verbaut werden, ist die Möglichkeit, dass der Reifen das Sitzrohr berührt.
Bei plus 10mm längerem Dämpfer mit 6mm mehr Federweg, federt das Hinterrad (beim Curare) aber minus 10x3=30mm mehr aus und plus 6x3=18mm mehr ein, also kein Problem. Die Geometrie wurde bereits angesprochen.
 
Wenn du dir das Bild oben mal anschaust: Der Rahmen (Hinterradschwinge) hat die Reserven. Begrenzt wird der Federweg nicht duch die Hinterradschwinge (da ist schon noch etwas Platz), sondern durch Länge/Hub des Dämpfers.

er meinte begrenzt im hinblick auf die stabilität des rahmens. da ist eben irgendwann schluss mit wegstecken von belastungen, selbst wenn du irgendwie 240mm federweg rauskitzeln könntest

der umbau, den du vorhast, wirkt sich negativ aus auf:
- sitz- und lenkwinkel, beide werden steiler, das bike unruhiger
- sitzhöhe, den sattel kannst zwar runter machen, aber sitzt dann gedrückter aufm bike
- hinterbaukinematik, der hinterbau ist auf 190mm ausgelegt, schon 5mm mehr einbaulänge können sich da schlecht auswirken, 1cm erst recht, unerwartete belastungen können den hinterbau so sehr stark belasten und brechen lassen oder die federungsperformance schmälern. hatte ich mal getestet. nicht sehr doll

von daher würd ich es lassen. wenn dein wohl und weh beim biken von 30mm federweg abhängen würde, könnte man dich in bikevideos sehen und nicht hier im forum
 
Was es auch generell zu bedenken gibt, sollte ein Dämpfer mit mehr Hub verbaut werden, ist die Möglichkeit, dass der Reifen das Sitzrohr berührt.
Bei plus 10mm längerem Dämpfer mit 6mm mehr Federweg, federt das Hinterrad (beim Curare) aber minus 10x3=30mm mehr aus und plus 6x3=18mm mehr ein, also kein Problem. Die Geometrie wurde bereits angesprochen.

der sollte nicht weiter als bisher einfedern da die 10mm mehr hub ja auch mit 10mm mehr einbaulänge verbunden sind und der untere endpunkt damit gleich sein müsste
 
uih... das schaut schon extrem aus, jedoch sollte man bedenken, das sc-gabeln generell höher bauen.

sofern nächstes jahr kein neuer rahmen kommt werd ich mir wohl leicht veränderte wippen bauen, die bei gleichem federweg das tretlager gen boden bringen.
 
Zurück